Raeuberschnitzel Schnell Und Einfach zubereiten – das klingt nicht nur verlockend, sondern ist es auch! Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber manchmal sehnt man sich nach einem Gericht, das sowohl herzhaft als auch unkompliziert ist und doch das gewisse Etwas hat. Das Räuberschnitzel, oft als rustikale und kräftige Variante des klassischen Schnitzels interpretiert, hat seinen Namen wohl der Vorstellung zu verdanken, dass es kräftig und sättigend genug ist, um selbst einen hungrigen Räuber nach einem langen Beutezug zufrieden zu stellen. Es ist kein Gericht mit jahrhundertealter Tradition im engsten Sinne, doch es hat sich in vielen deutschen Küchen als beliebter Klassiker etabliert, der Gemütlichkeit und puren Geschmack verspricht.
Und genau hier kommt die Magie ins Spiel: Die Kombination aus zartem Fleisch, einer würzigen Panade und oft einer reichhaltigen Sauce macht jeden Bissen zu einem wahren Genuss. Doch das Beste daran ist, dass Sie für dieses deftige Mahl nicht stundenlang in der Küche stehen müssen. Ganz im Gegenteil! Unser Rezept für Raeuberschnitzel Schnell Und Einfach zeigt Ihnen, wie Sie mit wenigen Handgriffen ein beeindruckendes Ergebnis erzielen, das die ganze Familie lieben wird. Es ist die perfekte Wahl für einen Wochentagabend, wenn die Zeit knapp ist, aber der Appetit nach etwas Besonderem ruft, oder auch für ein gemütliches Wochenende, an dem man lieber genießt als kocht. Sie werden die unkomplizierte Zubereitung und den unwiderstehlichen Geschmack dieses herzhaften Klassikers schätzen lernen!
Zutaten:
- 600-800 g Schweineschnitzel aus der Oberschale oder Schinkenschnitzel, etwa 4-6 dünne Scheiben. Ich persönlich bevorzuge leicht geklopfte Schnitzel, die dann schön zart werden.
- 250 g frische Champignons, am besten weiße oder braune, je nach Vorliebe. Ich liebe den erdigen Geschmack der braunen.
- 2 große Zwiebeln, etwa 200-250 g, die uns später eine wunderbare Süße und Würze verleihen.
- 2 bunte Paprikaschoten (z.B. eine rote und eine gelbe), um nicht nur Geschmack, sondern auch Farbe ins Spiel zu bringen. Das Auge isst schließlich mit!
- 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt. Ein Muss für fast jede herzhafte Soße, finde ich.
- 200 ml Sahne (Kochsahne oder Vollfettsahne, je nachdem, wie cremig und reichhaltig ihr es mögt). Ich greife meist zur Vollfettsahne, weil sie einfach den besten Schmelz hat.
- 200 ml Gemüsebrühe oder klare Fleischbrühe. Ich nutze oft selbstgemachte Brühe, aber eine gute Instantbrühe tut es auch.
- 1-2 Esslöffel Weizenmehl (Type 405), zum Binden der Soße. Manchmal bestäube ich auch die Schnitzel ganz leicht damit, bevor ich sie brate.
- 3-4 Esslöffel Pflanzenöl oder Butterschmalz zum Braten. Butterschmalz gibt einen unvergleichlichen Geschmack!
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack.
- 1 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver, für die typische Farbe und das Aroma.
- Eine Prise scharfes Paprikapulver (optional, für alle, die es etwas pikanter mögen, so wie ich).
- 1/2 Teelöffel Kümmel, gemahlen (optional, aber ich finde, es gibt dem Räuberschnitzel eine besondere, authentische Note).
- Frische Petersilie, gehackt, zum Garnieren. Das ist nicht nur für die Optik, sondern bringt auch eine frische Komponente.
- Ein Spritzer Zitronensaft (optional, zum Abschmecken am Ende).
