Apfelmus Quark Kuchen saftig – allein der Name zergeht schon auf der Zunge, oder? Stell dir vor: Ein Kuchen, der so saftig ist, dass er fast auf der Zunge schmilzt, kombiniert mit der fruchtigen Süße von Apfelmus und der cremigen Leichtigkeit von Quark. Klingt himmlisch, nicht wahr?
Apfelmus und Quark sind zwei Zutaten, die in der deutschen Küche eine lange Tradition haben. Apfelmus, oft selbstgemacht nach Omas Rezept, weckt Kindheitserinnerungen an gemütliche Sonntagnachmittage. Quark, ein vielseitiges Milchprodukt, ist nicht nur gesund, sondern verleiht Gebäck auch eine unvergleichliche Saftigkeit. Die Kombination dieser beiden Klassiker in einem Kuchen ist einfach genial!
Warum lieben wir diesen Kuchen so sehr? Nun, abgesehen von der Tatsache, dass er unglaublich lecker ist, ist der Apfelmus Quark Kuchen saftig auch relativ einfach zuzubereiten. Er ist perfekt für Kaffeekränzchen, Geburtstage oder einfach nur, um sich selbst eine Freude zu machen. Die Kombination aus der fruchtigen Säure des Apfelmus, der cremigen Textur des Quarks und der leichten Süße macht ihn zu einem unwiderstehlichen Genuss. Und das Beste daran? Er bleibt tagelang saftig und schmeckt fast noch besser am nächsten Tag! Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diesen köstlichen Kuchen backen!
Ingredients:
- Für den Teig:
- 250g Mehl (Type 405 oder 550)
- 125g kalte Butter, in Würfel geschnitten
- 75g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 1 TL Backpulver
- 1-2 EL kaltes Wasser (optional, je nach Konsistenz)
- Für die Quarkfüllung:
- 750g Quark (Magerquark oder 20% Fett)
- 150g Zucker
- 2 Eier (Größe M)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 50g Speisestärke
- Saft einer halben Zitrone
- 100ml Milch
- Für das Apfelmus:
- 750g Äpfel (z.B. Boskop, Elstar oder Braeburn)
- 50ml Wasser
- 2 EL Zucker (oder mehr, je nach Süße der Äpfel)
- 1/2 TL Zimt
- Saft einer halben Zitrone
- Zum Bestreichen:
- Etwas Milch oder Eigelb
- Optional:
- Puderzucker zum Bestäuben
- Gehackte Mandeln oder Haselnüsse
Zubereitung des Apfelmus:
- Äpfel vorbereiten: Zuerst schäle ich die Äpfel, entferne das Kerngehäuse und schneide sie in kleine Stücke. Je kleiner die Stücke, desto schneller geht es.
- Kochen: Die Apfelstücke gebe ich zusammen mit dem Wasser, Zucker, Zimt und Zitronensaft in einen Topf. Ich bringe alles zum Kochen und reduziere dann die Hitze, sodass es leicht köchelt.
- Köcheln lassen: Ich lasse die Äpfel etwa 15-20 Minuten köcheln, bis sie weich sind und zerfallen. Dabei rühre ich gelegentlich um, damit nichts anbrennt.
- Pürieren (optional): Wenn ich ein feineres Apfelmus möchte, püriere ich es mit einem Pürierstab. Ich mag es aber lieber, wenn noch ein paar Stückchen drin sind.
- Abkühlen lassen: Das Apfelmus lasse ich abkühlen, während ich den Teig und die Quarkfüllung zubereite.
Zubereitung des Teigs:
- Mehl und Backpulver mischen: Ich vermische das Mehl und das Backpulver in einer Schüssel.
- Butter hinzufügen: Die kalte Butter, in Würfel geschnitten, gebe ich zum Mehl.
- Verkrümeln: Mit den Fingerspitzen oder einem Teigmesser verarbeite ich die Butter und das Mehl zu feinen Krümeln. Das geht am besten, wenn die Butter wirklich kalt ist.
- Zucker, Ei und Salz hinzufügen: Ich gebe den Zucker, das Ei und eine Prise Salz zu den Krümeln.
