Lasagnesuppe einfach selber machen – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor, du könntest den ganzen Geschmack und die Gemütlichkeit einer klassischen Lasagne in einer einzigen, wärmenden Schüssel genießen. Keine stundenlange Vorbereitung, kein kompliziertes Schichten, sondern einfach nur purer Genuss! Diese Lasagnesuppe ist die perfekte Antwort auf kalte Tage und Heißhungerattacken.
Lasagne, wie wir sie kennen und lieben, hat ihre Wurzeln in Italien und ist ein Gericht, das seit Jahrhunderten Familien zusammenbringt. Von den einfachen Anfängen als rustikales Bauernessen hat sie sich zu einem internationalen Klassiker entwickelt. Unsere Lasagnesuppe einfach selber machen ist eine Hommage an dieses traditionelle Gericht, interpretiert für den modernen, schnelllebigen Alltag.
Was macht Lasagne so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus herzhafter Fleischsoße, cremiger Béchamel und geschmolzenem Käse, die auf zarten Nudelplatten ruht. Und genau diese Aromenexplosion findest du auch in unserer Suppenvariante wieder. Sie ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Die cremige Textur, die würzigen Aromen und die befriedigende Fülle machen diese Suppe zu einem absoluten Wohlfühlgericht. Ob als schnelles Mittagessen, gemütliches Abendessen oder als Highlight auf deiner nächsten Party – diese Lasagnesuppe wird garantiert alle begeistern!
Ingredients:
- 500g Rinderhackfleisch
- 1 große Zwiebel, gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 2 Karotten, geschält und gewürfelt
- 2 Stangen Staudensellerie, gewürfelt
- 2 EL Olivenöl
- 400g gehackte Tomaten (aus der Dose)
- 70g Tomatenmark
- 500ml Rinderbrühe
- 250ml Rotwein (optional)
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL getrockneter Basilikum
- 1/2 TL getrockneter Thymian
- 1 Lorbeerblatt
- 200g Lasagneplatten (ungekocht), in kleine Stücke gebrochen
- 250g Ricotta
- 100g geriebener Mozzarella
- 50g geriebener Parmesan
- Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Etwas Olivenöl zum Beträufeln
Zubereitung:
- Vorbereitung der Zutaten: Bevor wir loslegen, schnapp dir alle Zutaten und stelle sie bereit. Das erleichtert den Kochprozess ungemein. Hacke die Zwiebel und den Knoblauch fein. Schäle und würfele die Karotten und den Sellerie. Breche die Lasagneplatten in mundgerechte Stücke. Das geht am besten, indem du sie in einen Gefrierbeutel gibst und leicht darauf klopfst.
- Anbraten des Hackfleischs: Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder Schmortopf bei mittlerer bis hoher Hitze. Gib das Rinderhackfleisch hinzu und brate es krümelig an. Achte darauf, dass es gut durchgegart ist und keine rosa Stellen mehr vorhanden sind. Würze das Hackfleisch während des Bratens mit Salz und Pfeffer. Das sorgt für einen guten Grundgeschmack.
- Gemüse hinzufügen: Sobald das Hackfleisch angebraten ist, gib die gewürfelte Zwiebel, den gehackten Knoblauch, die Karotten und den Sellerie in den Topf. Brate das Gemüse für etwa 5-7 Minuten mit an, bis die Zwiebeln glasig sind und das Gemüse etwas weicher wird. Rühre dabei regelmäßig um, damit nichts anbrennt.
- Tomatenmark anrösten: Füge das Tomatenmark hinzu und röste es für etwa 1-2 Minuten mit an. Das Anrösten des Tomatenmarks intensiviert den Geschmack und verleiht der Suppe eine schöne Farbe. Achte darauf, dass das Tomatenmark nicht anbrennt, da es sonst bitter werden kann.
- Ablöschen mit Tomaten und Rotwein: Gib die gehackten Tomaten in den Topf. Wenn du möchtest, kannst du die Suppe jetzt mit Rotwein ablöschen. Das verleiht ihr eine zusätzliche Tiefe und Komplexität. Lasse den Rotwein kurz aufkochen und etwas reduzieren, bevor du mit dem nächsten Schritt fortfährst. Wenn du keinen Rotwein verwenden möchtest, kannst du diesen Schritt einfach überspringen.
- Würzen und Köcheln lassen: Füge die Rinderbrühe, den getrockneten Oregano, den getrockneten Basilikum, den getrockneten Thymian und das Lorbeerblatt hinzu. Rühre alles gut um, sodass sich die Gewürze gut verteilen. Bringe die Suppe zum Kochen, reduziere dann die Hitze und lasse sie zugedeckt für mindestens 30 Minuten köcheln. Je länger die Suppe köchelt, desto intensiver wird der Geschmack.
