Kinder Pingui Kuchen – allein der Name lässt Kindheitserinnerungen wach werden, oder? Stell dir vor, du könntest den cremigen, schokoladigen Geschmack des beliebten Kühlregal-Klassikers in einen saftigen, selbstgebackenen Kuchen verwandeln! Klingt verlockend, nicht wahr?
Inspiriert von dem kleinen, aber feinen Snack, ist dieser Kuchen eine Hommage an die unbeschwerte Freude, die wir alle mit Kinder Pingui verbinden. Während das Originalprodukt in den 1990er Jahren auf den Markt kam und schnell die Herzen von Kindern (und Erwachsenen!) eroberte, bringt unser Kinder Pingui Kuchen diese Begeisterung auf ein neues Level.
Was macht diesen Kuchen so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus zarter Schokoladenbasis, einer unglaublich cremigen Füllung, die an die Milchcreme des Originals erinnert, und einem Hauch von knackiger Schokolade. Er ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Egal, ob du ihn für einen Kindergeburtstag, einen gemütlichen Sonntagnachmittag oder einfach nur als süße Belohnung backst – dieser Kuchen wird garantiert zum Highlight! Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diesen traumhaften Kuchen zaubern!
Ingredients:
- Für den Teig:
- 150g Mehl
- 50g Kakaopulver
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1 Prise Salz
- 150g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 120ml Buttermilch
- 60ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
- 120ml heißes Wasser
- 1 TL Vanilleextrakt
- Für die Füllung:
- 250g Mascarpone
- 200ml Schlagsahne
- 50g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 EL Honig (optional, für zusätzliche Süße)
- Für den Schokoladenüberzug:
- 150g Zartbitterschokolade (mind. 70% Kakaoanteil)
- 50g Butter
- 1 EL Pflanzenöl (für Glanz)
Zubereitung des Teigs:
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron und Salz vermischen. Sorgfältig verrühren, damit sich alle Zutaten gut verteilen. Das ist wichtig für einen gleichmäßig aufgehenden Kuchen.
- Feuchte Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel Zucker und Ei schaumig schlagen. Dann Buttermilch, Öl und Vanilleextrakt hinzufügen und gut verrühren. Die Buttermilch macht den Kuchen besonders saftig.
- Trockene und feuchte Zutaten zusammenführen: Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Schneebesen oder einem Mixer auf niedriger Stufe verrühren, bis alles gut vermischt ist. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Teig zäh.
- Heißes Wasser hinzufügen: Das heiße Wasser langsam unterrühren. Der Teig wird dadurch etwas flüssiger, aber das ist normal. Das heiße Wasser intensiviert den Schokoladengeschmack.
- Backform vorbereiten: Eine Springform (ca. 20 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen oder einfetten und mit Mehl bestäuben. So lässt sich der Kuchen später leicht aus der Form lösen.
- Teig backen: Den Teig in die vorbereitete Springform gießen und im vorgeheizten Ofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) ca. 30-35 Minuten backen. Stäbchenprobe machen! Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
- Kuchen auskühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor du ihn auf ein Kuchengitter stürzt und vollständig auskühlen lässt. Das verhindert, dass der Kuchen bricht.
Zubereitung der Füllung:
- Mascarpone vorbereiten: Die Mascarpone sollte Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut verarbeiten lässt.
- Sahne schlagen: Die Schlagsahne mit einem Mixer steif schlagen. Achte darauf, dass die Sahne wirklich kalt ist, sonst wird sie nicht fest.
- Mascarpone, Puderzucker und Vanilleextrakt verrühren: In einer separaten Schüssel Mascarpone, Puderzucker und Vanilleextrakt verrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
- Sahne unterheben: Die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Mascarpone-Creme heben. Nicht zu viel rühren, damit die Sahne nicht zusammenfällt. Wenn du magst, kannst du noch einen Esslöffel Honig hinzufügen, um die Füllung etwas süßer zu machen.
