• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
cinnamonbelle

cinnamonbelle

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über
cinnamonbelle
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über
Frühstück / Franzbrötchen selber backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Franzbrötchen selber backen: Das einfache Rezept für zu Hause

August 6, 2025 by cinnamonbelleFrühstück

Franzbrötchen selber backen – wer kann da schon widerstehen? Stell dir vor: Der Duft von frisch gebackenem Zimt und Zucker erfüllt deine Küche, während du in ein warmes, buttriges Franzbrötchen beißt. Knusprig außen, weich und saftig innen – ein wahrer Gaumenschmaus! Ich zeige dir, wie du diese norddeutsche Spezialität ganz einfach zu Hause zubereiten kannst.

Das Franzbrötchen, ein Gebäck, das untrennbar mit Hamburg verbunden ist, hat eine interessante Geschichte. Man vermutet, dass es seinen Ursprung in der Zeit der französischen Besatzung Hamburgs im frühen 19. Jahrhundert hat. Inspiriert von französischen Croissants, entwickelten die Hamburger Bäcker ihre eigene, einzigartige Variante. Seitdem ist das Franzbrötchen ein fester Bestandteil der Hamburger Backtradition und aus keiner Bäckerei wegzudenken.

Warum sind Franzbrötchen so beliebt? Nun, es ist die perfekte Kombination aus süß und würzig, knusprig und weich. Der karamellisierte Zucker und Zimt verleihen ihm eine unwiderstehliche Süße, während die buttrige Textur einfach auf der Zunge zergeht. Und das Beste daran? Franzbrötchen selber backen ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst! Mit meinem einfachen Rezept gelingt es dir garantiert, deine eigenen, köstlichen Franzbrötchen zu zaubern. Ob zum Frühstück, zum Kaffee oder einfach zwischendurch – diese kleinen Leckerbissen sind immer eine gute Idee.

Franzbrötchen selber backen this Recipe

Ingredients:

  • For the Dough:
    • 500g Weizenmehl (Type 550)
    • 250ml lauwarme Milch
    • 1 Würfel frische Hefe (42g)
    • 50g Zucker
    • 1 TL Salz
    • 75g weiche Butter, in Stücken
  • For the Filling:
    • 150g weiche Butter
    • 150g Zucker
    • 2 TL Zimt, gemahlen
  • For Brushing:
    • 2 EL Milch

Zubereitung des Teigs

  1. Hefe aktivieren: Zuerst kümmern wir uns um die Hefe. Brösel die frische Hefe in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel des Zuckers und etwa 50 ml der lauwarmen Milch hinzu. Verrühre alles vorsichtig mit einer Gabel, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt und Blasen wirft. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist und ihren Job macht!
  2. Mehl vorbereiten: Während die Hefe arbeitet, gib das Mehl in eine große Schüssel. Mach eine Mulde in die Mitte des Mehls.
  3. Zutaten vermischen: Gib die aktivierte Hefe in die Mulde im Mehl. Füge den restlichen Zucker, die restliche lauwarme Milch, das Salz und die Butterstücke hinzu.
  4. Teig kneten: Jetzt kommt der spaßige Teil! Knete alle Zutaten mit den Händen oder einer Küchenmaschine mit Knethaken für etwa 8-10 Minuten zu einem glatten und elastischen Teig. Der Teig sollte sich leicht von der Schüssel lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib löffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
  5. Teig ruhen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn zurück in die Schüssel. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Das ist wichtig, damit die Franzbrötchen schön luftig werden.

Zubereitung der Füllung

  1. Füllung mischen: Während der Teig geht, kannst du die Füllung vorbereiten. Gib die weiche Butter, den Zucker und den Zimt in eine Schüssel. Verrühre alles mit einem Handrührgerät oder einer Gabel, bis eine cremige Masse entsteht. Die Butter sollte wirklich weich sein, damit sich alles gut vermischt.

