Irischer Speck Kohl Kartoffelsuppe – allein der Name klingt schon nach einem herzhaften Festmahl, oder? Diese wärmende Suppe ist mehr als nur ein Gericht; sie ist eine Umarmung in einer Schüssel, perfekt für kalte Tage und ein echter Seelenwärmer. Haben Sie sich jemals gefragt, wie ein Gericht so reichhaltig und befriedigend sein kann, dass es Generationen überdauert?
Die Geschichte der Irischen Speck Kohl Kartoffelsuppe ist eng mit der irischen Küche und ihrer Tradition der Einfachheit und des sparsamen Umgangs mit Ressourcen verbunden. Ursprünglich ein Gericht der armen Landbevölkerung, die mit wenigen Zutaten auskommen musste, hat sich diese Suppe zu einem beliebten Klassiker entwickelt, der heute in vielen irischen Haushalten und Pubs zu finden ist. Kohl, Kartoffeln und Speck waren leicht verfügbare Zutaten, die eine nahrhafte und sättigende Mahlzeit ermöglichten.
Was macht diese Suppe so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus herzhaftem Speck, der dem Gericht eine rauchige Tiefe verleiht, dem erdigen Geschmack von Kohl und der cremigen Textur der Kartoffeln. Die Irische Speck Kohl Kartoffelsuppe ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch einfach zuzubereiten und somit ideal für einen schnellen und unkomplizierten Feierabend. Sie ist ein Gericht, das Erinnerungen weckt, Wärme spendet und einfach glücklich macht. Lassen Sie uns gemeinsam in die Zubereitung dieser köstlichen Suppe eintauchen!
Ingredients:
- 500g geräucherter irischer Speck, in Würfel geschnitten
- 1 großer Kopf Weißkohl (ca. 1kg), fein geschnitten
- 1 kg mehlig kochende Kartoffeln, geschält und gewürfelt
- 2 große Zwiebeln, gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
- 2 Stangen Sellerie, in Scheiben geschnitten
- 2 Liter Gemüse- oder Hühnerbrühe
- 200ml Sahne (optional)
- 2 EL Olivenöl oder Pflanzenöl
- 1 TL getrockneter Thymian
- 1/2 TL getrockneter Majoran
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, gehackt, zum Garnieren
- 1 Lorbeerblatt
Vorbereitung des Specks und der Basis
- Speck anbraten: In einem großen Topf oder Schmortopf das Öl bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Speckwürfel hinzufügen und knusprig anbraten. Das dauert etwa 8-10 Minuten. Achte darauf, dass der Speck nicht verbrennt, sondern schön goldbraun wird. Der Speck gibt viel Geschmack ab, der die Basis für unsere Suppe bildet.
- Gemüse andünsten: Den angebratenen Speck aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. Lasse das ausgelassene Fett im Topf. Füge die gehackten Zwiebeln, den Knoblauch, die Karotten und den Sellerie hinzu. Dünste das Gemüse bei mittlerer Hitze etwa 5-7 Minuten an, bis die Zwiebeln glasig sind und das Gemüse leicht weich wird. Rühre dabei regelmäßig um, damit nichts anbrennt. Das Andünsten des Gemüses ist wichtig, um die Aromen freizusetzen und die Basis für eine geschmackvolle Suppe zu schaffen.
Kohl und Kartoffeln hinzufügen
- Kohl hinzufügen: Den fein geschnittenen Weißkohl in den Topf geben. Rühre ihn gut unter das angedünstete Gemüse. Lasse den Kohl für etwa 5 Minuten mitdünsten, bis er leicht zusammenfällt. Der Kohl wird durch das Andünsten etwas weicher und verliert an Volumen.
- Kartoffeln hinzufügen: Die gewürfelten Kartoffeln in den Topf geben. Rühre alles gut um, sodass die Kartoffeln mit dem Gemüse und dem Kohl vermischt sind. Die Kartoffeln sind ein wichtiger Bestandteil der Suppe und sorgen für eine cremige Konsistenz.