- Kühl stellen: Die Füllung bis zur Weiterverarbeitung in den Kühlschrank stellen. So wird sie fester und lässt sich besser verarbeiten.
Zubereitung des Schokoladenüberzugs:
- Schokolade und Butter schmelzen: Die Zartbitterschokolade und die Butter in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle (in 30-Sekunden-Intervallen) schmelzen. Dabei immer wieder umrühren, damit die Schokolade nicht anbrennt.
- Öl hinzufügen: Das Pflanzenöl unter die geschmolzene Schokolade rühren. Das Öl sorgt für einen schönen Glanz.
- Etwas abkühlen lassen: Den Schokoladenüberzug etwas abkühlen lassen, bevor du ihn auf den Kuchen gibst. Er sollte aber noch flüssig sein.
Zusammenbau des Kuchens:
- Kuchen schneiden: Den ausgekühlten Kuchen horizontal in zwei gleichmäßige Hälften schneiden. Am besten verwendest du dafür ein langes, scharfes Messer oder einen Tortenbodenschneider.
- Füllung verteilen: Die Hälfte der Füllung auf den unteren Kuchenboden geben und gleichmäßig verteilen.
- Zweiten Kuchenboden auflegen: Den zweiten Kuchenboden vorsichtig auf die Füllung legen.
- Restliche Füllung verteilen: Die restliche Füllung auf den oberen Kuchenboden geben und ebenfalls gleichmäßig verteilen.
- Schokoladenüberzug auftragen: Den Schokoladenüberzug gleichmäßig über die Füllung gießen und verteilen. Achte darauf, dass der gesamte Kuchen bedeckt ist.
- Kühlen: Den Kuchen für mindestens 2 Stunden, besser noch über Nacht, in den Kühlschrank stellen, damit die Füllung und der Schokoladenüberzug fest werden.
- Servieren: Vor dem Servieren den Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen und kurz antauen lassen. So schmeckt er am besten. Du kannst ihn nach Belieben mit frischen Früchten oder Schokoladenraspeln dekorieren.
Tipps und Tricks:
- Für einen intensiveren Schokoladengeschmack kannst du dem Teig noch einen Esslöffel Instant-Kaffee hinzufügen.
- Wenn du keine Buttermilch hast, kannst du sie einfach selbst herstellen, indem du 120 ml Milch mit einem Esslöffel Zitronensaft oder Essig verrührst und 5 Minuten stehen lässt.
- Achte darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, bevor du mit dem Backen beginnst. Das sorgt für ein besseres Ergebnis.
- Wenn der Schokoladenüberzug zu dickflüssig ist, kannst du noch etwas Pflanzenöl hinzufügen.
- Der Kuchen hält sich im Kühlschrank ca. 3-4 Tage.
Variationen:
- Du kannst die Füllung mit verschiedenen Aromen variieren, z.B. mit Zitronenabrieb, Orangenabrieb oder Mandelaroma.
- Statt Zartbitterschokolade kannst du auch Vollmilchschokolade oder weiße Schokolade für den Überzug verwenden.
- Für eine fruchtige Note kannst du frische Beeren zwischen die Kuchenböden geben.
Fazit:
Also, was soll ich sagen? Dieser Kinder Pingui Kuchen ist einfach ein absolutes Muss für alle, die den Geschmack von Kindheitserinnerungen lieben und gleichzeitig etwas Neues ausprobieren möchten. Die Kombination aus der cremigen Füllung, dem saftigen Schokoladenboden und dem knackigen Überzug ist wirklich unschlagbar. Es ist, als würde man ein Stück Kindheit auf der Zunge zergehen lassen, nur eben in Kuchenform! Und das Beste daran? Er ist gar nicht so schwer zuzubereiten, wie man vielleicht denkt.
Ich finde, dieser Kuchen ist perfekt für so viele Gelegenheiten. Ob als Highlight auf dem nächsten Kindergeburtstag, als süße Überraschung für die Familie am Wochenende oder einfach nur, um sich selbst einen kleinen Genussmoment zu gönnen – er passt einfach immer. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Stück Kinder Pingui Kuchen widerstehen?
