Bauerntopf Ohne Fix Kochen – gibt es etwas Gemütlicheres und Befriedigenderes, als einen klassischen, herzhaften Bauerntopf von Grund auf selbst zuzubereiten? Ich persönlich finde, dieses Gericht ist der Inbegriff von deutscher Hausmannskost und verbindet die Einfachheit ländlicher Küche mit einem unvergleichlich reichen Geschmackserlebnis. Vergessen Sie Päckchen und künstliche Zusätze – wir zeigen Ihnen heute, wie Sie die authentische Wärme und den vollen Geschmack dieses Eintopfes mit frischen Zutaten zaubern.
Dieser traditionelle Eintopf, oft als ‘Bauernfrühstück’ oder ‘Bauernschmaus’ bezeichnet, hat tiefe Wurzeln in der deutschen Küchentradition. Er entstand aus der Notwendigkeit, nahrhafte und sättigende Mahlzeiten aus leicht verfügbaren Zutaten zu kreieren, die Bauern und ihre Familien nach einem langen Arbeitstag stärkten. Eine wahre ‘One-Pot-Wonder’-Mahlzeit, die über Generationen hinweg geliebt wurde und bis heute für wohlige Gemütlichkeit sorgt.
Die Menschen lieben den Bauerntopf aus vielen Gründen: seine reichhaltige Textur, die Fülle an frischem Gemüse und oft auch saftigem Hackfleisch, und nicht zuletzt die unglaubliche Convenience, ein komplettes Essen in einem Topf zuzubereiten. Es ist die perfekte Mahlzeit für kalte Tage, ein Fest für die Sinne und eine wunderbare Möglichkeit, Familie und Freunde um den Tisch zu versammeln. Und glauben Sie mir, die Befriedigung, einen echten Bauerntopf Ohne Fix Kochen zu können, ist unbezahlbar und schmeckt einfach besser.
Zutaten:
- Für das Hackfleisch und die Basis:
- 600 g hochwertiges Rinderhackfleisch (oder gemischtes Hackfleisch, je nach Vorliebe)
- 2 große Zwiebeln
- 3-4 Zehen Knoblauch
- 2 EL Pflanzenöl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl) zum Anbraten
- 1 TL edelsüßes Paprikapulver
- 1/2 TL scharfes Paprikapulver (optional, für mehr Würze)
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Für das Gemüse:
- 800 g festkochende Kartoffeln
- 400 g Karotten (ca. 4-5 mittelgroße)
- 3-4 bunte Paprikaschoten (z.B. rot, gelb, grün)
- 1 Stange Lauch (ca. 200 g)
- Für die Flüssigkeit und Würze:
- 800 ml kräftige Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe für eine leichtere Variante)
- 400 g passierte Tomaten (aus der Dose)
- 200 g stückige Tomaten (aus der Dose, optional für mehr Textur)
- 1-2 Lorbeerblätter
- 1/2 TL getrockneter Majoran
- 1/4 TL gemahlener Kümmel (optional, aber verleiht eine authentische Note)
- Eine Prise Piment (gemahlen oder 2-3 ganze Körner)
- Frische Petersilie, gehackt, zum Garnieren
- Evtl. eine Prise Zucker zum Abrunden der Tomatensoße
- Optional: Ein Schuss Rotwein zum Ablöschen nach dem Anbraten der Zwiebeln
- Zum Abschmecken und Servieren:
- Salz, Pfeffer
- Optional: Ein Schuss Balsamico-Essig für die Säurebalance
- Optional: Crème fraîche oder Sauerrahm zum Verfeinern beim Servieren
- Frisches Bauernbrot als Beilage
Vorbereitung der Zutaten: Die Basis für unseren Bauerntopf Ohne Fix Kochen
Bevor wir mit dem eigentlichen Kochprozess beginnen, ist es entscheidend, alle Zutaten sorgfältig vorzubereiten. Das ist das sogenannte “Mise en Place”, und es macht das Kochen viel entspannter und effizienter, besonders wenn wir einen Bauerntopf Ohne Fix Kochen zubereiten und uns auf die frischen Aromen konzentrieren wollen.
