• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
cinnamonbelle

cinnamonbelle

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über
cinnamonbelle
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über
Mittagessen / Milchreispuffer mit Apfel: Das einfache Rezept für leckere Puffer

Milchreispuffer mit Apfel: Das einfache Rezept für leckere Puffer

July 28, 2025 by cinnamonbelleMittagessen

Milchreispuffer mit Apfel – klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: außen knusprig goldbraun, innen weich und cremig, und dann noch die fruchtige Süße von Äpfeln, die perfekt mit dem warmen Reis harmonieren. Diese kleinen Köstlichkeiten sind mehr als nur ein Dessert; sie sind eine Hommage an die einfache, aber unglaublich befriedigende Hausmannskost.

Milchreis selbst hat eine lange Tradition in vielen Kulturen, oft verbunden mit Festen und besonderen Anlässen. In Deutschland ist er ein beliebtes Gericht seit Generationen, das Kindheitserinnerungen weckt und Geborgenheit vermittelt. Die Idee, ihn in Puffer zu verwandeln, ist eine clevere Art, Resten neues Leben einzuhauchen oder einfach eine spannende Alternative zum klassischen Milchreis zu kreieren. Und die Zugabe von Apfel? Ein Geniestreich! Äpfel sind nicht nur saisonal und leicht verfügbar, sondern bringen auch eine angenehme Säure und Textur in das Gericht.

Warum lieben wir Milchreispuffer mit Apfel so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Texturen und Aromen. Die knusprige Außenseite kontrastiert wunderbar mit dem weichen Inneren, und die Süße des Milchreis wird durch die fruchtige Note des Apfels ergänzt. Außerdem sind sie unglaublich einfach zuzubereiten und eignen sich hervorragend als schnelles Frühstück, süßer Snack oder sogar als Dessert nach einem leichten Abendessen. Probiere es aus und lass dich von diesem einfachen, aber unwiderstehlichen Gericht verzaubern!

Milchreispuffer mit Apfel this Recipe

Ingredients:

  • 1 Liter Milch (3,5% Fett)
  • 200g Milchreis
  • 50g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer halben Vanilleschote
  • 2 Eier (Größe M)
  • 50g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 großer Apfel (z.B. Boskop oder Elstar)
  • Zimtpulver (nach Geschmack)
  • Pflanzenöl oder Butterschmalz zum Ausbacken
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)
  • Apfelmus oder Kompott zum Servieren (optional)

Milchreis kochen:

  1. Zuerst gebe ich die Milch in einen Topf und bringe sie bei mittlerer Hitze zum Kochen. Achtet darauf, dass die Milch nicht anbrennt! Ich rühre dabei immer wieder um.
  2. Sobald die Milch kocht, reduziere ich die Hitze auf niedrigste Stufe. Dann füge ich den Milchreis, den Zucker und die Prise Salz hinzu.
  3. Jetzt ist Geduld gefragt! Ich lasse den Milchreis unter ständigem Rühren köcheln, bis er die gesamte Flüssigkeit aufgenommen hat und schön cremig ist. Das dauert in der Regel etwa 20-25 Minuten. Wichtig ist, dass ihr regelmäßig umrührt, damit der Reis nicht am Topfboden kleben bleibt.
  4. Wenn der Milchreis fast fertig ist, rühre ich das Vanilleextrakt (oder das Vanillemark) unter. Das gibt dem Ganzen noch eine extra feine Note.
  5. Sobald der Milchreis fertig ist, nehme ich ihn vom Herd und lasse ihn vollständig abkühlen. Am besten geht das, wenn ihr ihn in eine Schüssel umfüllt und ab und zu umrührt, damit sich keine Haut bildet.

Apfel vorbereiten:

  1. Während der Milchreis abkühlt, kümmere ich mich um den Apfel. Ich wasche ihn gründlich, schäle ihn und entferne das Kerngehäuse.
  2. Anschließend schneide ich den Apfel in kleine Würfel. Ihr könnt die Würfel so groß oder klein machen, wie ihr mögt. Ich bevorzuge eher kleinere Würfel, damit sie sich gut in den Teig einarbeiten lassen.
  3. Die Apfelwürfel bestreue ich mit etwas Zimtpulver. Das verstärkt den Apfelgeschmack und passt wunderbar zum Milchreis.