- 1 Teelöffel mittelscharfer Senf (optional, zum Bestreichen der Schnitzel vor dem Braten – mein Geheimtipp für extra Aroma).
- Etwas Worcestershiresauce (optional, zum Abrunden der Soße).
Vorbereitung der Zutaten: Die Basis für unser Räuberschnitzel
Bevor wir mit dem eigentlichen Kochen beginnen, ist eine gute Vorbereitung die halbe Miete, besonders wenn wir ein Raeuberschnitzel Schnell Und Einfach auf den Tisch zaubern wollen. Dieser Schritt mag banal klingen, aber er ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf und sorgt dafür, dass ihr später in der Küche nicht ins Schwitzen kommt.
- Die Schnitzel vorbereiten: Zuerst kümmere ich mich um das Fleisch. Die Schweineschnitzel solltet ihr unter kaltem Wasser abspülen und anschließend gründlich mit Küchenpapier trocken tupfen. Das ist wichtig, damit sie später schön braun anbraten und nicht im eigenen Saft kochen. Legt die Schnitzel dann einzeln zwischen zwei Frischhaltefolien oder in einen Gefrierbeutel und klopft sie vorsichtig mit einem Fleischklopfer oder der flachen Seite eines Topfbodens auf etwa 1 cm Dicke. Achtet darauf, nicht zu stark zu klopfen, sonst zerfällt das Fleisch. Ziel ist es, sie gleichmäßig dünn zu bekommen, damit sie zart und schnell gar werden. Anschließend würze ich die Schnitzel beidseitig großzügig mit Salz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und dem edelsüßen Paprikapulver. Wer mag, kann sie an dieser Stelle auch dünn mit etwas Senf bestreichen – das gibt einen tollen Tiefengeschmack, den ich sehr schätze! Lasst die gewürzten Schnitzel kurz ruhen, während ihr das Gemüse schneidet.
- Das Gemüse schnippeln: Dies ist der zeitaufwendigste Teil der Vorbereitung, aber mit einem scharfen Messer und etwas Übung geht es flott von der Hand.
- Champignons: Die Champignons putze ich vorsichtig mit einem feuchten Tuch oder einer Pilzbürste. Waschen unter fließendem Wasser würde sie zu sehr vollsaugen. Anschließend schneide ich sie in Scheiben, die nicht zu dünn sein sollten, damit sie beim Braten noch Biss behalten. Etwa 3-5 mm ist ideal.
- Zwiebeln: Die Zwiebeln schäle ich und halbiere sie. Dann schneide ich sie in feine Halbringe. Je feiner, desto schneller werden sie weich und karamellisieren leicht, was der Soße eine schöne Süße verleiht.
- Paprika: Die Paprikaschoten wasche ich, halbiere sie, entferne den Stielansatz und die weißen Kerne und Trennwände. Dann schneide ich sie in etwa 1-2 cm breite Streifen. Ich verwende gerne verschiedene Farben, da das dem Gericht eine optische Lebendigkeit verleiht.
- Knoblauch: Die Knoblauchzehen schäle ich und hacke sie sehr fein. Alternativ könnt ihr sie auch durch eine Knoblauchpresse drücken. Achtet darauf, dass der Knoblauch erst später zum Gemüse kommt, da er sonst schnell bitter wird, wenn er zu lange brät.
Tipp: Legt das geschnittene Gemüse portionsweise bereit (Mise en place). So habt ihr alles griffbereit, wenn es ans Kochen geht, und der Prozess für euer Raeuberschnitzel Schnell Und Einfach wird deutlich effizienter.
- Mehl vorbereiten: Gebt das Mehl in einen kleinen Teller oder eine flache Schale. Ich verwende es später, um die Soße anzudicken. Manchmal bestäube ich die Schnitzel auch ganz leicht vor dem Braten damit, was für eine schönere Kruste sorgt und hilft, die Soße später zu binden.
