• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
cinnamonbelle

cinnamonbelle

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über
cinnamonbelle
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über
Obazda selber machen: Das einfache Rezept für bayerischen Käsegenuss

Obazda selber machen: Das einfache Rezept für bayerischen Käsegenuss

August 9, 2025 by cinnamonbelleAbendessenAlle RezepteFrühstückMittagessenNachspeise

Obazda selber machen ist einfacher als du denkst und das Ergebnis ist ein bayerischer Traum! Stell dir vor: ein cremiger, würziger Käseaufstrich, perfekt zum Dippen mit frischen Brezeln oder knusprigem Brot. Läuft dir schon das Wasser im Mund zusammen? Mir auch!

Obazda, auch bekannt als Obatzda oder Obatzter, ist viel mehr als nur ein Käseaufstrich. Er ist ein Stück bayerische Kultur, entstanden in den Biergärten, wo er traditionell zu einer zünftigen Brotzeit serviert wird. Die genaue Entstehungsgeschichte ist zwar nicht lückenlos belegt, aber man vermutet, dass er aus der Not heraus geboren wurde, um übrig gebliebenen Käse zu verwerten. Clever, oder?

Warum lieben wir Obazda so sehr? Nun, die Antwort ist einfach: Er ist unglaublich lecker! Die Kombination aus cremigem Camembert, würzigem Frischkäse, einem Hauch Paprika und Zwiebeln ist einfach unwiderstehlich. Außerdem ist er super schnell und einfach zubereitet. Du brauchst keine komplizierten Zutaten oder ausgefallenen Kochkünste. Und genau deshalb zeige ich dir heute, wie du Obazda selber machen kannst – ganz einfach und authentisch. Bereit für eine kulinarische Reise nach Bayern?

Obazda selber machen this Recipe

Ingredients:

  • 250g reifer Camembert (oder Brie), Zimmertemperatur
  • 125g Butter, Zimmertemperatur
  • 100g Frischkäse, Zimmertemperatur
  • 1-2 EL Milch oder Sahne (je nach gewünschter Konsistenz)
  • 1-2 TL edelsüßes Paprikapulver
  • 1/2 TL Kümmel, gemahlen
  • 1/4 TL Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1/4 TL Salz (oder nach Geschmack)
  • 1/2 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1-2 Knoblauchzehen, gepresst (optional)
  • Frische Schnittlauchringe, zum Garnieren
  • Frische Petersilie, gehackt, zum Garnieren (optional)

Vorbereitung der Zutaten:

Bevor wir mit der eigentlichen Zubereitung des Obazda beginnen, ist es wichtig, dass alle Zutaten die richtige Temperatur haben. Das bedeutet, dass Camembert, Butter und Frischkäse Zimmertemperatur haben sollten. Dadurch lassen sie sich später leichter vermengen und ergeben eine cremige Konsistenz.

  1. Camembert vorbereiten: Schneide den Camembert in grobe Würfel. Wenn du die Rinde nicht magst, kannst du sie entfernen. Ich persönlich lasse sie meistens dran, da sie dem Obazda einen zusätzlichen Geschmack verleiht. Aber das ist natürlich Geschmackssache!
  2. Butter vorbereiten: Die Butter sollte wirklich weich sein, fast schon cremig. Wenn du sie vergessen hast, rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, kannst du sie kurz in der Mikrowelle erwärmen, aber achte darauf, dass sie nicht schmilzt!
  3. Zwiebel und Knoblauch vorbereiten: Die Zwiebel muss wirklich fein gewürfelt werden. Grobe Zwiebelstücke im Obazda sind nicht so angenehm. Den Knoblauch presst du am besten mit einer Knoblauchpresse. Wenn du keine hast, kannst du ihn auch sehr fein hacken.
  4. Kräuter vorbereiten: Schneide den Schnittlauch in feine Ringe. Wenn du Petersilie verwendest, hacke sie ebenfalls fein. Die Kräuter dienen später zum Garnieren und verleihen dem Obazda eine frische Note.

Zubereitung des Obazda:

Jetzt kommt der spaßige Teil: das Vermengen aller Zutaten zu einem leckeren Obazda! Hier ist es wichtig, geduldig zu sein und alles gut miteinander zu verrühren, bis eine homogene Masse entsteht.