Teig zubereiten:

  1. In einer separaten Schüssel schlage ich die Eier mit einem Schneebesen schaumig.
  2. Dann füge ich das Mehl und das Backpulver hinzu und verrühre alles gut, bis ein glatter Teig entsteht. Achtet darauf, dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  3. Jetzt kommt der abgekühlte Milchreis in den Teig. Ich hebe ihn vorsichtig unter, damit der Teig nicht zu flüssig wird.
  4. Zum Schluss hebe ich die Zimt-Apfelwürfel unter den Teig.

Milchreispuffer ausbacken:

  1. Ich erhitze ausreichend Pflanzenöl oder Butterschmalz in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Das Fett sollte heiß genug sein, damit die Puffer schön goldbraun werden, aber nicht zu heiß, damit sie nicht verbrennen.
  2. Mit einem Esslöffel nehme ich portionsweise Teig aus der Schüssel und gebe ihn in das heiße Fett. Ich achte darauf, dass die Puffer nicht zu dicht nebeneinander liegen, damit sie genügend Platz zum Ausbacken haben.
  3. Ich backe die Milchreispuffer von beiden Seiten goldbraun. Das dauert pro Seite etwa 2-3 Minuten.
  4. Sobald die Puffer fertig sind, nehme ich sie mit einem Schaumlöffel aus der Pfanne und lasse sie auf einem Küchenpapier abtropfen, um überschüssiges Fett zu entfernen.

Servieren:

  1. Ich serviere die Milchreispuffer am liebsten warm. Ihr könnt sie aber auch kalt genießen.
  2. Wer mag, kann die Puffer vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
  3. Dazu passt hervorragend Apfelmus oder Apfelkompott. Aber auch Vanillesauce oder einfach nur ein Klecks Joghurt sind eine leckere Ergänzung.
  4. Ich finde, die Milchreispuffer schmecken auch pur ganz wunderbar.

Tipps und Tricks:

  • Für eine vegane Variante könnt ihr Kuhmilch durch Pflanzenmilch (z.B. Mandel-, Soja- oder Hafermilch) ersetzen und die Eier durch einen Ei-Ersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamenmehl) austauschen.
  • Wenn der Teig zu flüssig ist, könnt ihr noch etwas Mehl hinzufügen.
  • Wenn der Teig zu fest ist, könnt ihr noch etwas Milch hinzufügen.
  • Die Milchreispuffer schmecken auch mit anderen Früchten, z.B. mit Blaubeeren, Himbeeren oder Bananen.
  • Ihr könnt die Milchreispuffer auch im Ofen backen. Dazu legt ihr sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backt sie bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind.
  • Die fertigen Milchreispuffer lassen sich gut einfrieren. So habt ihr immer einen leckeren Snack parat.
Variationen:
  • Zimt-Zucker-Puffer: Nach dem Ausbacken die noch warmen Puffer in Zimt und Zucker wälzen.
  • Nussige Puffer: Gehackte Nüsse (z.B. Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse) in den Teig geben.
  • Schokoladen-Puffer: Schokoladenraspeln oder kleine Schokoladenstückchen in den Teig geben.
  • Zitronen-Puffer: Abgeriebene Zitronenschale in den Teig geben.

Ich hoffe, euch schmecken meine Milchreispuffer mit Apfel genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Nachkochen!

Milchreispuffer mit Apfel

Fazit:

Also, liebe Freunde der süßen Küche, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Milchreispuffer mit Apfel ein wenig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst. Warum? Weil es einfach so viel mehr ist als nur ein einfacher Milchreis. Es ist eine köstliche Kombination aus cremiger Süße, fruchtiger Frische und knuspriger Textur, die einfach jeden begeistert. Es ist das perfekte Soulfood für kalte Tage, ein leckerer Snack für zwischendurch oder ein überraschendes Dessert, das eure Gäste beeindrucken wird.

Die Zubereitung ist wirklich kinderleicht und erfordert keine besonderen Kochkünste. Selbst wenn ihr noch nie zuvor Milchreis gemacht habt, werdet ihr mit diesem Rezept problemlos zurechtkommen. Und das Beste daran ist, dass ihr die Zutaten wahrscheinlich schon zu Hause habt! Also, kein Grund mehr, lange in der Küche zu stehen oder komplizierte Rezepte zu studieren. Mit diesem Rezept zaubert ihr im Handumdrehen etwas ganz Besonderes auf den Tisch.

