• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
cinnamonbelle

cinnamonbelle

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über
cinnamonbelle
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über
Abendessen / Harissa Kichererbseneintopf cremig: Das einfache Rezept für kalte Tage

Harissa Kichererbseneintopf cremig: Das einfache Rezept für kalte Tage

September 14, 2025 by cinnamonbelleAbendessen

Harissa Kichererbseneintopf cremig – allein der Name klingt schon nach einem Fest für die Sinne, oder? Stell dir vor: Ein dampfender Topf voller Wärme, die feurige Schärfe von Harissa, die cremige Textur, die sich sanft auf der Zunge verteilt, und der erdige Geschmack von Kichererbsen, der dich sofort in ferne Länder entführt. Dieser Eintopf ist mehr als nur ein Gericht; er ist eine kulinarische Reise!

Kichererbsen sind seit Jahrtausenden ein Grundnahrungsmittel im Nahen Osten und in Nordafrika. Sie sind nicht nur unglaublich nahrhaft, sondern auch unglaublich vielseitig. In Kombination mit Harissa, einer scharfen Paste aus Chili, Knoblauch, Kreuzkümmel und Koriander, entsteht eine Geschmacksexplosion, die ihresgleichen sucht. Harissa selbst hat eine lange Tradition und wird in vielen nordafrikanischen Ländern von Generation zu Generation weitergegeben, wobei jede Familie ihr eigenes, geheimes Rezept hütet.

Was macht diesen Harissa Kichererbseneintopf cremig so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Balance zwischen Schärfe, Würze und Cremigkeit. Die Kichererbsen sorgen für eine angenehme Textur und sättigen wunderbar, während die Harissa dem Gericht eine angenehme Wärme verleiht, die nicht zu aufdringlich ist. Und das Beste daran? Er ist unglaublich einfach zuzubereiten und eignet sich perfekt für einen gemütlichen Abend zu Hause oder als beeindruckendes Gericht für Gäste. Lass uns gemeinsam in die Welt der Aromen eintauchen und diesen köstlichen Eintopf zubereiten!

Harissa Kichererbseneintopf cremig this Recipe

Ingredients:

  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 große Zwiebel, gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 1 Karotte, gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 2 Teelöffel Harissa-Paste (oder mehr, je nach Schärfe)
  • 1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver
  • 1/2 Teelöffel Kreuzkümmel
  • 1/4 Teelöffel Korianderpulver
  • 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
  • 1 Dose (400g) Kichererbsen, abgetropft und gespült
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 1 Lorbeerblatt
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • 100 ml Sahne (oder Kokosmilch für eine vegane Variante)
  • Frischer Koriander, gehackt (zum Garnieren)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: Ein Schuss Olivenöl zum Beträufeln

Vorbereitung der Zutaten:

Bevor wir mit dem Kochen beginnen, ist es wichtig, alle Zutaten vorzubereiten. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass der Kochprozess reibungslos verläuft. Ich persönlich finde es immer entspannter, wenn alles griffbereit ist.

  1. Zwiebeln und Knoblauch vorbereiten: Die Zwiebel schälen und fein hacken. Den Knoblauch schälen und entweder fein hacken oder durch eine Knoblauchpresse drücken.
  2. Gemüse schneiden: Die Paprika, Karotte und den Sellerie waschen und in kleine Würfel schneiden. Je gleichmäßiger die Würfel sind, desto gleichmäßiger gart das Gemüse.
  3. Kichererbsen vorbereiten: Die Kichererbsen in einem Sieb abspülen und gut abtropfen lassen. Das Abspülen entfernt überschüssige Stärke und verbessert die Textur des Eintopfs.
  4. Koriander hacken: Den frischen Koriander waschen, trocken schütteln und fein hacken. Ein Teil des Korianders wird zum Garnieren verwendet, der Rest kann direkt in den Eintopf gegeben werden.

