• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
cinnamonbelle

cinnamonbelle

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über
cinnamonbelle
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über
Mittagessen / Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen: Das einfache und leckere Rezept

Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen: Das einfache und leckere Rezept

September 26, 2025 by cinnamonbelleMittagessen

Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen – gibt es etwas Herzlicheres und Wohltuenderes an einem kalten Tag? Ich erinnere mich noch gut an meine Kindheit, als meine Oma diese dampfende Köstlichkeit zubereitete. Der Duft von Kartoffeln, Sellerie und Majoran erfüllte das ganze Haus und versprach Geborgenheit und Wärme. Und genau dieses Gefühl möchte ich heute mit Ihnen teilen!

Die Kartoffelsuppe, ein Gericht mit langer Tradition, ist in vielen Kulturen Europas zu Hause. Ihre Ursprünge reichen weit zurück, als die Kartoffel ihren Siegeszug antrat und zu einem Grundnahrungsmittel wurde. Die Zugabe von Wiener Würstchen, ein typisch österreichischer Einfluss, macht diese Variante besonders beliebt. Sie verleihen der Suppe eine rauchige Note und eine zusätzliche herzhafte Komponente.

Warum lieben wir die Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus cremiger Textur, dem erdigen Geschmack der Kartoffeln und dem würzigen Aroma der Würstchen. Sie ist einfach zuzubereiten, sättigend und unglaublich vielseitig. Ob als schnelles Mittagessen, wärmendes Abendessen oder als Seelentröster an grauen Tagen – diese Suppe ist immer eine gute Wahl. Und das Beste daran? Sie lässt sich wunderbar variieren und an den eigenen Geschmack anpassen. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Kartoffelsuppe eintauchen und dieses einfache, aber unglaublich leckere Gericht zubereiten!

Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen this Recipe

Ingredients:

  • 1 kg Kartoffeln, vorwiegend festkochend
  • 2 Karotten
  • 1 Stange Lauch
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Öl
  • 1.5 Liter Gemüsebrühe (oder Wasser mit Brühwürfel)
  • 200 ml Sahne (optional, für eine cremigere Suppe)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss, frisch gerieben
  • Petersilie, frisch gehackt (zum Garnieren)
  • 6-8 Wiener Würstchen
  • Etwas Butter (optional, zum Anbraten der Würstchen)

Vorbereitung der Zutaten:

  1. Kartoffeln schälen und würfeln: Zuerst schäle ich die Kartoffeln gründlich. Dann schneide ich sie in etwa 1-2 cm große Würfel. Gleichmäßige Würfel sorgen dafür, dass die Kartoffeln gleichmäßig garen.
  2. Karotten schälen und schneiden: Die Karotten schäle ich ebenfalls und schneide sie in dünne Scheiben oder kleine Würfel. Auch hier achte ich auf eine ähnliche Größe wie die Kartoffelwürfel.
  3. Lauch putzen und schneiden: Den Lauch putze ich sorgfältig, indem ich die äußeren Blätter entferne und ihn gründlich wasche, um eventuelle Erdreste zu entfernen. Dann schneide ich den Lauch in feine Ringe.
  4. Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken: Die Zwiebel schäle ich und hacke sie fein. Den Knoblauch schäle ich ebenfalls und presse ihn entweder mit einer Knoblauchpresse oder hacke ihn sehr fein.
  5. Petersilie hacken: Die Petersilie wasche ich gründlich und hacke sie fein. Sie dient später zum Garnieren der Suppe und verleiht ihr eine frische Note.
  6. Wiener Würstchen vorbereiten: Die Wiener Würstchen können entweder im Ganzen bleiben oder in Scheiben geschnitten werden, je nachdem, was man bevorzugt. Ich schneide sie meistens in Scheiben, da sie sich so besser in der Suppe verteilen.

