• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
cinnamonbelle

cinnamonbelle

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über
cinnamonbelle
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über
Frühstück / Omas Pfannkuchen einfach zubereiten: Das beste Rezept!

Omas Pfannkuchen einfach zubereiten: Das beste Rezept!

August 20, 2025 by cinnamonbelleFrühstück

Omas Pfannkuchen einfach zubereiten – wer möchte das nicht? Erinnern Sie sich an den Duft von frisch gebackenen Pfannkuchen, der durch Omas Küche zog? An das Gefühl, wie ein warmer, goldbrauner Pfannkuchen auf der Zunge zerging, bestreut mit Puderzucker oder belegt mit fruchtiger Marmelade? Diese Erinnerungen sind kostbar, und ich zeige Ihnen heute, wie Sie diese Magie ganz einfach in Ihre eigene Küche zaubern können.

Pfannkuchen, auch Eierkuchen oder Palatschinken genannt, haben eine lange Tradition in der europäischen Küche. Schon in der Antike gab es ähnliche Gerichte, und im Laufe der Jahrhunderte haben sich unzählige regionale Varianten entwickelt. Omas Pfannkuchen sind dabei oft die Krönung – ein einfaches Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird und jedes Mal aufs Neue begeistert.

Was macht Pfannkuchen so beliebt? Es ist die Kombination aus Einfachheit und Vielseitigkeit. Der Teig ist schnell zubereitet, die Zutaten hat man meistens zu Hause, und die Zubereitung ist kinderleicht. Aber vor allem ist es der Geschmack! Die leichte Süße, die zarte Textur und die Möglichkeit, sie nach Herzenslust zu belegen, machen Pfannkuchen zu einem Gericht für jede Gelegenheit. Ob als süßes Frühstück, herzhaftes Mittagessen oder schnelles Abendessen – Omas Pfannkuchen einfach zubereiten ist immer eine gute Idee. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Pfannkuchen eintauchen und das Geheimnis für perfekt gelungene, fluffige Pfannkuchen lüften!

Omas Pfannkuchen einfach zubereiten this Recipe

Zutaten:

  • 250g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 500ml Milch
  • 2 Eier (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Esslöffel Zucker (optional, für eine leicht süße Note)
  • 2 Esslöffel zerlassene Butter oder Öl (plus mehr zum Ausbacken)

Zubereitung des Teigs:

  1. Mehl in eine Schüssel geben: Zuerst gibst du das Mehl in eine große Schüssel. Achte darauf, dass die Schüssel groß genug ist, damit du später alles gut verrühren kannst, ohne dass etwas daneben geht.
  2. Milch hinzufügen: Gieße die Milch langsam zum Mehl. Am besten beginnst du mit der Hälfte der Milch und verrührst alles mit einem Schneebesen. So vermeidest du Klümpchen.
  3. Eier einrühren: Gib die Eier hinzu und verrühre alles gut, bis ein glatter Teig entsteht. Wenn der Teig zu dick ist, kannst du nach und nach die restliche Milch hinzufügen.
  4. Salz und Zucker hinzufügen: Jetzt kommen die Prise Salz und der Zucker (falls du ihn verwendest) in den Teig. Verrühre alles noch einmal kurz. Der Zucker sorgt für eine leicht karamellisierte Kruste beim Ausbacken.
  5. Zerlassene Butter oder Öl einrühren: Zum Schluss gibst du die zerlassene Butter oder das Öl in den Teig. Das macht die Pfannkuchen schön geschmeidig und verhindert, dass sie in der Pfanne kleben bleiben. Verrühre alles gut.
  6. Teig ruhen lassen: Lass den Teig für mindestens 15 Minuten, besser noch 30 Minuten, ruhen. Dadurch quillt das Mehl auf und der Teig wird schön geschmeidig. Das Ergebnis sind fluffigere Pfannkuchen. Du kannst den Teig auch im Kühlschrank ruhen lassen, wenn du ihn später verwenden möchtest.