Formen der Franzbrötchen

  1. Teig ausrollen: Wenn der Teig ausreichend gegangen ist, hole ihn aus der Schüssel und lege ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Rolle den Teig mit einem Nudelholz zu einem großen Rechteck aus, etwa 40×50 cm. Der Teig sollte nicht zu dünn sein, etwa 0,5 cm dick ist ideal.
  2. Füllung verteilen: Verteile die Zimt-Zucker-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig. Achte darauf, dass du den gesamten Teig bedeckst, bis zu den Rändern.
  3. Aufrollen: Rolle den Teig von der langen Seite her fest auf, wie eine Biskuitrolle. Achte darauf, dass die Rolle schön straff ist.
  4. Schneiden: Schneide die Teigrolle mit einem scharfen Messer in etwa 3-4 cm dicke Scheiben. Du solltest etwa 12-15 Franzbrötchen erhalten.
  5. Formen: Nimm jede Scheibe und drücke sie mit dem Stiel eines Kochlöffels oder einem ähnlichen Gegenstand in der Mitte ein, so dass die typische Franzbrötchen-Form entsteht. Die Ränder sollten leicht nach oben stehen.
  6. Platzieren: Lege die geformten Franzbrötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achte darauf, dass genügend Platz zwischen den Brötchen ist, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.
  7. Ruhen lassen: Decke die Franzbrötchen mit einem Küchentuch ab und lass sie nochmals etwa 15-20 Minuten ruhen.

Backen der Franzbrötchen

  1. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Bestreichen: Bestreiche die Franzbrötchen vor dem Backen mit etwas Milch. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  3. Backen: Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backe die Franzbrötchen für etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Auge.
  4. Abkühlen lassen: Nimm die Franzbrötchen aus dem Ofen und lass sie auf einem Kuchengitter etwas abkühlen, bevor du sie genießt. Sie schmecken warm am besten!

Tipps und Tricks für perfekte Franzbrötchen

  • Die richtige Temperatur: Achte darauf, dass die Milch für den Teig wirklich lauwarm ist, nicht zu heiß. Zu heiße Milch kann die Hefe abtöten.
  • Weiche Butter: Die Butter für die Füllung sollte wirklich weich sein, damit sie sich gut mit dem Zucker und Zimt vermischt. Du kannst die Butter auch kurz in der Mikrowelle erwärmen, aber achte darauf, dass sie nicht schmilzt.
  • Geduld beim Gehen lassen: Gib dem Teig genügend Zeit zum Gehen. Das ist wichtig für die Konsistenz der Franzbrötchen. Wenn du wenig Zeit hast, kannst du den Teig auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
  • Variationen: Du kannst die Füllung nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel Rosinen, Nüsse oder Schokostückchen hinzu.
  • Aufbewahrung: Franzbrötchen schmecken frisch am besten. Du kannst sie aber auch in einer luftdichten Dose aufbewahren. Sie halten sich dann etwa 2-3 Tage.
  • Aufwärmen: Wenn die Franzbrötchen etwas trocken geworden sind, kannst du sie kurz im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen.
Viel Spaß beim Backen und Genießen deiner selbstgemachten Franzbrötchen!

Franzbrötchen selber backen

Fazit:

Okay, liebe Backfreunde, sind wir ehrlich: Wer einmal ein frisch gebackenes, warmes Franzbrötchen probiert hat, der weiß, wovon ich rede. Und wer es noch nie probiert hat, der hat definitiv etwas verpasst! Dieses Rezept ist mehr als nur eine Anleitung; es ist eine Einladung, ein Stück Hamburg in die eigene Küche zu holen. Die Kombination aus dem buttrigen, blättrigen Teig und der süßen, zimtigen Füllung ist einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran? Ihr habt die Kontrolle über die Zutaten und könnt euer ganz persönliches Franzbrötchen-Meisterwerk kreieren.

Warum solltet ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren? Weil es euch nicht nur mit köstlichen Franzbrötchen belohnt, sondern auch mit dem befriedigenden Gefühl, etwas Selbstgemachtes zu genießen. Es ist ein kleines Projekt, das sich lohnt, versprochen! Und mal ehrlich, wer kann schon “Nein” zu einem frisch gebackenen Gebäckstück sagen, das nach Zimt und Butter duftet?

