• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
cinnamonbelle

cinnamonbelle

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über
cinnamonbelle
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über
Abendessen / Butter Chicken Lieblingsessen: Das beste Rezept für zu Hause

Butter Chicken Lieblingsessen: Das beste Rezept für zu Hause

September 1, 2025 by cinnamonbelleAbendessen

Butter Chicken Lieblingsessen, wer kann da schon widerstehen? Stell dir vor: Zarte Hähnchenstücke, die in einer cremigen, tomatenbasierten Sauce baden, verfeinert mit aromatischen Gewürzen und einem Hauch von Süße. Ein Gericht, das die Seele wärmt und die Geschmacksknospen verwöhnt. Ich liebe es einfach!

Butter Chicken, oder “Murgh Makhani”, wie es auf Hindi heißt, hat eine faszinierende Geschichte. Es wurde in den 1950er Jahren im Moti Mahal Restaurant in Delhi, Indien, erfunden. Die Köche dort suchten nach einer Möglichkeit, übrig gebliebenes Tandoori-Hähnchen wiederzuverwenden und entwickelten diese unglaublich leckere Sauce. Seitdem hat sich Butter Chicken zu einem der beliebtesten indischen Gerichte weltweit entwickelt.

Warum ist Butter Chicken Lieblingsessen so beliebt? Nun, es ist die perfekte Kombination aus Geschmack und Textur. Die cremige Sauce, die durch die Zugabe von Butter und Sahne entsteht, harmoniert wunderbar mit den Gewürzen wie Garam Masala, Ingwer und Knoblauch. Die zarten Hähnchenstücke machen das Gericht zu einem wahren Genuss. Und nicht zu vergessen: Es ist relativ einfach zuzubereiten, was es zu einem idealen Gericht für den Alltag oder besondere Anlässe macht. Ob mit Naan-Brot, Reis oder einfach pur – Butter Chicken ist immer eine gute Wahl. Lass uns gemeinsam dieses köstliche Gericht zubereiten!

Butter Chicken Lieblingsessen this Recipe

Ingredients:

  • Für die Marinade:
    • 500g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechte Stücke geschnitten
    • 120g Naturjoghurt
    • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
    • 1 TL Ingwer, gerieben
    • 1 TL Garam Masala
    • 1/2 TL Kurkuma
    • 1/2 TL Chilipulver (oder nach Geschmack)
    • 1/2 TL Salz
    • 1/4 TL Cayennepfeffer (optional)
    • 1 EL Zitronensaft
  • Für die Soße:
    • 2 EL Ghee (oder Pflanzenöl)
    • 1 Zwiebel, fein gehackt
    • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
    • 1 TL Ingwer, gerieben
    • 1 TL Garam Masala
    • 1/2 TL Kurkuma
    • 1/2 TL Chilipulver (oder nach Geschmack)
    • 400g gehackte Tomaten (aus der Dose)
    • 150ml passierte Tomaten
    • 100ml Sahne
    • 2 EL Butter
    • 1 TL Zucker
    • 1/2 TL Salz (oder nach Geschmack)
    • 1/4 TL Cayennepfeffer (optional)
    • Frische Korianderblätter, gehackt (zum Garnieren)
  • Zum Servieren:
    • Basmatireis
    • Naan-Brot (optional)

Zubereitung:

1. Hähnchen marinieren:

  1. In einer mittelgroßen Schüssel Joghurt, Knoblauch, Ingwer, Garam Masala, Kurkuma, Chilipulver, Salz, Cayennepfeffer (falls verwendet) und Zitronensaft verrühren.
  2. Die Hähnchenstücke hinzufügen und gut vermengen, sodass sie vollständig mit der Marinade bedeckt sind.
  3. Die Schüssel abdecken und mindestens 30 Minuten, idealerweise aber 2-4 Stunden (oder über Nacht im Kühlschrank) marinieren lassen. Je länger, desto zarter wird das Hähnchen und desto intensiver der Geschmack!