Das Ausbacken der Pfannkuchen:

  1. Pfanne vorbereiten: Stelle eine beschichtete Pfanne auf den Herd und erhitze sie bei mittlerer Hitze. Die Pfanne sollte gut heiß sein, bevor du den Teig hineingibst.
  2. Fett in die Pfanne geben: Gib etwas Butter oder Öl in die heiße Pfanne. Es sollte gerade so viel sein, dass der Boden leicht bedeckt ist. Lass das Fett kurz heiß werden.
  3. Teig in die Pfanne gießen: Gieße mit einer Schöpfkelle oder einem Messbecher eine Portion Teig in die heiße Pfanne. Die Menge hängt von der Größe deiner Pfanne ab. Verteile den Teig gleichmäßig, indem du die Pfanne leicht schwenkst.
  4. Pfannkuchen backen: Backe den Pfannkuchen, bis die Unterseite goldbraun ist und sich Blasen auf der Oberfläche bilden. Das dauert in der Regel 2-3 Minuten.
  5. Pfannkuchen wenden: Wende den Pfannkuchen vorsichtig mit einem Pfannenwender. Achte darauf, dass er nicht reißt.
  6. Zweite Seite backen: Backe die zweite Seite des Pfannkuchens ebenfalls goldbraun. Das dauert meistens etwas kürzer als die erste Seite, etwa 1-2 Minuten.
  7. Pfannkuchen warm halten: Lege den fertigen Pfannkuchen auf einen Teller und halte ihn im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 80°C) warm, bis alle Pfannkuchen fertig gebacken sind. So bleiben sie schön weich und saftig. Du kannst die Pfannkuchen auch stapeln, aber lege Backpapier zwischen die einzelnen Pfannkuchen, damit sie nicht zusammenkleben.
  8. Wiederholen: Wiederhole die Schritte 2-7, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist. Gib bei Bedarf etwas mehr Fett in die Pfanne.

Serviervorschläge:

Pfannkuchen sind unglaublich vielseitig und können sowohl süß als auch herzhaft serviert werden. Hier sind ein paar Ideen:

  • Süße Varianten:
    • Mit Puderzucker: Der Klassiker! Einfach mit Puderzucker bestreuen.
    • Mit Apfelmus: Ein Muss für viele!
    • Mit Zimt und Zucker: Eine leckere und einfache Variante.
    • Mit Nutella: Der Favorit vieler Kinder (und Erwachsener!).
    • Mit Marmelade: Erdbeermarmelade, Himbeermarmelade oder deine Lieblingssorte.
    • Mit frischen Früchten: Beeren, Bananen, Äpfel – alles, was das Herz begehrt.
    • Mit Ahornsirup: Für einen amerikanischen Touch.
    • Mit Quark und Früchten: Eine leichtere Variante.
    • Als Crêpes Suzette: Mit Orangensoße flambiert – ein echter Hingucker!
    • Gefüllt mit Eis: Eine dekadente Leckerei.
  • Herzhafte Varianten:
    • Mit Käse und Schinken: Ein herzhafter Klassiker.
    • Mit Kräuterquark: Eine leichte und frische Variante.
    • Mit Lachs und Meerrettich: Für einen besonderen Anlass.
    • Mit Gemüse: Spinat, Pilze, Paprika – alles, was du magst.
    • Mit Hackfleisch: Eine sättigende Mahlzeit.
    • Mit Tomaten und Mozzarella: Eine italienische Variante.
    • Mit Pesto und Rucola: Für einen mediterranen Geschmack.
    • Als Wraps: Mit Salat, Hähnchen und Joghurt-Soße.

Tipps und Tricks:

  • Klümpchen vermeiden: Um Klümpchen im Teig zu vermeiden, gib die Milch langsam zum Mehl und verrühre alles mit einem Schneebesen. Du kannst den Teig auch durch ein Sieb passieren, um eventuelle Klümpchen zu entfernen.
  • Teigkonsistenz: Der Teig sollte nicht zu dick und nicht zu dünn sein. Er sollte leicht vom Löffel fließen. Wenn der Teig zu dick ist, gib etwas mehr Milch hinzu. Wenn er zu dünn ist, gib etwas mehr Mehl hinzu.
  • Pfannkuchen wenden: Um den Pfannkuchen leichter zu wenden, verwende einen dünnen Pfannenwender. Löse den Pfannkuchen vorsichtig vom Rand der Pfanne, bevor du ihn wendest.
  • Pfannkuchen kleben: Wenn die Pfannkuchen in der Pfanne kleben bleiben, ist die Pfanne entweder nicht heiß genug oder es ist zu wenig Fett in der Pfanne. Erhitze die Pfanne gut und gib bei Bedarf etwas mehr Fett hinzu.
  • Pfannkuchen verbrennen: Wenn die Pfannkuchen zu schnell verbrennen, reduziere die Hitze. Die Pfannkuchen sollten langsam goldbraun backen.
  • Teig aufbewahren: Du kannst den Teig im Kühlschrank aufbewahren. Er hält sich dort für 1-2 Tage. Verrühre den Teig vor dem Ausbacken noch einmal kurz.
  • Pfannkuchen aufwärmen: Du kannst die Pfannkuchen im Ofen, in der Mikrowelle oder in der Pfanne aufwärmen. Im Ofen bleiben sie am besten weich.
  • Glutenfreie Pfannkuchen: Für glutenfreie Pfannkuchen kannst du glutenfreies Mehl verwenden. Achte darauf, dass das Mehl für Pfannkuchen geeignet ist.
  • Vegane Pfannkuchen: Für vegane Pfannkuchen kannst du Eier durch Apfelmus oder Bananen ersetzen. Verwende pflanzliche Milch und pflanzliche Butter oder Öl.

Variationen:

  • Buttermilch-Pfannkuchen: Ersetze die Hälfte der Milch durch Buttermilch. Das macht die Pfannkuchen besonders fluffig.
  • Vollkorn-Pfannkuchen: Ersetze die Hälfte des Mehls durch Vollkornmehl. Das macht die Pfann

    Omas Pfannkuchen einfach zubereiten

    Fazit:

    Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte euch davon überzeugen, dass Omas Pfannkuchen nicht nur ein Rezept, sondern ein Stück Kindheit, ein Stück Geborgenheit und vor allem ein unglaublich leckeres Gericht sind. Sie sind einfach zuzubereiten, unglaublich vielseitig und bringen garantiert ein Lächeln auf jedes Gesicht. Und genau das ist es doch, was wir uns von einem guten Rezept wünschen, oder?

    Warum du Omas Pfannkuchen unbedingt ausprobieren musst:

    Ganz einfach: Weil sie schmecken! Aber nicht nur das. Sie sind:

    • Schnell und einfach: Selbst wenn du kein Küchenprofi bist, gelingen dir diese Pfannkuchen garantiert. Die Zutaten hat man meistens zu Hause und die Zubereitung ist kinderleicht.
    • Vielseitig: Ob süß oder herzhaft, Omas Pfannkuchen lassen sich nach Lust und Laune belegen und füllen.
    • Ein Familienhit: Kinder lieben sie, Erwachsene lieben sie – Pfannkuchen sind einfach ein Klassiker, der immer gut ankommt.
    • Ein Stück Nostalgie: Sie erinnern an unbeschwerte Kindheitstage und wecken schöne Erinnerungen.

    Und mal ehrlich, wer kann schon zu einem dampfenden Teller voller goldbrauner Pfannkuchen nein sagen?

    Serviervorschläge und Variationen:

    Hier sind ein paar Ideen, wie du Omas Pfannkuchen noch leckerer machen kannst:

    • Süße Variante: Mit Apfelmus, Zimt und Zucker, Nutella, Marmelade, frischen Beeren oder Ahornsirup. Ein Klecks Schlagsahne macht das Ganze perfekt!
    • Herzhafte Variante: Mit Käse und Schinken, Kräuterquark, Räucherlachs, gebratenen Pilzen oder Gemüse.
    • Pfannkuchen-Torte: Staple mehrere Pfannkuchen übereinander und bestreiche sie mit Creme oder Marmelade.
    • Gefüllte Pfannkuchen: Fülle die Pfannkuchen mit Hackfleisch, Gemüse oder Käse und überbacke sie im Ofen.
    • Für die Kleinen: Schneide die Pfannkuchen in kleine Stücke oder rolle sie auf. So können auch die Kleinsten sie problemlos essen.
    • Vegane Variante: Ersetze die Milch durch Pflanzenmilch (z.B. Sojamilch oder Mandelmilch) und die Eier durch Apfelmus oder Leinsamenmehl.