Köcheln der Suppe
- Brühe und Gewürze hinzufügen: Gieße die Gemüse- oder Hühnerbrühe über das Gemüse und die Kartoffeln. Füge das Lorbeerblatt, den getrockneten Thymian und den Majoran hinzu. Würze die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer. Achte darauf, nicht zu viel Salz hinzuzufügen, da der Speck bereits salzig ist.
- Suppe köcheln lassen: Bringe die Suppe zum Kochen. Reduziere dann die Hitze auf niedrig und lasse die Suppe zugedeckt etwa 25-30 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln und der Kohl weich sind. Rühre gelegentlich um, damit nichts am Boden des Topfes anbrennt. Die Kochzeit kann je nach Größe der Kartoffelwürfel variieren.
- Speck wieder hinzufügen: Nach dem Köcheln den angebratenen Speck wieder in die Suppe geben. Rühre ihn gut unter, sodass er sich gleichmäßig verteilt. Der Speck gibt der Suppe zusätzlichen Geschmack und sorgt für eine herzhafte Note.
Verfeinern und Servieren
- Suppe pürieren (optional): Wenn du eine cremigere Konsistenz bevorzugst, kannst du einen Teil der Suppe mit einem Stabmixer pürieren. Achte darauf, nicht die gesamte Suppe zu pürieren, sondern nur einen Teil, um noch einige Stückchen Gemüse zu haben. Das Pürieren ist optional und hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab.
- Sahne hinzufügen (optional): Wenn du möchtest, kannst du die Suppe mit Sahne verfeinern. Rühre die Sahne kurz vor dem Servieren unter die Suppe. Die Sahne macht die Suppe noch cremiger und verleiht ihr einen reichhaltigeren Geschmack.
- Abschmecken und Servieren: Schmecke die Suppe noch einmal mit Salz und Pfeffer ab. Entferne das Lorbeerblatt. Serviere die Suppe heiß, garniert mit frischer gehackter Petersilie. Dazu passt frisches Bauernbrot oder ein knuspriges Baguette.
Tipps und Variationen:
- Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kannst du den Speck weglassen und stattdessen geräuchertes Paprikapulver oder Liquid Smoke verwenden, um einen rauchigen Geschmack zu erzielen.
- Andere Gemüsesorten: Du kannst auch andere Gemüsesorten wie Lauch, Pastinaken oder Steckrüben hinzufügen, um die Suppe noch vielfältiger zu gestalten.
- Schärfe: Für eine schärfere Variante kannst du etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen.
- Kräuter: Anstelle von Thymian und Majoran kannst du auch andere Kräuter wie Rosmarin oder Salbei verwenden.
- Einlage: Du kannst die Suppe auch mit Croutons, gerösteten Kürbiskernen oder einem Klecks Sauerrahm servieren.
Lagerung:
Die Suppe kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Sie lässt sich auch gut einfrieren. Vor dem Servieren die Suppe langsam auftauen und gründlich erhitzen.
Nährwertangaben (ungefähre Angaben pro Portion):
Die Nährwertangaben können je nach verwendeten Zutaten und Portionsgröße variieren.
- Kalorien: ca. 400-500 kcal
- Fett: ca. 25-35g
- Kohlenhydrate: ca. 30-40g
- Protein: ca. 15-20g
Ich hoffe, dir schmeckt diese herzhafte und wärmende irische Speck-Kohl-Kartoffelsuppe! Sie ist perfekt für kalte Tage und lässt sich leicht zubereiten. Guten Appetit!
Fazit:
Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Irische Speck-Kohl-Kartoffelsuppe so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass diese Suppe ein absolutes Muss für eure Rezeptsammlung ist. Warum? Weil sie einfach alles hat: Sie ist unglaublich herzhaft, wärmt von innen heraus, ist super einfach zuzubereiten und steckt voller gesunder Zutaten. Die Kombination aus dem rauchigen Speck, dem erdigen Kohl und den cremigen Kartoffeln ist einfach unschlagbar. Und das Beste: Sie ist so vielseitig!