Der Kochprozess:

Jetzt geht es ans Eingemachte! Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du diesen köstlichen und cremigen Harissa-Kichererbseneintopf zubereitest. Keine Sorge, es ist einfacher als es klingt!

  1. Gemüse anbraten: In einem großen Topf oder Schmortopf das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Die gehackte Zwiebel hinzufügen und ca. 5 Minuten glasig dünsten, bis sie weich und leicht durchscheinend ist.
  2. Knoblauch und restliches Gemüse hinzufügen: Den gehackten Knoblauch, die gewürfelte Paprika, Karotte und den Sellerie in den Topf geben. Alles gut vermischen und weitere 5-7 Minuten anbraten, bis das Gemüse leicht weich wird. Dabei gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.
  3. Tomatenmark und Gewürze hinzufügen: Das Tomatenmark in den Topf geben und kurz mitbraten (ca. 1 Minute). Das Rösten des Tomatenmarks intensiviert den Geschmack. Anschließend die Harissa-Paste, das geräucherte Paprikapulver, den Kreuzkümmel und das Korianderpulver hinzufügen. Alles gut vermischen, sodass das Gemüse gleichmäßig mit den Gewürzen bedeckt ist. Die Gewürze kurz anrösten, um ihr Aroma freizusetzen (ca. 30 Sekunden). Achtung: Nicht verbrennen lassen!
  4. Flüssigkeit hinzufügen: Die gehackten Tomaten, die abgetropften Kichererbsen und die Gemüsebrühe in den Topf geben. Das Lorbeerblatt hinzufügen. Alles gut verrühren und zum Kochen bringen.
  5. Köcheln lassen: Die Hitze reduzieren, sodass der Eintopf nur noch leicht köchelt. Den Topf abdecken und den Eintopf für mindestens 30 Minuten köcheln lassen. Je länger er köchelt, desto intensiver wird der Geschmack. Ich lasse ihn oft auch eine Stunde oder länger köcheln.
  6. Lorbeerblatt entfernen und pürieren: Nach der Kochzeit das Lorbeerblatt entfernen. Nun kommt der Trick für die Cremigkeit: Etwa die Hälfte des Eintopfs mit einem Stabmixer direkt im Topf pürieren. Alternativ kannst du auch einen Teil des Eintopfs in einen Standmixer geben und pürieren. Das Pürieren sorgt für eine sämige Konsistenz, ohne dass man viel Sahne oder andere Zusätze benötigt.
  7. Sahne (oder Kokosmilch) hinzufügen: Die pürierte Masse zurück in den Topf geben und gut verrühren. Die Sahne (oder Kokosmilch für eine vegane Variante) hinzufügen und erneut verrühren. Die Sahne verleiht dem Eintopf eine zusätzliche Cremigkeit und einen milderen Geschmack.
  8. Mit Zitronensaft abschmecken: Den Zitronensaft hinzufügen und den Eintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken. Der Zitronensaft bringt eine frische Note in den Eintopf und gleicht die Schärfe der Harissa-Paste aus.
  9. Servieren: Den Harissa-Kichererbseneintopf in Schüsseln füllen. Mit frischem Koriander garnieren und optional mit einem Schuss Olivenöl beträufeln.

Serviervorschläge:

Dieser Harissa-Kichererbseneintopf ist unglaublich vielseitig und kann auf verschiedene Arten serviert werden. Hier sind ein paar meiner Lieblingsvarianten:

  • Als Hauptgericht: Serviere den Eintopf mit einem Stück knusprigem Brot, um die köstliche Soße aufzutunken.
  • Als Beilage: Der Eintopf passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch oder Fisch.
  • Mit Reis oder Quinoa: Serviere den Eintopf über Reis oder Quinoa für eine sättigende Mahlzeit.
  • Mit Joghurt: Ein Klecks Joghurt (oder veganer Joghurt) auf dem Eintopf sorgt für eine zusätzliche Cremigkeit und einen frischen Geschmack.
  • Mit gerösteten Nüssen: Geröstete Mandeln oder Cashewnüsse verleihen dem Eintopf einen zusätzlichen Crunch.