-
Die Kartoffeln vorbereiten:
Ich beginne damit, die Kartoffeln zu schälen. Für einen klassischen Bauerntopf eignen sich festkochende Sorten am besten, da sie auch nach längerer Kochzeit ihre Form behalten und nicht zerfallen. Nach dem Schälen schneide ich die Kartoffeln in mundgerechte Würfel von etwa 1,5 bis 2 cm Kantenlänge. Ich achte darauf, dass die Würfel möglichst gleich groß sind, damit sie später gleichmäßig garen. Die geschnittenen Kartoffeln lege ich beiseite, manchmal auch kurz in kaltes Wasser, um ein Anlaufen zu verhindern, obwohl sie ja gleich in den Topf kommen.
-
Karotten und Paprika schnippeln:
Als Nächstes sind die Karotten dran. Diese schäle ich ebenfalls und schneide sie dann entweder in Scheiben oder ebenfalls in gleichmäßige Würfel, passend zu den Kartoffeln. Die Paprikaschoten wasche ich gründlich, halbiere sie, entferne den Stielansatz und die weißen Trennwände sowie die Kerne. Dann schneide ich sie in etwa 2 cm große Würfel. Ich verwende gerne verschiedene Farben, da sie dem Bauerntopf nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch eine schöne Vielfalt verleihen.
-
Lauch und Zwiebeln schneiden:
Den Lauch putze ich sorgfältig: Die äußeren, oft etwas trockenen Blätter und den größten Teil des dunklen Grüns entferne ich, ebenso wie den Wurzelansatz. Dann halbiere ich die Stange der Länge nach und spüle sie unter fließendem Wasser gründlich ab, um mögliche Erde oder Sand zu entfernen, der sich zwischen den Schichten verstecken könnte. Anschließend schneide ich den Lauch in feine Ringe. Die Zwiebeln schäle ich und würfele sie sehr fein. Gleiches gilt für den Knoblauch, den ich entweder fein hacke oder durch eine Knoblauchpresse drücke. Ein kleiner Tipp: Je feiner die Zwiebeln geschnitten sind, desto schneller werden sie im Topf weich und geben ihr Aroma ab.
-
Hackfleisch vorbereiten:
Das Hackfleisch nehme ich rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit es nicht eiskalt in den heißen Topf kommt. So lässt es sich besser anbraten und gart gleichmäßiger.
Das Anbraten: Hier entstehen die ersten tiefen Aromen für unseren Bauerntopf Ohne Fix Kochen
Das Anbraten ist ein entscheidender Schritt, um die Grundlage für den vollmundigen Geschmack unseres Bauerntopfs zu legen. Hier entwickeln sich die Röstaromen, die später dem gesamten Gericht Tiefe und Charakter verleihen.
-
Das Hackfleisch scharf anbraten:
Ich nehme einen großen, schweren Topf oder einen Bräter und stelle ihn auf den Herd. Er sollte wirklich groß genug sein, um später alle Zutaten aufnehmen zu können. Bei mittlerer bis hoher Hitze gebe ich das Pflanzenöl hinein und lasse es heiß werden. Sobald das Öl glänzt, füge ich das Rinderhackfleisch hinzu. Es ist wichtig, das Hackfleisch in einer einzigen Schicht im Topf zu verteilen und es für einen Moment nicht zu bewegen. So kann es schöne Röstaromen entwickeln. Erst dann beginne ich, es mit einem Kochlöffel oder einer Gabel zu zerkleinern und krümelig zu braten. Ich achte darauf, dass es wirklich gut gebräunt ist und keine grauen Stellen mehr hat. Während des Bratens würze ich das Hackfleisch bereits großzügig mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer. Ist das Hackfleisch schön krümelig und gebräunt, nehme ich es mit einer Schaumkelle aus dem Topf und stelle es beiseite. Das Bratfett lasse ich im Topf, da es voller Geschmack steckt.
-
Zwiebeln und Knoblauch andünsten:
Im verbliebenen Bratfett – falls nötig, gebe ich noch einen kleinen Schuss Öl hinzu – dünste ich nun die fein gewürfelten Zwiebeln an. Das mache ich bei mittlerer Hitze und rühre regelmäßig um, damit sie weich werden und eine schöne goldbraune Farbe annehmen, aber nicht anbrennen. Dieser Prozess kann gut 5-7 Minuten dauern. Geduld zahlt sich hier aus, denn gut angedünstete Zwiebeln sind die Basis für viele leckere Gerichte. Sobald die Zwiebeln schön glasig und leicht gebräunt sind, gebe ich den gehackten Knoblauch hinzu und dünste ihn nur etwa 30 Sekunden mit. Vorsicht: Knoblauch brennt schnell an und wird dann bitter.