Serviervorschläge und Variationen:

Die klassischen Franzbrötchen sind natürlich schon ein Highlight für sich. Aber lasst eurer Kreativität freien Lauf! Hier sind ein paar Ideen, wie ihr das Rezept noch aufpeppen könnt:

  • Nuss-Nougat-Füllung: Ersetzt einen Teil des Zimtzuckers durch gehackte Haselnüsse und etwas Nutella oder eine andere Nuss-Nougat-Creme.
  • Apfel-Zimt-Franzbrötchen: Gebt dünne Apfelspalten zur Zimtzucker-Mischung hinzu.
  • Herzhafte Variante: Lasst den Zucker weg und füllt die Franzbrötchen stattdessen mit Käse, Schinkenwürfeln und Kräutern.
  • Glasur: Nach dem Backen könnt ihr die Franzbrötchen mit einem einfachen Zuckerguss (Puderzucker und etwas Wasser oder Zitronensaft) überziehen.
  • Zum Kaffee oder Tee: Ein warmes Franzbrötchen passt perfekt zu einer Tasse Kaffee oder Tee.
  • Als Dessert: Serviert die Franzbrötchen mit einer Kugel Vanilleeis und etwas Karamellsauce.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch das Rezept gefällt und welche Variationen ihr ausprobiert! Teilt eure Erfahrungen, Fotos und Tipps gerne in den Kommentaren. Lasst uns gemeinsam eine Community von Franzbrötchen-Liebhabern aufbauen! Backt drauf los, genießt jeden Bissen und lasst mich wissen, wie eure Franzbrötchen geworden sind. Ich freue mich auf euer Feedback!

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Teig und lasst uns gemeinsam die besten Franzbrötchen der Welt backen! Viel Spaß dabei!

P.S. Vergesst nicht, die Franzbrötchen am besten warm zu genießen. Sie schmecken aber auch am nächsten Tag noch köstlich, wenn ihr sie kurz im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmt.


Franzbrötchen selber backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Saftige, zimtige Franzbrötchen nach Hamburger Art. Selbstgemacht schmecken sie einfach am besten!

Save This Recipe
Prep Time30 Minuten
Cook Time15-20 Minuten
Total Time135 Minuten
Yield12-15 Franzbrötchen
👨‍🍳By: Ruby kennen
📂Category: Frühstück
📊Difficulty: Easy
🌍Cuisine: American
🍽️Yield: 12-15 Franzbrötchen
🥗Dietary: Vegetarian

Ingredients

Instructions

Recipe Notes

  • Milch für den Teig sollte lauwarm sein, nicht heiß.
  • Butter für die Füllung muss sehr weich sein.
  • Dem Teig genügend Zeit zum Gehen geben.
  • Füllung kann variiert werden (Rosinen, Nüsse, Schokolade).
  • Franzbrötchen frisch genießen oder luftdicht aufbewahren.
  • Zum Aufwärmen kurz in Ofen oder Mikrowelle geben.

Frequently Asked Questions

→ How do I ensure the bread stays moist?
Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
→ Can I substitute ingredients?
Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
→ How long does this bread keep?
Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
→ What if I don't have all the spices?
You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
→ Can I freeze this bread?
Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.

« Previous Post
Panierter Blumenkohl Airfryer: Das einfache Rezept für knusprigen Genuss
Next Post »
Zwiebel Speck Risotto Französisch: Das einfache Rezept

If you enjoyed this…

Frühstück

Erdbeer Mango Pfirsich Smoothie: Das einfache Rezept für den Sommer

Frühstück

Zitronen Blaubeer Overnight Oats: Das einfache Rezept für den perfekten Start

Frühstück

Zimtschnecken Protein Crepes: Das ultimative Rezept für Fitness-Enthusiasten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Süßkartoffel Burrito Bowl einfach: Das beste Rezept für zu Hause

Gesunde Egg Roll Bowl: Das einfache und leckere Rezept

Ofengemüse mit Feta überbacken: Das beste Rezept für den Ofen

Copyright © © 2025 Cinnamon Belle – Rubys süße Küche mit einem Hauch Magie ✨🍰