Aber das ist noch nicht alles! Die Milchreispuffer mit Apfel sind unglaublich vielseitig und lassen sich ganz nach eurem Geschmack variieren. Ihr könnt zum Beispiel anstelle von Äpfeln andere Früchte verwenden, wie zum Beispiel Birnen, Pflaumen oder Beeren. Oder ihr verfeinert den Milchreis mit etwas Zimt, Vanille oder Zitronenschale. Auch bei den Toppings sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es mit etwas Puderzucker, Ahornsirup, Honig oder einer Kugel Vanilleeis?

Hier noch ein paar konkrete Servier- und Variationsvorschläge:

  • Serviert die Milchreispuffer warm mit einem Klecks Apfelmus und einer Prise Zimt.
  • Verfeinert den Milchreis mit etwas Rum oder Amaretto für eine besonders festliche Note.
  • Gebt dem Teig vor dem Ausbacken ein paar Rosinen oder Mandeln hinzu.
  • Serviert die Puffer mit einer selbstgemachten Vanillesauce oder einer fruchtigen Beerensauce.
  • Für eine vegane Variante könnt ihr Kuhmilch durch Pflanzenmilch (z.B. Mandel- oder Hafermilch) ersetzen und Margarine anstelle von Butter verwenden.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch die Milchreispuffer mit Apfel schmecken werden! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie ihr dieses einfache Rezept in etwas ganz Besonderes verwandelt. Vergesst nicht, eure Kreationen mit dem Hashtag #MilchreispufferMitApfel zu versehen, damit ich sie auch finde!

Also, ran an den Herd und viel Spaß beim Ausprobieren! Ich bin mir sicher, dass ihr von diesem Rezept genauso begeistert sein werdet wie ich. Und wer weiß, vielleicht werden die Milchreispuffer mit Apfel ja auch zu eurem neuen Lieblingsgericht!

Guten Appetit!


Milchreispuffer mit Apfel: Das einfache Rezept für leckere Puffer

Saftige Milchreispuffer mit Apfel und Zimt – ein köstlicher Klassiker neu interpretiert! Perfekt als süße Hauptspeise, Dessert oder leckerer Snack.

Save This Recipe
Prep Time20 Minuten
Cook Time25 Minuten
Total Time45 Minuten
Yield12-15 Puffer
👨‍🍳By: Ruby kennen
📂Category: Mittagessen
📊Difficulty: Easy
🌍Cuisine: American
🍽️Yield: 12-15 Puffer
🥗Dietary: Vegetarian

Ingredients

Instructions

Recipe Notes

  • Vegane Variante: Kuhmilch durch Pflanzenmilch ersetzen und Eier durch Ei-Ersatz austauschen.
  • Teig zu flüssig: Etwas Mehl hinzufügen.
  • Teig zu fest: Etwas Milch hinzufügen.
  • Andere Früchte: Blaubeeren, Himbeeren oder Bananen verwenden.
  • Im Ofen backen: Bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 15-20 Minuten backen.
  • Einfrieren: Fertige Puffer lassen sich gut einfrieren.
  • Zimt-Zucker-Puffer: Warme Puffer in Zimt und Zucker wälzen.
  • Nussige Puffer: Gehackte Nüsse in den Teig geben.
  • Schokoladen-Puffer: Schokoladenraspeln in den Teig geben.
  • Zitronen-Puffer: Zitronenschale in den Teig geben.

Frequently Asked Questions

→ How do I ensure the bread stays moist?
Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
→ Can I substitute ingredients?
Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
→ How long does this bread keep?
Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
→ What if I don't have all the spices?
You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
→ Can I freeze this bread?
Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.

« Previous Post
Hähnchen Brokkoli Pasta Cremig: Das ultimative Rezept für Genießer
Next Post »
Milchreisauflauf mit Äpfeln: Das einfache Rezept für den perfekten Auflauf

If you enjoyed this…

Mittagessen

Veganer Quinoa Salat einfach: Das perfekte Rezept für jeden Tag

Mittagessen

Leichter Frühlingssalat mit Joghurt Dressing: Das einfache Rezept für den Frühling

Mittagessen

Taco Reis Bowl einfach: Das beste Rezept für zu Hause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Zucchini Pasta mit Feta: Das einfache und leckere Rezept

Oktoberfest Fingerfood Spieße: Die besten Rezepte für Ihre Party

Obatzda Crostini: Das perfekte Oktoberfest Vorspeise Rezept

Copyright © © 2025 Cinnamon Belle – Rubys süße Küche mit einem Hauch Magie ✨🍰