-
Das Gemüse hinzufügen und mitbraten:
Jetzt kommen die gewürfelten Karotten und Paprika in den Topf. Ich rühre sie gut unter die Zwiebel-Knoblauch-Mischung und lasse sie für etwa 3-5 Minuten mitbraten. Sie sollen leicht weicher werden und etwas Farbe annehmen. Dann füge ich die Lauchringe hinzu und dünste auch sie für weitere 2-3 Minuten mit, bis sie leicht zusammenfallen. Das Gemüse soll noch Biss haben, aber schon etwas von seiner Rohheit verloren haben.
Das Köcheln: Wenn sich alle Zutaten zu einem Ganzen verbinden – Unser Bauerntopf Ohne Fix Kochen nimmt Form an
Nach dem Anbraten beginnt die Phase, in der sich alle Aromen wunderbar verbinden und zu unserem herzhaften Bauerntopf Ohne Fix Kochen entwickeln. Hier wird das Gericht erst richtig rund und bekommt seinen unverwechselbaren Geschmack.
-
Hackfleisch und Gewürze hinzufügen:
Das beiseitegestellte Hackfleisch gebe ich zurück in den Topf zum angedünsteten Gemüse. Ich rühre alles gut um. Nun ist der perfekte Zeitpunkt, die Paprikapulver (edelsüß und scharf, falls verwendet) hinzuzufügen. Ich lasse sie etwa 1 Minute unter ständigem Rühren mitrösten. Das Rösten der Gewürze im Fett verstärkt ihr Aroma enorm. Achtung: Die Paprikapulver dürfen nicht verbrennen, da sie sonst bitter werden. Also immer in Bewegung halten!
-
Mit Tomaten und Brühe ablöschen:
Als Nächstes gieße ich die passierten und stückigen Tomaten in den Topf. Ich rühre alles gut um und lasse es kurz aufkochen. Dann füge ich die kräftige Rinderbrühe hinzu. Wenn ich möchte, kann ich an dieser Stelle auch einen kleinen Schuss Rotwein zum Ablöschen verwenden, das gibt dem Gericht noch mehr Tiefe.
-
Die Kartoffeln und restlichen Gewürze hinzufügen:
Jetzt kommen die gewürfelten Kartoffeln in den Topf. Ich gebe auch die Lorbeerblätter, den getrockneten Majoran, den gemahlenen Kümmel und eine Prise Piment hinzu. Alle Gewürze rühre ich gut unter. Ich schmecke kurz ab und gebe bei Bedarf noch etwas Salz und Pfeffer hinzu, wobei ich bedenke, dass die Brühe oft schon salzig ist. Eine Prise Zucker kann helfen, die Säure der Tomaten auszugleichen und den Geschmack abzurunden.
-
Den Bauerntopf köcheln lassen:
Ich bringe den Inhalt des Topfes zum Kochen, reduziere dann die Hitze auf eine niedrige Stufe und lege den Deckel auf den Topf. Nun lasse ich den Bauerntopf Ohne Fix Kochen für etwa 20-30 Minuten sanft köcheln. Die genaue Kochzeit hängt von der Größe der Kartoffelwürfel ab. Wichtig ist, dass die Kartoffeln gar, aber noch bissfest sind und nicht zerfallen. Ich rühre während des Köchelns ab und zu um, um sicherzustellen, dass nichts am Topfboden ansetzt und sich die Hitze gleichmäßig verteilt. Wenn die Soße zu dick wird, kann ich noch etwas Brühe oder Wasser hinzufügen. Wenn sie zu flüssig ist, nehme ich den Deckel ab und lasse sie ohne Deckel etwas einkochen.
-
Abschmecken und ruhen lassen:
Sobald die Kartoffeln gar sind, entferne ich die Lorbeerblätter und schmecke den Bauerntopf noch einmal gründlich ab. Vielleicht braucht er noch etwas Salz, Pfeffer oder einen Schuss Balsamico-Essig, um die Aromen perfekt zu balancieren. Manchmal lasse ich den Topf auch noch 5-10 Minuten ohne Hitzezufuhr mit geschlossenem Deckel stehen, damit sich die Aromen noch besser entfalten können. Ein gut durchgezogener Bauerntopf schmeckt oft noch besser!