    Lass deiner Kreativität freien Lauf und probiere einfach aus, was dir am besten schmeckt! Du wirst überrascht sein, wie vielseitig Omas Pfannkuchen sein können.

    Jetzt bist du dran!

    Ich hoffe, ich konnte dich inspirieren, dieses einfache, aber unglaublich leckere Rezept auszuprobieren. Omas Pfannkuchen einfach zubereiten ist wirklich kein Hexenwerk, und ich bin mir sicher, dass du und deine Lieben sie lieben werdet. Also, worauf wartest du noch? Schwing den Kochlöffel und zaubere ein paar köstliche Pfannkuchen!

    Und wenn du sie ausprobiert hast, lass es mich unbedingt wissen! Teile deine Erfahrungen, deine Variationen und deine Fotos mit mir. Ich bin schon ganz gespannt darauf, zu hören, wie deine Pfannkuchen geworden sind. Du kannst mir gerne einen Kommentar hinterlassen oder mich auf Social Media taggen. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

    Guten Appetit!


    Omas Pfannkuchen einfach zubereiten: Das beste Rezept!

    Klassische, fluffige Pfannkuchen, die sowohl süß als auch herzhaft belegt werden können. Ein einfaches Rezept für jeden Tag!

    Save This Recipe
    Prep Time10 Minuten
    Cook Time20-30 Minuten
    Total Time40 Minuten
    Yield10-12 Pfannkuchen
    👨‍🍳By: Ruby kennen
    📂Category: Frühstück
    📊Difficulty: Easy
    🌍Cuisine: American
    🍽️Yield: 10-12 Pfannkuchen
    🥗Dietary: Vegetarian

    Ingredients

    Instructions

    Recipe Notes

    • Klümpchen vermeiden: Milch langsam hinzufügen und mit einem Schneebesen verrühren. Teig evtl. durch ein Sieb passieren.
    • Teigkonsistenz: Sollte leicht vom Löffel fließen. Bei Bedarf Milch oder Mehl hinzufügen.
    • Pfannkuchen wenden: Dünnen Pfannenwender verwenden und vorsichtig vom Rand lösen.
    • Pfannkuchen kleben: Pfanne heiß genug und ausreichend Fett verwenden.
    • Pfannkuchen verbrennen: Hitze reduzieren.
    • Teig aufbewahren: Im Kühlschrank 1-2 Tage haltbar. Vor dem Ausbacken verrühren.
    • Pfannkuchen aufwärmen: Im Ofen, in der Mikrowelle oder in der Pfanne.
    • Glutenfreie Pfannkuchen: Glutenfreies Mehl verwenden.
    • Vegane Pfannkuchen: Eier durch Apfelmus oder Bananen ersetzen, pflanzliche Milch und Butter/Öl verwenden.
    • Buttermilch-Pfannkuchen: Hälfte der Milch durch Buttermilch ersetzen.
    • Vollkorn-Pfannkuchen: Hälfte des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen.

    Frequently Asked Questions

    → How do I ensure the bread stays moist?
    Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
    → Can I substitute ingredients?
    Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
    → How long does this bread keep?
    Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
    → What if I don't have all the spices?
    You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
    → Can I freeze this bread?
    Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.

« Previous Post
Gnocchi Auflauf einfache Zutaten: Das beste Rezept!
Next Post »
Quark Muffins backen: Das einfache Rezept für saftige Muffins

If you enjoyed this…

Frühstück

Zitronen Quark Waffeln backen: Das einfache Rezept für fluffige Waffeln

Frühstück

Kürbisbrot herbstlich backen: Das beste Rezept für den Herbst

Frühstück

Cookie Dough Overnight Oats: Das einfache Rezept für ein gesundes Frühstück

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Apfel Brownies: Das perfekte Herbst Dessert Rezept

Spaghetti Garnelen Frischkäsesauce: Das einfache Rezept für Genießer

Mediterraner Orzo Salat: Das einfache Rezept für den Sommer

Copyright © © 2025 Cinnamon Belle – Rubys süße Küche mit einem Hauch Magie ✨🍰