- Verkneten: Alles verknete ich rasch zu einem glatten Teig. Wenn der Teig zu trocken ist, gebe ich esslöffelweise kaltes Wasser hinzu, bis er zusammenhält. Aber Vorsicht, nicht zu viel Wasser, sonst wird der Teig klebrig!
- Kühlen: Den Teig wickle ich in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Das macht ihn leichter zu verarbeiten.
Zubereitung der Quarkfüllung:
- Quark verrühren: Ich gebe den Quark in eine Schüssel und verrühre ihn mit dem Zucker und dem Vanillezucker.
- Eier hinzufügen: Die Eier gebe ich einzeln hinzu und verrühre sie gut mit dem Quark.
- Speisestärke und Zitronensaft hinzufügen: Die Speisestärke und den Zitronensaft rühre ich ebenfalls unter. Die Speisestärke sorgt dafür, dass die Füllung beim Backen fest wird.
- Milch hinzufügen: Zum Schluss rühre ich die Milch unter, bis die Füllung eine cremige Konsistenz hat.
Zusammenstellung und Backen:
- Ofen vorheizen: Ich heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
- Teig ausrollen: Den gekühlten Teig nehme ich aus dem Kühlschrank und rolle ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Er sollte etwas größer sein als die Kuchenform.
- Form auslegen: Ich lege eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) mit dem Teig aus. Dabei achte ich darauf, dass der Teig auch den Rand bedeckt. Den überstehenden Teig schneide ich ab.
- Apfelmus verteilen: Auf den Teigboden verteile ich das abgekühlte Apfelmus gleichmäßig.
- Quarkfüllung eingießen: Die Quarkfüllung gieße ich vorsichtig über das Apfelmus.
- Backen: Den Kuchen schiebe ich in den vorgeheizten Ofen und backe ihn für ca. 50-60 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Der Kuchen ist fertig, wenn die Quarkfüllung fest ist und eine goldbraune Farbe hat.
- Abkühlen lassen: Nach dem Backen lasse ich den Kuchen im ausgeschalteten Ofen etwas abkühlen, bevor ich ihn aus der Form nehme. Dann lasse ich ihn auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen.
- Verzieren (optional): Vor dem Servieren kann ich den Kuchen mit Puderzucker bestäuben oder mit gehackten Mandeln oder Haselnüssen verzieren.
Tipps und Tricks für einen besonders saftigen Apfelmus-Quark-Kuchen:
- Die richtige Apfelsorte: Verwende für das Apfelmus Äpfel, die beim Kochen zerfallen, wie z.B. Boskop oder Elstar.
- Kalte Zutaten: Achte darauf, dass die Butter für den Teig wirklich kalt ist. Das sorgt für einen mürberen Teig.
- Nicht zu lange kneten: Knete den Teig nur so lange, bis er zusammenhält. Zu langes Kneten macht ihn zäh.
- Kühlzeit einhalten: Die Kühlzeit für den Teig ist wichtig, damit er sich besser ausrollen lässt.
- Quark abtropfen lassen: Wenn du sehr flüssigen Quark verwendest, lasse ihn vorher in einem Sieb abtropfen. Das verhindert, dass der Kuchen zu feucht wird.
- Niedrige Temperatur backen: Backe den Kuchen bei niedriger Temperatur (160-170°C), um zu verhindern, dass er zu schnell bräunt und innen noch flüssig ist.
- Stäbchenprobe: Mache am Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
- Langsam abkühlen lassen: Lasse den Kuchen langsam im ausgeschalteten Ofen abkühlen, um Risse zu vermeiden.
- Saftigkeit bewahren: Bewahre den Kuchen im Kühlschrank auf, um die Saftigkeit zu bewahren.
Variationen:
- Streusel: Für einen Apfelmus-Quark-Kuchen mit Streuseln kannst du zusätzlich Streusel zubereiten und vor dem Backen über die Quarkfüllung streuen.
- Nüsse: Gehackte Nüsse (z.B. Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse) können sowohl in den Teig als auch in die Quarkfüllung gegeben werden.
- Rosinen: Rosinen, die in Rum eingelegt wurden, passen hervorragend in die Quarkfüllung.