Das Anbraten der Schnitzel: Goldbraun und aromatisch
Dieser Schritt ist entscheidend für den Geschmack und die Textur unserer Schnitzel. Es geht darum, eine schöne Kruste zu bekommen und Röstaromen zu entwickeln, die später in die Soße übergehen und ihr eine unglaubliche Tiefe verleihen.
- Pfanne erhitzen: Erhitzt 2-3 Esslöffel Öl oder Butterschmalz in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Es ist wichtig, dass die Pfanne wirklich heiß ist, bevor das Fleisch hineinkommt, damit es sofort brät und nicht kocht. Ich mache den Test mit einem Holzstiel: Wenn sich kleine Bläschen um ihn herum bilden, ist das Fett heiß genug.
- Schnitzel anbraten: Gebt die vorbereiteten Schnitzel vorsichtig in die heiße Pfanne. Achtet darauf, die Pfanne nicht zu überladen, sonst sinkt die Temperatur zu stark ab und die Schnitzel braten nicht richtig. Bratet sie lieber portionsweise an, je nachdem, wie viele Schnitzel in eure Pfanne passen. Bratet die Schnitzel auf jeder Seite etwa 2-3 Minuten an, bis sie eine schöne goldbraune Farbe haben und aromatisch duften. Sie müssen in diesem Stadium noch nicht vollständig durchgegart sein, da sie später noch in der Soße gar ziehen.
- Schnitzel beiseite stellen: Nehmt die fertig angebratenen Schnitzel aus der Pfanne und legt sie auf einen Teller. Deckt sie locker mit Alufolie ab, damit sie warm bleiben und die Säfte sich verteilen können. Wiederholt diesen Vorgang, bis alle Schnitzel angebraten sind. Lasst das Bratfett, falls vorhanden, in der Pfanne – es enthält wertvolle Röstaromen, die wir für unsere Soße nutzen werden. Falls das Fett sehr dunkel ist oder Rückstände hat, entfernt es und gebt frisches Fett in die Pfanne.
Die Zubereitung der cremigen Räubersoße: Herzstück des Gerichts
Jetzt kommen wir zum Herzstück unseres Raeuberschnitzel Schnell Und Einfach: der cremigen Soße mit den bunten Paprika, Pilzen und Zwiebeln. Hier entstehen die komplexen Aromen, die dieses Gericht so beliebt machen.
- Zwiebeln anbraten: Gebt bei Bedarf noch einen weiteren Esslöffel Öl oder Butterschmalz in die Pfanne, in der ihr die Schnitzel angebraten habt. Reduziert die Hitze auf mittlere Stufe und gebt die geschnittenen Zwiebeln hinzu. Bratet sie unter regelmäßigem Rühren für etwa 5-7 Minuten an, bis sie weich und glasig sind und beginnen, leicht braun zu werden. Achtet darauf, dass sie nicht verbrennen, denn verbrannte Zwiebeln schmecken bitter.
- Paprika und Champignons hinzufügen: Fügt nun die geschnittenen Paprikastreifen und die Champignonscheiben hinzu. Erhöht die Hitze wieder leicht und bratet alles zusammen für weitere 5-8 Minuten an. Die Champignons sollen ihr Wasser verlieren und leicht gebräunt sein, und die Paprika sollte noch einen leichten Biss haben, aber nicht mehr roh schmecken. Ich liebe es, wenn das Gemüse noch etwas Textur hat.
- Knoblauch und Gewürze: Erst jetzt gebe ich den fein gehackten Knoblauch hinzu. Lasst ihn etwa 1 Minute mitbraten, bis er duftet. Passt auf, dass er nicht braun wird, sonst wird er bitter. Streut dann das edelsüße und eventuell das scharfe Paprikapulver sowie den gemahlenen Kümmel (falls verwendet) über das Gemüse und rührt alles gut um. Lasst die Gewürze kurz mitrösten, etwa 30 Sekunden, damit sich ihre Aromen entfalten können.