- Lasagneplatten hinzufügen: Nach 30 Minuten entferne das Lorbeerblatt und gib die zerbrochenen Lasagneplatten in die Suppe. Rühre um, damit die Lasagneplatten nicht am Boden des Topfes kleben bleiben. Lasse die Suppe weitere 15-20 Minuten köcheln, oder bis die Lasagneplatten gar sind. Achte darauf, dass die Lasagneplatten nicht zu weich werden.
- Ricotta-Käse vorbereiten: Während die Lasagneplatten kochen, bereite den Ricotta-Käse vor. In einer kleinen Schüssel verrührst du den Ricotta mit etwas Salz und Pfeffer. Du kannst auch etwas gehackte Petersilie hinzufügen, um den Geschmack zu verbessern.
- Servieren: Verteile die Lasagnesuppe auf Schüsseln. Gib auf jede Portion einen Löffel Ricotta-Käse, etwas geriebenen Mozzarella und Parmesan. Garniere die Suppe mit frischer, gehackter Petersilie und beträufle sie mit etwas Olivenöl.
- Genießen: Serviere die Lasagnesuppe heiß und genieße sie! Sie schmeckt besonders gut mit einem Stück knusprigem Brot.
Tipps und Variationen:
- Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kannst du das Rinderhackfleisch durch vegetarisches Hackfleisch oder Linsen ersetzen. Verwende Gemüsebrühe anstelle von Rinderbrühe.
- Schärfe hinzufügen: Wenn du es gerne scharf magst, kannst du etwas Chilipulver oder gehackte Chilischoten hinzufügen.
- Gemüsevielfalt: Du kannst auch anderes Gemüse wie Zucchini, Paprika oder Pilze hinzufügen.
- Käsevariationen: Anstelle von Mozzarella und Parmesan kannst du auch andere Käsesorten wie Pecorino oder Grana Padano verwenden.
- Frische Kräuter: Verwende frische Kräuter anstelle von getrockneten Kräutern, um den Geschmack zu intensivieren.
- Suppe andicken: Wenn du die Suppe etwas dicker magst, kannst du etwas Speisestärke mit kaltem Wasser verrühren und in die Suppe geben. Lasse die Suppe kurz aufkochen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
- Resteverwertung: Die Lasagnesuppe eignet sich hervorragend zur Resteverwertung. Du kannst sie problemlos im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag wieder aufwärmen.
Die richtige Konsistenz:
Die Konsistenz der Lasagnesuppe ist Geschmackssache. Manche mögen sie eher flüssig, andere bevorzugen eine dickere Variante. Wenn du die Suppe dicker haben möchtest, kannst du weniger Brühe verwenden oder sie mit etwas Speisestärke andicken. Wenn sie dir zu dick ist, gib einfach noch etwas Brühe hinzu.
Die Wahl der Tomaten:
Die Qualität der Tomaten spielt eine wichtige Rolle für den Geschmack der Lasagnesuppe. Ich empfehle, hochwertige gehackte Tomaten aus der Dose zu verwenden. Du kannst auch frische Tomaten verwenden, aber diese müssen geschält und entkernt werden. Das ist etwas aufwendiger, aber es lohnt sich, wenn du den vollen Tomatengeschmack genießen möchtest.
Die Bedeutung der Gewürze:
Die Gewürze sind das A und O für eine leckere Lasagnesuppe. Oregano, Basilikum und Thymian sind die klassischen italienischen Kräuter, die in keiner Lasagne fehlen dürfen. Aber auch Salz, Pfeffer und ein Lorbeerblatt sind wichtig, um den Geschmack abzurunden. Experimentiere ruhig mit verschiedenen Gewürzen und finde deine persönliche Lieblingsmischung.
Der Ricotta-Käse:
Der Ricotta-Käse ist das i-Tüpfelchen auf der Lasagnesuppe. Er verleiht der Suppe eine cremige Textur und einen milden Geschmack. Du kannst den Ricotta-Käse pur auf die Suppe geben oder ihn mit etwas Salz, Pfeffer und gehackter Petersilie verrühren. Auch etwas Zitronenabrieb passt hervorragend zum Ricotta-Käse.
Die Lasagneplatten:
Die Wahl der Lasagneplatten ist ebenfalls wichtig. Ich empfehle, ungekochte Lasagneplatten zu verwenden, da diese in der Suppe besser garen und nicht so schnell zerfallen. Du kannst aber auch vorgekochte Lasagneplatten verwenden, diese solltest du dann aber erst kurz vor dem Servieren in die Suppe geben, damit sie nicht zu weich werden.