  1. Camembert, Butter und Frischkäse vermengen: Gib die Camembert-Würfel, die weiche Butter und den Frischkäse in eine Schüssel. Mit einer Gabel oder einem Handrührgerät (mit Knethaken) vermengst du alles gut miteinander. Achte darauf, dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  2. Gewürze hinzufügen: Füge nun das Paprikapulver, den Kümmel, den Pfeffer und das Salz hinzu. Verrühre alles gut, sodass sich die Gewürze gleichmäßig verteilen.
  3. Zwiebel und Knoblauch unterrühren: Gib die fein gewürfelte Zwiebel und den gepressten Knoblauch (falls verwendet) hinzu und verrühre alles erneut.
  4. Konsistenz anpassen: Je nachdem, wie cremig du deinen Obazda magst, kannst du nun 1-2 Esslöffel Milch oder Sahne hinzufügen. Verrühre alles gut und probiere, ob die Konsistenz für dich passt. Wenn er dir noch zu fest ist, gib noch etwas Milch oder Sahne hinzu.
  5. Abschmecken: Probiere den Obazda und schmecke ihn gegebenenfalls mit Salz, Pfeffer oder Paprikapulver ab. Jeder hat einen anderen Geschmack, also passe die Gewürze ruhig an deine Vorlieben an.

Ruhezeit und Garnierung:

Nachdem der Obazda fertig zubereitet ist, sollte er noch etwas Zeit zum Durchziehen haben. Dadurch können sich die Aromen optimal entfalten und der Obazda schmeckt noch besser.

  1. Kühlen: Decke die Schüssel mit dem Obazda ab und stelle sie für mindestens 30 Minuten, besser noch 1-2 Stunden, in den Kühlschrank.
  2. Garnieren: Kurz vor dem Servieren garnierst du den Obazda mit frischen Schnittlauchringen und eventuell gehackter Petersilie. Das sieht nicht nur schön aus, sondern verleiht dem Obazda auch eine frische Note.

Serviervorschläge:

Obazda ist ein vielseitiger Dip, der zu vielen Gelegenheiten passt. Hier sind ein paar Ideen, wie du ihn servieren kannst:

  • Klassisch mit Brezeln: Der absolute Klassiker ist Obazda mit frischen Brezeln. Einfach die Brezeln in den Obazda dippen und genießen!
  • Mit Brot: Obazda schmeckt auch hervorragend zu Bauernbrot, Roggenbrot oder Baguette.
  • Zu Radi und Rettich: Eine weitere typisch bayerische Kombination ist Obazda mit Radi (Radieschen) und Rettich.
  • Als Brotzeit: Serviere den Obazda zusammen mit Wurst, Käse und anderen Brotzeit-Klassikern.
  • Als Dip zu Gemüse: Obazda eignet sich auch als Dip zu Gemüsesticks wie Karotten, Gurken oder Paprika.

Tipps und Variationen:

Obazda ist ein sehr variables Rezept. Hier sind ein paar Tipps und Ideen, wie du ihn abwandeln kannst:

  • Scharfer Obazda: Wenn du es gerne scharf magst, kannst du etwas Chilipulver oder fein gehackte Chilischoten hinzufügen.
  • Kräuter-Obazda: Verwende verschiedene frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Kerbel oder Dill.
  • Bier-Obazda: Ersetze einen Teil der Milch oder Sahne durch Bier. Das verleiht dem Obazda eine besondere Note.
  • Vegetarischer Obazda: Achte darauf, dass der verwendete Käse vegetarisch ist (ohne tierisches Lab).
  • Veganer Obazda: Ersetze Camembert, Butter und Frischkäse durch vegane Alternativen. Es gibt mittlerweile viele gute vegane Käsealternativen, die sich gut für Obazda eignen.

Haltbarkeit und Lagerung:

Obazda hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage. Bewahre ihn in einem luftdichten Behälter auf.

Warum dieser Obazda so gut ist:

Ich finde, dieser Obazda ist besonders gut, weil er:

  • Cremig und würzig ist: Die Kombination aus Camembert, Butter und Frischkäse sorgt für eine cremige Konsistenz, während die Gewürze und die Zwiebel für einen würzigen Geschmack sorgen.
  • Einfach zuzubereiten ist: Das Rezept ist wirklich einfach und schnell zubereitet.
  • Vielseitig ist: Obazda ist ein vielseitiger Dip, der zu vielen Gelegenheiten passt.
  • Individuell anpassbar ist: Du kannst die Gewürze und Zutaten ganz nach deinem Geschmack anpassen.

Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald aus! Lass es dir schmecken!

Obazda selber machen

Fazit:

Also, worauf wartest du noch? Dieses Rezept für Obazda selber machen ist wirklich ein Muss für alle Käsefans und Liebhaber bayerischer Schmankerl. Es ist so einfach zuzubereiten, dass selbst absolute Kochanfänger damit glänzen können. Und das Ergebnis? Ein cremig-würziger Käsegenuss, der einfach unwiderstehlich ist. Ich verspreche dir, wenn du einmal selbstgemachten Obazda probiert hast, wirst du nie wieder zum Fertigprodukt greifen wollen!

Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest? Weil es:

  • Unglaublich lecker ist: Die Kombination aus Camembert, Frischkäse, Butter, Zwiebeln und Gewürzen ist einfach unschlagbar.
  • Schnell und einfach geht: In nur wenigen Minuten hast du einen köstlichen Obazda gezaubert.
  • Vielseitig ist: Du kannst den Obazda nach deinem Geschmack variieren und anpassen.
  • Ein echter Hingucker ist: Ob als Brotzeit, auf dem Buffet oder als Mitbringsel – selbstgemachter Obazda beeindruckt immer.

Serviervorschläge und Variationen:

Der klassische Obazda wird natürlich mit frischen Brezeln serviert. Aber er schmeckt auch hervorragend zu:

  • Roggenbrot oder Bauernbrot
  • Radi und Rettich
  • Essiggurken
  • Biergarten-Salat

Und hier noch ein paar Ideen für Variationen, mit denen du deinen Obazda noch individueller gestalten kannst:

  • Für eine schärfere Variante: Gib etwas mehr Paprikapulver oder eine Prise Cayennepfeffer hinzu.
  • Für eine fruchtige Note: Verfeinere den Obazda mit etwas Apfelmus oder fein gewürfelten Äpfeln.
  • Für eine vegetarische Variante: Ersetze die Butter durch eine pflanzliche Alternative.
  • Für eine vegane Variante: Verwende veganen Camembert und Frischkäse sowie eine pflanzliche Butteralternative.

Ich persönlich liebe es, meinen Obazda mit einem Schuss Kümmel und etwas frischem Schnittlauch zu verfeinern. Aber lass deiner Kreativität freien Lauf und finde deine ganz persönliche Lieblingsvariante!

Jetzt bist du an der Reihe!

Ich bin total gespannt, wie dir mein Rezept für Obazda selber machen gefällt. Probiere es unbedingt aus und lass mich wissen, wie es dir gelungen ist. Teile deine Erfahrungen, deine Variationen und deine Fotos mit mir und der Community. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!

Vergiss nicht, das Rezept zu bewerten und zu kommentieren. Und wenn du es besonders lecker fandest, teile es mit deinen Freunden und deiner Familie. Denn selbstgemachter Obazda ist einfach zu gut, um ihn für sich zu behalten!

Also, ran an den Käse und viel Spaß beim Zubereiten und Genießen!

Ich bin mir sicher, dass du mit diesem Rezept einen Volltreffer landest und deine Gäste begeistern wirst. Und wer weiß, vielleicht wird dein selbstgemachter Obazda ja sogar zu deinem neuen Signature Dish!


Obazda selber machen: Das einfache Rezept für bayerischen Käsegenuss

Ein cremiger, würziger bayerischer Käseaufstrich, perfekt zu Brezeln, Brot oder als Dip. Einfach zuzubereiten und individuell anpassbar.

Save This Recipe
Prep Time15 Minuten
Cook Time0 Minuten
Total Time75 Minuten
Yieldca. 4 Portionen
👨‍🍳By: Ruby kennen
📂Category: Vorspeisen
📊Difficulty: Easy
🌍Cuisine: American
🍽️Yield: ca. 4 Portionen
🥗Dietary: Vegetarian

Ingredients

Instructions

Recipe Notes

  • Für einen schärferen Obazda Chilipulver oder fein gehackte Chilischoten hinzufügen.
  • Variiere mit verschiedenen frischen Kräutern wie Schnittlauch, Petersilie, Kerbel oder Dill.
  • Ersetze einen Teil der Milch oder Sahne durch Bier für eine besondere Note.
  • Achte bei vegetarischer Ernährung darauf, dass der verwendete Käse vegetarisch ist (ohne tierisches Lab).
  • Für eine vegane Variante Camembert, Butter und Frischkäse durch vegane Alternativen ersetzen.
  • Obazda hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage. Bewahre ihn in einem luftdichten Behälter auf.

Frequently Asked Questions

→ How do I ensure the bread stays moist?
Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
→ Can I substitute ingredients?
Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
→ How long does this bread keep?
Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
→ What if I don't have all the spices?
You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
→ Can I freeze this bread?
Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.

« Previous Post
Zucchini Pasta mit Feta: Das einfache und leckere Rezept

If you enjoyed this…

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Süßkartoffel Burrito Bowl einfach: Das beste Rezept für zu Hause

Gesunde Egg Roll Bowl: Das einfache und leckere Rezept

Ofengemüse mit Feta überbacken: Das beste Rezept für den Ofen

Copyright © © 2025 Cinnamon Belle – Rubys süße Küche mit einem Hauch Magie ✨🍰