Zubereitung der Kartoffelsuppe:

  1. Gemüse andünsten: In einem großen Topf erhitze ich das Öl bei mittlerer Hitze. Dann gebe ich die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünste sie an, bis sie glasig sind. Das dauert etwa 2-3 Minuten. Dabei achte ich darauf, dass sie nicht braun werden, da sie sonst bitter schmecken könnten.
  2. Gemüse hinzufügen: Nun füge ich die Kartoffelwürfel, die Karottenscheiben und die Lauchringe hinzu. Ich dünste alles zusammen für weitere 5 Minuten an, dabei rühre ich regelmäßig um, damit nichts anbrennt. Das Andünsten des Gemüses sorgt dafür, dass sich die Aromen besser entfalten.
  3. Mit Brühe ablöschen: Ich gieße die Gemüsebrühe (oder das Wasser mit dem Brühwürfel) über das Gemüse. Achte darauf, dass das Gemüse vollständig bedeckt ist. Falls nötig, kann man noch etwas Wasser hinzufügen.
  4. Köcheln lassen: Ich bringe die Suppe zum Kochen und reduziere dann die Hitze, so dass sie nur noch leicht köchelt. Ich lasse die Suppe etwa 20-25 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind. Die Garzeit kann je nach Größe der Kartoffelwürfel variieren.
  5. Pürieren (optional): Wenn ich eine besonders cremige Suppe möchte, püriere ich einen Teil der Suppe mit einem Stabmixer. Das ist aber optional, man kann die Suppe auch so lassen, wie sie ist. Wenn man püriert, sollte man darauf achten, dass man nicht zu viel püriert, da die Suppe sonst zu schleimig werden könnte.
  6. Mit Sahne verfeinern (optional): Für eine noch cremigere Suppe rühre ich die Sahne unter. Das ist aber ebenfalls optional, man kann die Suppe auch ohne Sahne zubereiten.
  7. Würzen: Ich würze die Suppe mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss. Die Menge an Salz und Pfeffer hängt vom persönlichen Geschmack ab. Die Muskatnuss verleiht der Suppe eine besondere Note. Ich probiere die Suppe und passe die Würzung gegebenenfalls an.

Wiener Würstchen hinzufügen und servieren:

  1. Wiener Würstchen erwärmen: Ich erhitze die Wiener Würstchen entweder in der Suppe selbst oder brate sie kurz in einer Pfanne mit etwas Butter an. Das Anbraten verleiht den Würstchen einen zusätzlichen Geschmack.
  2. Suppe anrichten: Ich verteile die Kartoffelsuppe auf Teller oder Schüsseln.
  3. Wiener Würstchen hinzufügen: Ich gebe die Wiener Würstchen (entweder im Ganzen oder in Scheiben) zu der Suppe.
  4. Garnieren: Ich garniere die Suppe mit frisch gehackter Petersilie.
  5. Servieren: Die Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen serviere ich heiß. Dazu passt gut ein Stück Brot oder Brötchen.

Tipps und Variationen:

  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kann man die Wiener Würstchen einfach weglassen oder durch vegetarische Würstchen ersetzen.
  • Weitere Gemüsesorten: Man kann die Suppe auch mit anderen Gemüsesorten wie Sellerie, Pastinaken oder Steckrüben ergänzen.
  • Kräuter: Anstelle von Petersilie kann man auch andere Kräuter wie Schnittlauch, Kerbel oder Liebstöckel verwenden.
  • Schärfe: Wer es gerne etwas schärfer mag, kann der Suppe etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen.
  • Räuchertofu: Für eine vegane Variante kann man anstelle der Wiener Würstchen geräucherten Tofu in Würfel schneiden und anbraten.
  • Sättigungsbeilage: Für eine sättigendere Mahlzeit kann man der Suppe Nudeln, Reis oder Graupen hinzufügen. Diese sollten dann entsprechend der Packungsanweisung gekocht werden.
  • Suppe aufbewahren: Die Kartoffelsuppe kann im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahrt werden. Vor dem Servieren sollte sie gut erhitzt werden.
  • Suppe einfrieren: Die Kartoffelsuppe kann auch eingefroren werden. Nach dem Auftauen kann sie etwas wässrig sein, daher sollte man sie vor dem Servieren noch einmal gut aufkochen und gegebenenfalls etwas andicken.
Guten Appetit!

Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen

Fazit:

Also, liebe Suppenkasper und solche, die es noch werden wollen, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen so richtig anfixen! Warum ihr diese Suppe unbedingt ausprobieren müsst? Ganz einfach: Sie ist der Inbegriff von Soulfood. Sie wärmt von innen, schmeckt nach Kindheit und Geborgenheit und ist dabei auch noch super einfach zuzubereiten. Was will man mehr?