- Gewürze: Neben Zimt können auch andere Gewürze wie Kardamom, Muskatnuss oder
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für saftigen Apfelmus-Quark-Kuchen überzeugen! Es ist wirklich ein Kuchen, den man einfach probiert haben muss. Die Kombination aus dem fruchtigen Apfelmus, dem cremigen Quark und der leichten Süße ist einfach unschlagbar. Er ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch relativ einfach zuzubereiten, selbst wenn man kein Backprofi ist. Und das Beste daran? Er ist so vielseitig!
Warum dieser Apfelmus-Quark-Kuchen ein Muss ist:
Dieser Kuchen ist mehr als nur ein Dessert; er ist ein Stück Geborgenheit und Genuss. Er vereint die Aromen von Kindheitstagen mit einem modernen Touch. Die Textur ist einfach perfekt: Der Boden ist leicht knusprig, die Füllung wunderbar cremig und der Apfelmus sorgt für eine fruchtige Frische. Er ist nicht zu süß, sodass die natürlichen Aromen der Zutaten voll zur Geltung kommen. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Stück frisch gebackenem Kuchen widerstehen, das nach Apfel und Zimt duftet?
Serviervorschläge und Variationen:
Der saftige Apfelmus-Quark-Kuchen schmeckt pur schon himmlisch, aber es gibt natürlich noch viele Möglichkeiten, ihn zu verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne? Oder du bestäubst ihn vor dem Servieren mit etwas Puderzucker. Für eine weihnachtliche Note kannst du dem Teig etwas Lebkuchengewürz hinzufügen oder die Äpfel mit Rosinen und Mandeln verfeinern. Eine weitere tolle Variante ist, den Kuchen mit Streuseln zu belegen. Dafür einfach Mehl, Butter und Zucker verkneten und über den Kuchen streuen, bevor er in den Ofen kommt. Und wenn du es besonders fruchtig magst, kannst du noch ein paar frische Apfelspalten auf die Quarkmasse legen, bevor du den Kuchen backst. Auch andere Früchte wie Birnen, Pflaumen oder Beeren passen hervorragend zu diesem Kuchen. Lass deiner Kreativität einfach freien Lauf!
Du kannst den Kuchen auch wunderbar vorbereiten. Er schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, da die Aromen dann richtig durchgezogen sind. Bewahre ihn einfach im Kühlschrank auf. Er ist auch ein tolles Mitbringsel für Geburtstage, Kaffeekränzchen oder einfach nur so, um jemandem eine Freude zu machen.
Ich bin total gespannt, wie euch der Kuchen schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch gelungen ist. Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich schon darauf, eure Kreationen zu sehen und eure Kommentare zu lesen. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und backt diesen unglaublich saftigen Apfelmus-Quark-Kuchen! Ihr werdet es nicht bereuen!
Apfelmus Quark Kuchen saftig: Das ultimative Rezept für Genuss
Ein saftiger Apfelmus-Quark-Kuchen mit knusprigem Mürbeteig, cremiger Quarkfüllung und fruchtigem Apfelmus. Ein Klassiker für jede Gelegenheit!
Ruby kennenBy:NachspeiseCategory:EasyDifficulty:AmericanCuisine:1 KuchenYield:VegetarianDietary:Ingredients
Instructions
Recipe Notes
- Verwende Äpfel, die beim Kochen zerfallen (z.B. Boskop oder Elstar).
- Achte darauf, dass die Butter für den Teig wirklich kalt ist.
- Knete den Teig nur so lange, bis er zusammenhält.
- Die Kühlzeit für den Teig ist wichtig.
- Lasse sehr flüssigen Quark vorher in einem Sieb abtropfen.
- Backe den Kuchen bei niedriger Temperatur (160-170°C), um zu verhindern, dass er zu schnell bräunt.
- Mache am Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe.
- Lasse den Kuchen langsam im ausgeschalteten Ofen abkühlen, um Risse zu vermeiden.
- Bewahre den Kuchen im Kühlschrank auf, um die Saftigkeit zu bewahren.
Frequently Asked Questions
→ How do I ensure the bread stays moist?Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.→ Can I substitute ingredients?Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.→ How long does this bread keep?Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.→ What if I don't have all the spices?You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.→ Can I freeze this bread?Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.
Leave a Comment