Der Feinschliff und das Servieren: Das krönende Finale für unseren Bauerntopf
Nachdem unser Bauerntopf Ohne Fix Kochen perfekt durchgezogen ist und die Aromen sich harmonisch verbunden haben, kommt der letzte Schritt: das Servieren. Hier geben wir dem Gericht den letzten Schliff und präsentieren es ansprechend.
-
Frische Petersilie unterheben:
Kurz vor dem Servieren rühre ich eine großzügige Menge frisch gehackter Petersilie unter den Bauerntopf. Die Petersilie bringt eine herrliche Frische und eine lebendige Farbe ins Spiel. Ich achte darauf, sie erst ganz zum Schluss hinzuzufügen, damit ihr Aroma nicht verkocht wird. Ein kleiner Teil der Petersilie kann auch für die Garnitur aufbewahrt werden.
-
Erneutes Abschmecken:
Ich probiere den Bauerntopf ein allerletztes Mal. Jetzt ist der Moment, um letzte Korrekturen vorzunehmen. Fehlt noch ein Hauch Salz? Ein wenig mehr Pfeffer? Oder vielleicht eine Prise Majoran? Das ist der Vorteil eines selbstgemachten Bauerntopf Ohne Fix Kochen: Ich habe die volle Kontrolle über den Geschmack und kann ihn perfekt auf meine Vorlieben abstimmen.
-
Anrichten und genießen:
Ich schöpfe den dampfenden Bauerntopf in tiefe Teller. Wer möchte, kann noch einen kleinen Klecks Crème fraîche oder Sauerrahm daraufgeben. Das verleiht dem Gericht eine zusätzliche Cremigkeit und eine leichte Säure, die wunderbar mit der Herzhaftigkeit harmoniert. Als Beilage empfehle ich ein gutes, frisches Bauernbrot, das sich hervorragend zum Auftunken der leckeren Soße eignet. Aber auch pur ist dieser Bauerntopf ein vollwertiges und sättigendes Gericht.
-
Gedanken zu Variationen und dem “Ohne Fix”-Aspekt:
Dieser Bauerntopf ist in seiner Grundform schon unglaublich lecker. Doch das Schöne am Bauerntopf Ohne Fix Kochen ist seine Vielseitigkeit. Man könnte zum Beispiel noch einige Wiener Würstchen oder Cabanossi in Scheiben schneiden und in den letzten 10 Minuten mitköcheln lassen. Für eine schärfere Note kann man Chiliflocken hinzufügen. Wenn man eine dickere Konsistenz bevorzugt, könnte man am Ende einen Teelöffel Speisestärke in etwas kaltem Wasser auflösen und unter Rühren in den Topf geben, dann nochmals kurz aufkochen lassen. Aber ich persönlich liebe die natürliche Konsistenz dieses Topfes, die von den zerfallenen Kartoffelstücken und dem Gemüse herrührt. Der Verzicht auf Fertigprodukte und die Konzentration auf frische Zutaten und die richtigen Gewürze ist das, was diesen Bauerntopf so authentisch und geschmackvoll macht. Es ist ein Gericht, das mit Liebe und Zeit zubereitet wird, und das schmeckt man einfach bei jedem Bissen. Es ist die Wertschätzung für die einfachen, guten Dinge, die in jedem Löffel dieses Bauerntopfs steckt.
Fazit:
Nachdem wir nun gemeinsam durch die Zubereitung dieses wunderbaren Gerichts gegangen sind, bin ich mir sicher, dass Sie genauso begeistert sein werden wie ich. Dieser Bauerntopf ist weit mehr als nur eine einfache Mahlzeit; er ist ein herzhaftes Erlebnis, das Körper und Seele wärmt. Es ist die perfekte Wahl für alle, die eine wirklich authentische, geschmackvolle und nahrhafte Speise suchen, die ohne jegliche künstliche Zusätze auskommt. Die Frische der Zutaten, die harmonische Kombination aus Kartoffeln, knackigem Gemüse und saftigem Hackfleisch, vereint sich zu einem unwiderstehlichen Aroma, das Sie einfach probiert haben müssen. Erleben Sie den Unterschied, wenn Sie diesen Bauerntopf Ohne Fix Kochen zubereiten – Sie werden feststellen, dass der Geschmack unvergleichlich reicher und tiefer ist als bei jeder Fertigmischung. Es ist die reine Freude am Kochen mit echten Lebensmitteln, die hier zum Ausdruck kommt und jeden Bissen zu einem Genuss macht.