Diese Kartoffelsuppe ist nicht nur ein Gericht, sondern ein Erlebnis. Die cremige Textur der Kartoffeln, die herzhafte Würze der Brühe und der knackige Biss der Wiener Würstchen – das ist eine Geschmackskombination, die einfach glücklich macht. Und das Beste daran: Ihr könnt sie ganz nach eurem Geschmack anpassen. Seid mutig und experimentiert mit verschiedenen Gewürzen. Ein Hauch Muskatnuss, etwas geräuchertes Paprikapulver oder eine Prise Chili – erlaubt ist, was schmeckt!

Serviervorschläge und Variationen gefällig? Aber klar doch! Wie wäre es, wenn ihr die Suppe mit einem Klecks Crème fraîche oder Sauerrahm verfeinert? Oder ein paar frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch darüber streut? Für eine vegetarische Variante könnt ihr die Wiener Würstchen einfach weglassen oder durch Räuchertofu ersetzen. Und wer es etwas deftiger mag, kann noch ein paar Speckwürfel anbraten und in die Suppe geben. Die Möglichkeiten sind endlos!

Ich persönlich liebe es, die Kartoffelsuppe mit einem Stück knusprigem Bauernbrot zu servieren. So kann man die leckere Brühe so richtig aufsaugen. Aber auch ein paar geröstete Croutons oder ein paar Brezelstücke passen hervorragend dazu. Und wenn ihr Gäste habt, könnt ihr die Suppe in kleinen Schälchen als Vorspeise servieren. Das kommt garantiert gut an!

Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und ran an die Kartoffeln! Ich bin mir sicher, dass euch diese Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen genauso begeistern wird wie mich. Und wenn ihr sie ausprobiert habt, lasst es mich unbedingt wissen! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich bin schon ganz gespannt, was ihr daraus zaubert!

Ich freue mich darauf, von euch zu hören und wünsche euch viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Und denkt daran: Kochen soll Spaß machen! Also, lasst euch nicht stressen, sondern genießt den Prozess. Und wenn mal etwas schief geht, ist das auch nicht schlimm. Hauptsache, es schmeckt am Ende!

Bis bald und guten Appetit!


Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen: Das einfache und leckere Rezept

Herzhafte Kartoffelsuppe mit knackigen Wienern – ein wärmender Klassiker für kalte Tage! Einfach zuzubereiten und ideal zum Aufwärmen.

Save This Recipe
Prep Time20 Minuten
Cook Time30 Minuten
Total Time50 Minuten
Yield4-6 Portionen
👨‍🍳By: Ruby kennen
📂Category: Mittagessen
📊Difficulty: Easy
🌍Cuisine: American
🍽️Yield: 4-6 Portionen
🥗Dietary: Vegetarian

Ingredients

Instructions

Recipe Notes

  • Vegetarische Variante: Wiener Würstchen weglassen oder durch vegetarische Würstchen ersetzen.
  • Weitere Gemüsesorten: Sellerie, Pastinaken oder Steckrüben hinzufügen.
  • Kräuter: Anstelle von Petersilie Schnittlauch, Kerbel oder Liebstöckel verwenden.
  • Schärfe: Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen.
  • Vegane Variante: Geräucherten Tofu anstelle der Würstchen verwenden.
  • Sättigungsbeilage: Nudeln, Reis oder Graupen hinzufügen.
  • Aufbewahren: Im Kühlschrank 2-3 Tage haltbar.
  • Einfrieren: Kann eingefroren werden. Nach dem Auftauen eventuell etwas andicken.

Frequently Asked Questions

→ How do I ensure the bread stays moist?
Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
→ Can I substitute ingredients?
Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
→ How long does this bread keep?
Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
→ What if I don't have all the spices?
You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
→ Can I freeze this bread?
Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.

« Previous Post
Erdbeer Cheesecake backen: Das einfache Rezept für zu Hause
Next Post »
Rinderhackbällchen Toskana: Lecker, einfach & ohne Fix

If you enjoyed this…

Mittagessen

Blumenkohl Kartoffel Eintopf Würstchen: Das einfache und leckere Rezept

Mittagessen

Veganer Quinoa Salat einfach: Das perfekte Rezept für jeden Tag

Mittagessen

Thunfischsalat schnell und einfach: Das beste Rezept!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Bauerntopf Rezept: Selbstgemacht, herzhaft & ohne Fix!

Zartes Zürcher Geschnetzeltes mit Spätzle selbst gemacht

Räuberschnitzel Rezept: Schnelles Rinder-Schnitzel leicht gemacht

Copyright © © 2025 Cinnamon Belle – Rubys süße Küche mit einem Hauch Magie ✨🍰