Die Garzeit:
Die Garzeit der Lasagnesuppe hängt von der Art der Lasagneplatten ab. Ungekochte Lasagneplatten benötigen etwa
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Lasagnesuppe einfach selber machen begeistern! Glaubt mir, diese Suppe ist mehr als nur eine Mahlzeit – sie ist eine herzliche Umarmung in einer Schüssel. Die Kombination aus würzigem Hackfleisch, cremiger Ricotta und den typischen Lasagne-Aromen ist einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran? Sie ist so unglaublich einfach zuzubereiten, dass sie auch an stressigen Tagen im Handumdrehen auf dem Tisch steht.
Warum solltet ihr diese Lasagnesuppe unbedingt ausprobieren? Weil sie:
- Unglaublich lecker ist: Die Aromen sind vertraut und doch überraschend neu interpretiert.
- Schnell und einfach zubereitet ist: Perfekt für den Feierabend oder ein schnelles Mittagessen.
- Ein echter Sattmacher ist: Eine Portion reicht aus, um euch rundum zufrieden zu stellen.
- Vielseitig ist: Ihr könnt die Zutaten nach eurem Geschmack anpassen und variieren.
- Ein absoluter Familienhit ist: Kinder lieben sie genauso wie Erwachsene.
Serviervorschläge und Variationen:
Die Lasagnesuppe schmeckt pur schon fantastisch, aber mit ein paar zusätzlichen Toppings wird sie zu einem echten Highlight. Probiert doch mal:
- Einen Klecks frischen Ricotta: Für noch mehr Cremigkeit und einen Hauch von Säure.
- Geriebenen Parmesan: Für einen intensiven, würzigen Geschmack.
- Gehackte frische Kräuter (Basilikum, Petersilie, Oregano): Für eine frische, aromatische Note.
- Ein paar Croutons: Für einen knusprigen Biss.
- Einen Schuss Sahne: Für eine noch cremigere Konsistenz.
- Etwas Chiliöl: Für eine angenehme Schärfe.
Auch bei den Zutaten könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Ihr könnt zum Beispiel:
- Vegetarisches Hackfleisch verwenden: Für eine fleischlose Variante.
- Verschiedene Gemüsesorten hinzufügen: Zucchini, Paprika oder Aubergine passen hervorragend.
- Eine andere Nudelsorte verwenden: Penne oder Farfalle sind eine gute Alternative zu Lasagneplatten.
- Die Suppe mit einem Schuss Rotwein verfeinern: Für ein noch intensiveres Aroma.
Ich bin mir sicher, dass ihr von dieser Lasagnesuppe begeistert sein werdet. Sie ist einfach perfekt für alle, die es unkompliziert und lecker mögen. Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch die Zutaten und probiert das Rezept aus! Ich bin schon ganz gespannt auf eure Rückmeldungen. Lasst mich unbedingt wissen, wie euch die Suppe geschmeckt hat und welche Variationen ihr ausprobiert habt. Teilt eure Erfahrungen und Fotos auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, eure Kreationen zu sehen und zu lesen, wie ihr die Lasagnesuppe einfach selber machen zu eurem ganz persönlichen Lieblingsgericht gemacht habt. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Und denkt daran: Kochen soll Spaß machen! Lasst euch nicht entmutigen, wenn beim ersten Mal nicht alles perfekt klappt. Übung macht den Meister, und mit ein bisschen Experimentierfreude werdet ihr bald eure eigene, unschlagbare Version dieser köstlichen Lasagnesuppe kreieren.
Also, ran an den Herd und lasst es euch schmecken!
Lasagnesuppe einfach selber machen: Das beste Rezept für zu Hause
Eine herzhafte Suppe, die den Geschmack einer klassischen Lasagne in einer Schüssel vereint. Perfekt für kalte Tage!
Ingredients
Instructions
Recipe Notes
- Vegetarische Variante: Rinderhackfleisch durch vegetarisches Hackfleisch oder Linsen ersetzen. Gemüsebrühe verwenden.
- Schärfe hinzufügen: Chilipulver oder gehackte Chilischoten hinzufügen.
- Gemüsevielfalt: Zucchini, Paprika oder Pilze hinzufügen.
- Käsevariationen: Pecorino oder Grana Padano verwenden.
- Frische Kräuter: Frische Kräuter anstelle von getrockneten Kräutern verwenden.
- Suppe andicken: Speisestärke mit kaltem Wasser verrühren und in die Suppe geben.
- Resteverwertung: Im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag wieder aufwärmen.
Leave a Comment