- Mit Mehl bestäuben: Bestreut das Gemüse mit dem Esslöffel Mehl und rührt es gut unter. Lasst das Mehl etwa 1 Minute mitrösten, das bindet später die Soße und verhindert, dass sie mehlig schmeckt. Dieser Schritt ist wichtig für die Konsistenz unserer cremigen Soße.
- Ablöschen und einkochen: Gießt die Gemüsebrühe und die Sahne in die Pfanne. Rührt alles gut um, um sicherzustellen, dass sich keine Klümpchen bilden und das Mehl vollständig eingearbeitet ist. Bringt die Soße unter Rühren zum Kochen und lasst sie dann bei reduzierter Hitze etwa 5-7 Minuten sanft köcheln. Die Soße wird dabei leicht eindicken und die Aromen verbinden sich wunderbar. Schmeckt die Soße mit Salz, Pfeffer und eventuell einem Spritzer Worcestershiresauce oder Zitronensaft ab. Hier könnt ihr auch eure persönliche Note einbringen und die Würzung anpassen.
Zusammenführung und Servieren: Das Räuberschnitzel vollenden
Jetzt ist der Moment gekommen, wo alle Komponenten zusammenfinden und unser köstliches Raeuberschnitzel Schnell Und Einfach seine Vollendung findet. Der Duft, der jetzt aus eurer Küche strömt, wird eure Familie oder Gäste sicherlich schon anlocken!
- Schnitzel in die Soße geben: Legt die zuvor angebratenen Schweineschnitzel vorsichtig zurück in die cremige Paprika-Pilz-Soße. Achtet darauf, dass sie gut von der Soße bedeckt sind. Reduziert die Hitze auf die niedrigste Stufe.
- Ziehen lassen: Lasst die Schnitzel in der Soße noch etwa 5-10 Minuten sanft gar ziehen. Deckt die Pfanne am besten mit einem Deckel ab. In dieser Zeit nehmen die Schnitzel die Aromen der Soße auf und werden unglaublich zart und saftig. Überkocht sie nicht, da Schweinefleisch sonst schnell trocken wird. Eine kurze Garzeit ist hier das Geheimnis. Ich überprüfe oft nach 5 Minuten die Zartheit mit einer Gabel.
- Abschließende Würzung und Garnitur: Schmeckt die Soße vor dem Servieren noch einmal ab und korrigiert bei Bedarf die Würzung mit Salz und Pfeffer. Fügt gegebenenfalls noch einen Spritzer Zitronensaft hinzu, der die Aromen schön aufhellt und ausgleicht. Bestreut das Räuberschnitzel großzügig mit frisch gehackter Petersilie. Die frischen Kräuter sind nicht nur eine schöne optische Garnitur, sondern bringen auch eine wichtige frische Note ins Gericht.
- Serviervorschläge: Ein Raeuberschnitzel Schnell Und Einfach schmeckt hervorragend zu einer Vielzahl von Beilagen. Klassischerweise serviere ich es gerne mit Spätzle, Reis, Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree. Auch Nudeln oder einfach ein frisches Baguette zum Aufsaugen der wunderbaren Soße passen wunderbar. Dazu empfehle ich einen frischen grünen Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing, um eine angenehme Frische und einen Kontrast zu der reichhaltigen Soße zu bieten.
- Genießen und Reste: Serviert euer selbstgemachtes Räuberschnitzel sofort und genießt es warm. Falls wider Erwarten Reste übrig bleiben sollten, könnt ihr diese problemlos in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 1-2 Tage aufbewahren und bei milder Hitze in einem Topf oder in der Mikrowelle wieder aufwärmen. Die Soße schmeckt oft am nächsten Tag sogar noch besser, da die Aromen Zeit hatten, sich vollends zu entfalten. Ich liebe dieses Gericht, weil es so vielseitig ist und immer wieder begeistert. Es ist wirklich ein Gericht, das man schnell und einfach zubereiten kann, aber dennoch den Eindruck hinterlässt, als hätte man stundenlang in der Küche gestanden. Guten Appetit!