Tipps und Variationen:

Hier sind noch ein paar Tipps und Variationen, um den Eintopf ganz nach deinem Geschmack anzupassen:

  • Schärfegrad anpassen: Wenn du es schärfer magst, kannst du mehr Harissa-Paste hinzufügen oder eine schärfere Sorte verwenden. Alternativ kannst du auch eine Prise Chiliflocken hinzufügen.
  • Gemüse variieren: Du kannst das Gemüse nach Belieben variieren. Süßkartoffeln, Zucchini oder Aubergine passen ebenfalls sehr gut in den Eintopf.
  • Hülsenfrüchte hinzufügen: Neben Kichererbsen kannst du auch andere Hülsenfrüchte wie Linsen oder weiße Bohnen hinzufügen.
  • Fleisch hinzufügen: Für eine herzhaftere Variante kannst du auch Fleisch hinzufügen. Lammfleisch oder Chorizo passen hervorragend zu den Aromen des Eintopfs. Das Fleisch sollte vor dem Gemüse angebraten werden.
  • Vegan: Um den Eintopf vegan zuzubereiten, verwende einfach Kokosmilch anstelle von Sahne.
  • Resteverwertung: Der Eintopf eignet sich hervorragend zur Resteverwertung. Du kannst übrig gebliebenes Gemüse oder Fleisch einfach in den Eintopf geben.

Aufbewahrung:

Der Harissa-Kichererbseneintopf lässt sich problemlos im Kühlschrank aufbewahren. Er hält sich dort für 3-4 Tage. Du kannst ihn auch einfrieren. Im Gefrierschrank hält er sich für bis zu 3 Monate. Zum Auftauen den Eintopf am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und anschließend im Topf oder in der Mikrowelle erwärmen.

Warum dieser Eintopf so besonders ist:

Ich liebe diesen Harissa-Kichererbseneintopf, weil

Harissa Kichererbseneintopf cremig

Fazit:

Dieser cremige Harissa Kichererbseneintopf ist mehr als nur ein Gericht; er ist eine kulinarische Umarmung, die dich von innen wärmt und deine Geschmacksknospen verwöhnt. Ich verspreche dir, wenn du auf der Suche nach einem einfachen, aber unglaublich befriedigenden Essen bist, dann ist dieser Eintopf genau das Richtige für dich. Die Kombination aus der erdigen Süße der Kichererbsen, der rauchigen Schärfe der Harissa und der cremigen Textur macht ihn zu einem wahren Fest für die Sinne.

Warum du diesen Eintopf unbedingt ausprobieren musst:

Erstens ist er unglaublich einfach zuzubereiten. Du brauchst keine ausgefallenen Zutaten oder komplizierten Kochtechniken. Alles, was du brauchst, sind ein paar Grundnahrungsmittel, die du wahrscheinlich schon in deiner Speisekammer hast, und ein wenig Zeit. Zweitens ist er unglaublich vielseitig. Du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack anpassen, indem du verschiedene Gemüsesorten, Gewürze oder Kräuter hinzufügst. Und drittens ist er einfach köstlich! Der Geschmack ist so reichhaltig und komplex, dass du ihn immer wieder genießen möchtest.

Serviervorschläge und Variationen:

Ich liebe es, diesen Eintopf mit einem Klecks griechischem Joghurt oder saurer Sahne und einem Spritzer Zitronensaft zu servieren. Das gibt ihm eine zusätzliche Frische und Säure, die perfekt zu der Schärfe der Harissa passt. Du kannst ihn auch mit frischem Koriander oder Petersilie garnieren, um ihm eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen.

Für eine noch reichhaltigere Mahlzeit kannst du ihn mit einem Spiegelei oder einem pochierten Ei belegen. Das Eigelb vermischt sich wunderbar mit der cremigen Soße und macht den Eintopf noch sättigender.