2. Hähnchen anbraten:

  1. Einen großen Topf oder eine tiefe Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen.
  2. Das marinierte Hähnchen in die heiße Pfanne geben und von allen Seiten anbraten, bis es leicht gebräunt ist. Es muss noch nicht vollständig durchgegart sein, da es später in der Soße weitergart. Achte darauf, die Pfanne nicht zu überfüllen, brate das Hähnchen lieber in mehreren Portionen an.
  3. Das angebratene Hähnchen aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

3. Die Soße zubereiten:

  1. In derselben Pfanne (oder Topf) Ghee (oder Pflanzenöl) bei mittlerer Hitze erhitzen.
  2. Die gehackte Zwiebel hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren goldbraun anbraten (ca. 5-7 Minuten). Die Zwiebel sollte schön weich und karamellisiert sein, das gibt der Soße eine tolle Süße.
  3. Knoblauch und Ingwer hinzufügen und ca. 1 Minute mitbraten, bis sie duften. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, sonst wird er bitter.
  4. Garam Masala, Kurkuma und Chilipulver hinzufügen und kurz (ca. 30 Sekunden) mitbraten, um die Aromen freizusetzen. Rühre dabei ständig, damit die Gewürze nicht anbrennen.
  5. Die gehackten Tomaten und die passierten Tomaten hinzufügen. Gut umrühren und zum Kochen bringen.
  6. Die Hitze reduzieren und die Soße zugedeckt ca. 15-20 Minuten köcheln lassen, bis sie etwas eingedickt ist. Gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.
  7. Die Soße mit einem Stabmixer pürieren, bis sie glatt ist. Alternativ kannst du die Soße auch vorsichtig in einen Mixer geben und pürieren (Achtung, heiße Flüssigkeit!). Das Pürieren sorgt für eine besonders cremige Textur.
  8. Sahne, Butter und Zucker hinzufügen. Gut umrühren, bis die Butter geschmolzen ist und die Soße cremig ist.
  9. Mit Salz und Cayennepfeffer (falls verwendet) abschmecken. Die Soße sollte eine ausgewogene Balance zwischen süß, sauer, scharf und würzig haben.

4. Hähnchen in der Soße garen:

  1. Das angebratene Hähnchen in die Soße geben. Achte darauf, dass das Hähnchen vollständig mit Soße bedeckt ist.
  2. Die Hitze reduzieren und das Hähnchen zugedeckt ca. 10-15 Minuten in der Soße köcheln lassen, bis es vollständig durchgegart ist und die Soße etwas eingedickt ist. Gelegentlich umrühren.

5. Servieren:

  1. Das Butter Chicken mit frischen Korianderblättern garnieren.
  2. Mit Basmatireis und/oder Naan-Brot servieren. Ich finde, ein Klecks Joghurt passt auch hervorragend dazu!
Tipps und Tricks:
  • Für eine vegane Variante: Ersetze das Hähnchen durch Tofu oder Kichererbsen. Verwende pflanzlichen Joghurt und Sahne. Ghee kann durch Pflanzenöl ersetzt werden.
  • Schärfegrad anpassen: Die Menge an Chilipulver und Cayennepfeffer kann je nach Geschmack angepasst werden.
  • Soße vorbereiten: Die Soße kann auch im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren einfach wieder aufwärmen und das Hähnchen hinzufügen.
  • Hähnchen grillen: Für einen rauchigeren Geschmack kann das Hähnchen auch gegrillt werden, bevor es in die Soße gegeben wird.
  • Lagerung: Reste können im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt werden.

Guten Appetit! Ich hoffe, dir schmeckt mein Lieblings-Butter Chicken Rezept genauso gut wie mir!

Butter Chicken Lieblingsessen

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Butter Chicken Lieblingsessen davon überzeugen, dass es wirklich ein absolutes Muss ist! Die cremige Sauce, das zarte Hühnchen und die aromatischen Gewürze – es ist einfach eine Geschmacksexplosion, die man so schnell nicht vergisst. Und das Beste daran? Es ist gar nicht so schwer zuzubereiten, wie man vielleicht denkt. Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt es garantiert jedem, ein authentisches und köstliches Butter Chicken zu zaubern.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Weil es mehr ist als nur ein Gericht. Es ist ein Stück Indien, ein Fest für die Sinne und ein Garant für einen gemütlichen Abend mit Freunden oder der Familie. Es ist das perfekte Comfort Food, das einem an kalten Tagen von innen wärmt und einfach glücklich macht. Und wer kann schon zu einem Teller voller Glück nein sagen?