Fazit:
Nachdem wir nun alle Details dieses wunderbaren Rezepts durchgegangen sind, möchte ich Ihnen von Herzen versichern: Es ist ein absolutes Muss für jede Küche! Ich bin persönlich restlos begeistert, wie sich einfache Zutaten in solch ein Festmahl verwandeln lassen, das sowohl Gaumen als auch Seele erfreut. Dieses Gericht ist weit mehr als nur eine Mahlzeit; es ist ein Erlebnis, das den Alltag bereichert und mit seinen herzhaften Aromen für puren Genuss sorgt. Die Kombination aus zartem Fleisch, einer würzigen Panade und der Möglichkeit, es ganz nach eigenem Gusto zu verfeinern, macht es zu einem echten Gewinner auf jedem Speiseplan. Ich verspreche Ihnen, einmal probiert, wird dieses Rezept einen festen Platz in Ihrem Kochbuch finden.
Was dieses Gericht so besonders macht, ist seine unschlagbare Mischung aus Komfort und Raffinesse. Es vermittelt das Gefühl von hausgemachter Wärme, ohne dabei kompliziert zu sein. Jedes Bissen bietet eine Explosion von Geschmack, die gleichzeitig vertraut und doch aufregend ist. Die Textur des Fleisches, die Knusprigkeit der Panade und die harmonische Abstimmung der Gewürze sind einfach unwiderstehlich. Es ist die perfekte Wahl, wenn Sie Ihre Liebsten verwöhnen möchten, ohne stundenlang in der Küche stehen zu müssen. Ob für ein gemütliches Abendessen unter der Woche oder als Highlight bei einem Treffen mit Freunden – dieses Gericht passt immer. Es ist ein echtes Seelenfutter, das glücklich macht und satt. Manchmal braucht es einfach nur die richtigen Komponenten, um ein scheinbar einfaches Gericht in etwas Unvergessliches zu verwandeln, und genau das gelingt hier mit Bravour.
Kommen wir nun zu den vielfältigen Möglichkeiten, wie Sie dieses köstliche Gericht servieren und variieren können, um es immer wieder neu zu entdecken. Traditionell empfehle ich zu diesem Gericht knusprige Bratkartoffeln, die mit ihrer rustikalen Art perfekt harmonieren. Alternativ passt auch ein cremiges Kartoffelpüree hervorragend dazu, das die Soße wunderbar aufnimmt und das Geschmackserlebnis abrundet. Für eine frischere Note ist ein knackiger grüner Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing die ideale Ergänzung, um dem Ganzen etwas Leichtigkeit zu verleihen und die herzhaften Aromen auszugleichen. Wenn Sie es etwas deftiger mögen, sind gedünstete Zwiebeln oder gebratene Pilze eine fantastische Beilage, die dem Gericht zusätzliche Tiefe verleiht. Ich persönlich liebe es auch, einen Klecks Preiselbeeren oder Apfelmus dazu zu reichen; die süß-säuerliche Komponente bildet einen spannenden Kontrast und hebt die fleischigen Noten hervor. Denken Sie auch an saisonales Gemüse, das Sie kurz anbraten oder dämpfen können, um Farbe und weitere Vitamine auf den Teller zu bringen.