Ich habe diese Suppe schon unzählige Male gekocht und jedes Mal aufs Neue bin ich begeistert. Sie ist perfekt für kalte Wintertage, aber auch an einem kühlen Frühlingsabend schmeckt sie einfach wunderbar. Und mal ehrlich, wer kann schon einer dampfenden Schüssel voller Köstlichkeiten widerstehen, die auch noch so einfach zuzubereiten ist?
Serviervorschläge und Variationen:
Die Irische Speck-Kohl-Kartoffelsuppe schmeckt pur schon fantastisch, aber mit ein paar kleinen Kniffen könnt ihr sie noch weiter verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Klecks frischer Crème fraîche oder einem Löffel Joghurt? Das gibt der Suppe eine schöne Säure und macht sie noch cremiger. Oder ihr streut ein paar geröstete Croutons darüber – das sorgt für einen tollen Crunch.
Wenn ihr es etwas schärfer mögt, könnt ihr auch eine Prise Chiliflocken oder ein paar fein gehackte Jalapeños hinzufügen. Und für alle Käseliebhaber: Ein paar geriebene Käsesorten wie Cheddar oder Gruyère passen hervorragend zu dieser Suppe. Lasst eurer Kreativität einfach freien Lauf!
Auch bei den Zutaten könnt ihr variieren. Wenn ihr keinen Speck mögt, könnt ihr ihn zum Beispiel durch geräucherten Tofu oder vegetarische Speckwürfel ersetzen. Und anstelle von Weißkohl könnt ihr auch Wirsing oder Grünkohl verwenden. Die Möglichkeiten sind endlos!
Eine weitere tolle Variante ist, die Suppe mit einem Stück frischem Brot oder einem irischen Soda Bread zu servieren. Das Brot eignet sich perfekt zum Dippen und macht die Mahlzeit noch sättigender. Oder ihr reicht einen einfachen Salat dazu – das sorgt für eine schöne Balance.
Pro-Tipp: Die Suppe schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, weil sich die Aromen dann richtig entfaltet haben. Also kocht ruhig eine größere Portion und freut euch auf ein leckeres Mittagessen am nächsten Tag!
Ich bin wirklich gespannt, wie euch meine Version der Irischen Speck-Kohl-Kartoffelsuppe schmeckt. Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir – ich freue mich darauf, von euch zu hören! Und wer weiß, vielleicht inspiriert ihr mich ja auch zu neuen Rezepten.
Also, ran an den Herd und viel Spaß beim Kochen! Ich bin mir sicher, dass diese Suppe auch euch begeistern wird. Guten Appetit!
Vergesst nicht, dass die beste Art, ein Rezept zu würdigen, darin besteht, es selbst auszuprobieren und mit euren Liebsten zu teilen. Diese Irische Speck-Kohl-Kartoffelsuppe ist mehr als nur ein Gericht; sie ist eine Einladung, Wärme und Gemütlichkeit zu teilen. Also, worauf wartet ihr noch?
Irischer Speck Kohl Kartoffelsuppe: Das herzhafte Rezept für kalte Tage
Eine herzhafte und wärmende irische Suppe mit geräuchertem Speck, Kohl und Kartoffeln. Perfekt für kalte Tage!
Ingredients
Instructions
Recipe Notes
- Vegetarische Variante: Speck weglassen und geräuchertes Paprikapulver oder Liquid Smoke verwenden.
- Andere Gemüsesorten: Lauch, Pastinaken oder Steckrüben hinzufügen.
- Schärfe: Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen.
- Kräuter: Rosmarin oder Salbei anstelle von Thymian und Majoran verwenden.
- Einlage: Mit Croutons, gerösteten Kürbiskernen oder einem Klecks Sauerrahm servieren.
- Lagerung: Im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahren oder einfrieren.
Leave a Comment