Aber das ist noch nicht alles! Dieses Butter Chicken ist unglaublich vielseitig. Ihr könnt es klassisch mit Basmatireis servieren, aber auch Naan-Brot oder Roti passen hervorragend dazu. Wer es etwas leichter mag, kann es mit Blumenkohlreis oder Quinoa kombinieren. Und für alle, die es gerne scharf mögen, empfehle ich, noch ein paar Chilischoten oder eine Prise Cayennepfeffer hinzuzufügen. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Serviervorschläge und Variationen:

  • Mit Reis: Serviert das Butter Chicken mit fluffigem Basmatireis oder Jasminreis.
  • Mit Brot: Naan-Brot oder Roti sind perfekte Begleiter, um die köstliche Sauce aufzutunken.
  • Gemüse-Variante: Fügt dem Gericht zusätzliches Gemüse wie Paprika, Erbsen oder Spinat hinzu.
  • Scharfe Variante: Für alle, die es gerne scharf mögen, einfach ein paar Chilischoten oder Cayennepfeffer hinzufügen.
  • Vegane Variante: Ersetzt das Hühnchen durch Tofu oder Kichererbsen und verwendet pflanzliche Sahne.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch mein Rezept für Butter Chicken Lieblingsessen gefällt! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich darauf, von euch zu hören! Und wer weiß, vielleicht wird dieses Butter Chicken ja auch zu eurem neuen Lieblingsessen!

Also, ran an die Töpfe und losgekocht! Ich bin mir sicher, ihr werdet es nicht bereuen. Und vergesst nicht: Kochen soll Spaß machen! Also, entspannt euch, genießt den Duft der Gewürze und lasst euch von der Magie der indischen Küche verzaubern. Bon appétit!

Ich bin mir sicher, dass dieses Rezept für Butter Chicken Lieblingsessen ein voller Erfolg wird. Es ist einfach, lecker und vielseitig. Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und los geht’s!


Butter Chicken Lieblingsessen: Das beste Rezept für zu Hause

Ein cremiges und aromatisches Butter Chicken mit zartem Hähnchen in einer reichhaltigen Tomaten-Sahne-Soße. Perfekt zu Basmatireis und Naan-Brot.

Save This Recipe
Prep Time25 Minuten
Cook Time45 Minuten
Total Time70 Minuten
Yield4 Portionen
👨‍🍳By: Ruby kennen
📂Category: Abendessen
📊Difficulty: Easy
🌍Cuisine: American
🍽️Yield: 4 Portionen
🥗Dietary: Vegetarian

Ingredients

Instructions

Recipe Notes

  • Für eine vegane Variante: Ersetze das Hähnchen durch Tofu oder Kichererbsen. Verwende pflanzlichen Joghurt und Sahne. Ghee kann durch Pflanzenöl ersetzt werden.
  • Schärfegrad anpassen: Die Menge an Chilipulver und Cayennepfeffer kann je nach Geschmack angepasst werden.
  • Soße vorbereiten: Die Soße kann auch im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren einfach wieder aufwärmen und das Hähnchen hinzufügen.
  • Hähnchen grillen: Für einen rauchigeren Geschmack kann das Hähnchen auch gegrillt werden, bevor es in die Soße gegeben wird.
  • Lagerung: Reste können im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt werden.

Frequently Asked Questions

→ How do I ensure the bread stays moist?
Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
→ Can I substitute ingredients?
Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
→ How long does this bread keep?
Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
→ What if I don't have all the spices?
You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
→ Can I freeze this bread?
Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.

« Previous Post
Orzo Pfanne mit Hähnchen: Das einfache und leckere Rezept

If you enjoyed this…

Abendessen

Vegane Schupfnudelpfanne Paprika Pilze: Das einfache Rezept

Abendessen

Bratreis mit Ei Gemüse: Das einfache und leckere Rezept

Abendessen

Gefüllte Auberginen Rollatini: Das einfache Rezept für italienischen Genuss

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Kartoffelgulasch mit Würstchen: Das einfache und leckere Rezept

Butter Chicken Lieblingsessen: Das beste Rezept für zu Hause

Apfel Streusel Cheesecake: Das ultimative Rezept für Käsekuchen-Liebhaber

Copyright © © 2025 Cinnamon Belle – Rubys süße Küche mit einem Hauch Magie ✨🍰