Wenn du es etwas schärfer magst, kannst du einfach mehr Harissa hinzufügen. Oder du kannst eine Prise Chiliflocken oder ein paar gehackte Jalapeños hinzufügen. Wenn du es lieber milder magst, kannst du die Menge an Harissa reduzieren oder eine mildere Sorte verwenden.

Eine weitere tolle Variation ist, etwas geröstetes Gemüse wie Süßkartoffeln, Karotten oder Paprika hinzuzufügen. Das gibt dem Eintopf eine zusätzliche Textur und Süße. Du kannst auch etwas Spinat oder Grünkohl hinzufügen, um ihn noch nahrhafter zu machen.

Für eine vegane Variante kannst du den griechischen Joghurt oder die saure Sahne einfach weglassen oder durch eine vegane Alternative ersetzen. Du kannst auch etwas Kokosmilch hinzufügen, um den Eintopf noch cremiger zu machen.

Teile deine Erfahrungen!

Ich bin so gespannt darauf, zu hören, wie dir dieser cremige Harissa Kichererbseneintopf schmeckt! Bitte probiere das Rezept aus und teile deine Erfahrungen mit mir. Lass mich wissen, welche Variationen du ausprobiert hast und wie sie dir geschmeckt haben. Teile deine Fotos auf Social Media und tagge mich, damit ich sie sehen kann! Ich bin immer auf der Suche nach neuen Inspirationen und freue mich darauf, von deinen kulinarischen Abenteuern zu hören. Ich bin mir sicher, dass dieser Eintopf auch in deiner Küche zu einem absoluten Lieblingsgericht wird. Guten Appetit!


Harissa Kichererbseneintopf cremig: Das einfache Rezept für kalte Tage

Ein wärmender und aromatischer Harissa-Kichererbseneintopf mit cremiger Textur. Perfekt für kalte Tage oder als vielseitiges Gericht für die ganze Familie.

Save This Recipe
Prep Time20 Minuten
Cook Time45 Minuten
Total Time65 Minuten
Yield4-6 Portionen
👨‍🍳By: Ruby kennen
📂Category: Abendessen
📊Difficulty: Easy
🌍Cuisine: American
🍽️Yield: 4-6 Portionen
🥗Dietary: Vegetarian

Ingredients

Instructions

Recipe Notes

  • Schärfegrad: Passe die Menge der Harissa-Paste nach deinem Geschmack an.
  • Gemüse: Variiere das Gemüse nach Belieben (Süßkartoffeln, Zucchini, Aubergine).
  • Vegan: Verwende Kokosmilch anstelle von Sahne.
  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank 3-4 Tage haltbar, im Gefrierschrank bis zu 3 Monate.

Frequently Asked Questions

→ How do I ensure the bread stays moist?
Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
→ Can I substitute ingredients?
Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
→ How long does this bread keep?
Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
→ What if I don't have all the spices?
You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
→ Can I freeze this bread?
Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.

« Previous Post
Frischkäse Brownies backen: Das einfache Rezept für saftige Brownies
Next Post »
Hähnchen Brokkoli Pasta: Das einfache und leckere Rezept

If you enjoyed this…

Abendessen

Crunchwrap Supreme Selber Machen: Das Ultimative Rezept für Zuhause

Abendessen

Cremiger Nudelauflauf mit Schinken: Das beste Rezept für Genießer

Abendessen

Gnocchi Pilz Pfanne schnell: Das einfache Rezept für jeden Tag

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Cremige Thunfisch Sahne Spaghetti: Einfach & Lecker!

Bauerntopf Rezept: Selbstgemacht, herzhaft & ohne Fix!

Zartes Zürcher Geschnetzeltes mit Spätzle selbst gemacht

Copyright © © 2025 Cinnamon Belle – Rubys süße Küche mit einem Hauch Magie ✨🍰