Warum dieser Bauerntopf ein absolutes Muss in Ihrer Rezeptsammlung ist? Ganz einfach: Er bietet den unvergleichlichen Komfort eines traditionellen Eintopfs, ist dabei aber erstaunlich einfach zuzubereiten und unglaublich vielseitig. Er ist das ideale Gericht für kalte Tage, ein Highlight bei Familienessen oder eine willkommene Abwechslung im Wochenplan. Sie können ihn hervorragend vorbereiten, denn aufgewärmt schmeckt er oft noch besser, da die Aromen noch intensiver durchziehen. Denken Sie nur an die Momente der Gemütlichkeit, die dieses Gericht verspricht: ein dampfender Teller, der Duft frischer Kräuter und die Gewissheit, etwas wirklich Gutes und Selbstgemachtes auf dem Tisch zu haben. Dieses Gericht ist ein Beweis dafür, dass die besten Dinge im Leben oft die einfachsten sind – keine komplizierten Techniken, keine exotischen Zutaten, nur pure, ehrliche Kochkunst.
Ihre kulinarische Reise beginnt hier: Servierideen und Variationen
Dieser Bauerntopf ist schon für sich allein ein Gedicht, aber ich habe ein paar Vorschläge, wie Sie ihn noch weiter verfeinern oder variieren können. Klassisch serviere ich ihn am liebsten mit einem großen Löffel saurer Sahne oder Schmand obendrauf, der eine angenehme Frische und Cremigkeit hinzufügt. Ein Bund frisch gehackter Petersilie oder Schnittlauch als Garnitur bringt nicht nur Farbe, sondern auch eine wunderbare aromatische Note. Dazu passt natürlich ein knackiges Bauernbrot oder ein frisches Baguette, um die köstliche Soße aufzutunken. Für eine leichtere Variante können Sie auch einen einfachen grünen Salat mit einem Essig-Öl-Dressing dazu reichen. Die Möglichkeiten sind endlos und laden zum Experimentieren ein.
Wenn es um Variationen geht, sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Sie möchten es vegetarisch? Ersetzen Sie das Hackfleisch einfach durch Linsen, Kichererbsen, geräucherten Tofu oder eine pflanzliche Hackfleischalternative. Das verleiht dem Bauerntopf eine neue Dimension und macht ihn genauso sättigend und lecker. Für eine schärfere Note können Sie etwas Chilipulver, Cayennepfeffer oder frische Chilischoten hinzufügen. Oder wie wäre es mit einer Prise geräuchertem Paprikapulver für eine tiefere, rauchige Geschmacksnote? Saisonales Gemüse wie Zucchini, Kürbis oder grüne Bohnen lassen sich ebenfalls wunderbar integrieren und verleihen dem Gericht immer wieder eine neue Wendung. Ich habe ihn auch schon mit Wurstscheiben statt Hackfleisch zubereitet, was ebenfalls hervorragend schmeckt. Lassen Sie sich von den Jahreszeiten inspirieren und passen Sie die Zutaten an das an, was der Markt gerade hergibt. Vielleicht mögen Sie auch eine Käsekruste darauf? Streuen Sie vor dem Servieren etwas geriebenen Käse darüber und lassen Sie ihn kurz schmelzen – ein Traum!
Teilen Sie Ihre Bauerntopf-Momente mit uns!
Nun liegt es an Ihnen! Ich lade Sie von Herzen ein, dieses fantastische Rezept auszuprobieren und die Wärme und den Geschmack dieses hausgemachten Bauerntopfs selbst zu erleben. Nehmen Sie sich die Zeit, die frischen Zutaten zu schnippeln, die Aromen sich entfalten zu lassen und die Freude am Kochen zu genießen. Es ist eine Erfahrung, die sich wirklich lohnt und die Ihnen zeigen wird, wie einfach es ist, ohne Fertigprodukte ein Gericht von außergewöhnlichem Geschmack zu zaubern. Ich bin fest davon überzeugt, dass dieser Bauerntopf zu einem neuen Lieblingsgericht in Ihrem Zuhause werden wird.