Serviervorschläge und Variationen:
Ihr könnt den Kuchen natürlich ganz klassisch so servieren, wie er ist. Aber es gibt auch ein paar tolle Möglichkeiten, ihn noch ein bisschen aufzupeppen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kugel Vanilleeis dazu? Oder ein paar frischen Beeren? Himbeeren oder Erdbeeren passen hervorragend zu dem Schokoladengeschmack. Ihr könnt auch ein bisschen Puderzucker darüber streuen, um ihn noch festlicher aussehen zu lassen.
Und wenn ihr es etwas ausgefallener mögt, könnt ihr auch mit verschiedenen Füllungen experimentieren. Statt der klassischen Sahnefüllung könnt ihr zum Beispiel eine Mascarpone-Creme mit etwas Vanilleextrakt verwenden. Oder wie wäre es mit einer Schicht Nutella unter der Sahne? Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt!
Eine andere tolle Variante ist, den Kuchen in kleine Schnitten zu schneiden und als Mini-Kinder Pingui Kuchen zu servieren. Das ist besonders praktisch für Partys oder Buffets, da sich die kleinen Stücke leicht verteilen lassen.
Mein Tipp: Lasst den Kuchen vor dem Anschneiden unbedingt gut durchkühlen. So lässt er sich besser schneiden und die Füllung bleibt schön fest.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieser Kinder Pingui Kuchen schmeckt! Ich bin mir sicher, er wird euch genauso begeistern wie mich. Also, ran an den Ofen und lasst es mich wissen! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich darauf, eure Kreationen zu sehen und zu hören, wie ihr den Kuchen findet. Vergesst nicht, den Hashtag #KinderPinguiKuchen zu verwenden, damit ich eure Beiträge auch finde!
Ich bin mir sicher, dass dieser Kuchen ein voller Erfolg wird und euch und euren Lieben ein Lächeln ins Gesicht zaubern wird. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Und denkt daran: Backen soll Spaß machen! Lasst euch nicht entmutigen, wenn nicht alles auf Anhieb perfekt klappt. Übung macht den Meister, und selbst wenn der Kuchen nicht ganz so aussieht wie auf dem Bild, schmecken wird er trotzdem fantastisch. Also, nur Mut und viel Erfolg!
Ich freue mich schon auf euer Feedback und wünsche euch eine wunderschöne Zeit mit eurem selbstgebackenen Kinder Pingui Kuchen!
Kinder Pingui Kuchen: Das einfache Rezept für zu Hause
Ein saftiger Schokoladenkuchen mit cremiger Mascarpone-Füllung und glänzendem Schokoladenüberzug. Perfekt für besondere Anlässe oder einfach zum Genießen!
Ingredients
Instructions
Recipe Notes
- Für einen intensiveren Schokoladengeschmack kannst du dem Teig noch einen Esslöffel Instant-Kaffee hinzufügen.
- Wenn du keine Buttermilch hast, kannst du sie einfach selbst herstellen, indem du 120 ml Milch mit einem Esslöffel Zitronensaft oder Essig verrührst und 5 Minuten stehen lässt.
- Achte darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, bevor du mit dem Backen beginnst.
- Wenn der Schokoladenüberzug zu dickflüssig ist, kannst du noch etwas Pflanzenöl hinzufügen.
- Der Kuchen hält sich im Kühlschrank ca. 3-4 Tage.
- Du kannst die Füllung mit verschiedenen Aromen variieren, z.B. mit Zitronenabrieb, Orangenabrieb oder Mandelaroma.
- Statt Zartbitterschokolade kannst du auch Vollmilchschokolade oder weiße Schokolade für den Überzug verwenden.
- Für eine fruchtige Note kannst du frische Beeren zwischen die Kuchenböden geben.
Leave a Comment