Und wenn Sie ihn gekocht haben, würde ich mich riesig freuen, von Ihren Erfahrungen zu hören! Teilen Sie Ihre Kreationen, Ihre persönlichen Abwandlungen und Ihre Serviertipps. Haben Sie eine besondere Zutat hinzugefügt, die ich noch nicht kenne? Oder haben Sie eine neue Lieblingskombination entdeckt? Ihre Geschichten und Fotos sind eine wunderbare Inspiration für mich und die gesamte Kochgemeinschaft. Zögern Sie nicht, Ihre Bauerntopf-Momente zu teilen – denn gutes Essen schmeckt noch besser, wenn man die Freude daran teilt! Gutes Gelingen und einen hervorragenden Appetit!

Bauerntopf Rezept: Selbstgemacht, herzhaft & ohne Fix!
Erleben Sie den authentischen Geschmack eines hausgemachten Bauerntopfs. Dieses herzhafte One-Pot-Gericht wird ganz ohne Fertigprodukte zubereitet und überzeugt mit frischen Zutaten wie Rinderhackfleisch, Kartoffeln und viel Gemüse. Perfekt für kalte Tage und ein Fest für die Sinne, das Familie und Freunde begeistern wird.
Zutaten
-
500 g Rinderhackfleisch
-
1 große Zwiebel
-
2 Zehen Knoblauch
-
2 EL Pflanzenöl
-
800 g festkochende Kartoffeln
-
400 g Karotten
-
2 bunte Paprikaschoten (rot, gelb oder grün)
-
1 Stange Lauch
-
500 ml kräftige Rinderbrühe
-
400 g passierte Tomaten
-
200 g stückige Tomaten
-
3 EL Tomatenmark
-
100 ml Gemüsebrühe oder Traubensaft (optional, zum Ablöschen)
-
2 TL edelsüßes Paprikapulver
-
1 TL scharfes Paprikapulver
-
1/2 TL geräuchertes Paprikapulver (optional)
-
1/2 TL getrockneter Thymian
-
1-2 Lorbeerblätter
-
1/4 TL gemahlener Kümmel (optional)
-
Eine Prise Piment
-
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer (nach Geschmack)
-
Eine Prise Zucker (optional, zum Abrunden)
-
Ein Schuss Balsamico-Essig (optional)
-
Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
-
Etwas Stärke oder Soßenbinder (bei Bedarf zum Andicken)
-
Optional: Crème fraîche oder Sauerrahm (zum Servieren)
Anweisungen
-
Step 1
Kartoffeln, Karotten, Paprika und Lauch putzen und in mundgerechte Stücke bzw. Ringe schneiden. Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln. Hackfleisch aus dem Kühlschrank nehmen. -
Step 2
Pflanzenöl in einem großen Topf oder Bräter erhitzen. Rinderhackfleisch darin krümelig und scharf anbraten, dabei salzen und pfeffern. Das gebräunte Hackfleisch aus dem Topf nehmen und beiseitestellen. -
Step 3
Im Bratfett die gewürfelten Zwiebeln goldbraun dünsten. Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten. Karotten, Paprika und Lauch für 5-8 Minuten mitbraten. -
Step 4
Hackfleisch zurück in den Topf geben. Paprikapulver (edelsüß, scharf, optional geräuchert) kurz mitrösten. Tomatenmark einrühren, dann mit passierten und stückigen Tomaten, Rinderbrühe und optional Gemüsebrühe/Traubensaft ablöschen. -
Step 5
Kartoffeln, Lorbeerblätter, Thymian, optional Kümmel und Piment hinzufügen. Aufkochen lassen, dann zugedeckt bei niedriger Hitze 20-30 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln gar sind. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf andicken. -
Step 6
Lorbeerblätter entfernen. Den Bauerntopf mit Salz, Pfeffer, optional Zucker und Balsamico-Essig abschmecken. Frische Petersilie unterheben. Heiß in tiefen Tellern servieren, optional mit Crème fraîche/Sauerrahm und Bauernbrot.
Wichtige Informationen
Nährwerte (Pro Portion)
Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
Allergie-Informationen
Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.
Leave a Comment