Aber die wahre Magie dieses Rezepts liegt in seiner Wandelbarkeit! Und genau hier kommt unser Fokuskeyword ins Spiel: Dieses Rezept für Raeuberschnitzel Schnell Und Einfach lässt sich auf unzählige Arten abwandeln, sodass es nie langweilig wird. Haben Sie kein Schweinefleisch zur Hand? Kein Problem! Versuchen Sie es doch einmal mit Kalbsschnitzeln für eine besonders feine Variante oder mit Hähnchenbrust, wenn Sie eine leichtere Alternative bevorzugen. Jedes Fleisch bringt seinen eigenen Charme und seine eigene Textur mit in das Gericht. Auch bei der Panade können Sie kreativ werden: Fügen Sie frische Kräuter wie gehackte Petersilie, Schnittlauch oder sogar etwas Rosmarin hinzu, um neue Aromen zu entdecken. Ein Hauch von geräuchertem Paprikapulver oder eine Prise Cayennepfeffer kann dem Ganzen eine aufregende, pikante Note verleihen. Ich habe auch schon experimentiert, indem ich etwas geriebenen Parmesan unter die Semmelbrösel gemischt habe, was eine unglaublich leckere, käsige Kruste ergibt.
Und die Soße? Auch hier sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt! Statt der klassischen Soße könnten Sie eine cremige Pilzrahmsoße, eine pikante Paprikasoße oder sogar eine Zwiebel-Senf-Soße zubereiten, die alle hervorragend passen und dem Gericht eine völlig neue Richtung geben. Für eine leichtere Variante könnten Sie eine frische Zitronen-Kapern-Soße in Betracht ziehen, die das Fleisch wunderbar ergänzt. Sogar eine schnelle Tomatensoße könnte eine interessante Alternative sein. Wenn Sie auf der Suche nach einer vegetarischen Option sind, empfehle ich Ihnen, große Portobello-Pilze oder dicke Scheiben Halloumi auf ähnliche Weise zuzubereiten; sie nehmen die Aromen wunderbar auf und bieten eine ebenso befriedigende Textur. Lassen Sie sich inspirieren und wagen Sie sich an eigene Kreationen – das ist es, was Kochen so spannend macht!
Zögern Sie also nicht länger! Ich möchte Sie von Herzen ermutigen, dieses fantastische Rezept auszuprobieren. Schnappen Sie sich die Zutaten und legen Sie los. Sie werden sehen, wie unglaublich einfach die Zubereitung ist und wie phänomenal das Ergebnis schmeckt. Es ist ein Rezept, das selbst Kochanfängern gelingen wird und das erfahrene Köche mit seiner Vielseitigkeit begeistern kann. Bereiten Sie sich auf strahlende Gesichter am Esstisch und viele Komplimente vor, denn dieses Gericht ist ein wahrer Publikumsliebling. Die Freude am Kochen und am gemeinsamen Essen steht hier im Vordergrund, und dieses Rezept ist ein Garant dafür.
Und das Wichtigste: Nachdem Sie Ihr Meisterwerk vollendet haben, teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Ich bin unglaublich neugierig zu hören, wie es Ihnen geschmeckt hat, welche Beilagen Sie gewählt haben oder welche kreativen Abwandlungen Sie vorgenommen haben. Ihre Ideen und Ihr Feedback sind unglaublich wertvoll und inspirieren nicht nur mich, sondern auch die gesamte Kochgemeinschaft. Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar, posten Sie Fotos oder erzählen Sie von Ihren persönlichen “Raeuberschnitzel”-Momenten. Lassen Sie uns gemeinsam eine lebendige Austauschplattform schaffen, wo wir uns gegenseitig zu neuen kulinarischen Abenteuern anspornen. Ich freue mich auf Ihre Geschichten und wünsche Ihnen bis dahin ganz viel Freude beim Kochen und natürlich:
Guten Appetit!

Räuberschnitzel Rezept: Schnelles Rinder-Schnitzel leicht gemacht
Ein herzhaftes und unkompliziertes Räuberschnitzel-Rezept, das Tradition und puren Geschmack verspricht. Dieses Rinder-Schnitzel, serviert in einer würzigen Paprika-Pilz-Soße, ist schnell zubereitet und ein wahrer Genuss für die ganze Familie.
Zutaten
-
6 Rinderschnitzel à 150g
-
1 Gemüsezwiebel
-
2 Knoblauchzehen
-
200g Champignons
-
3 Paprika (rot, gelb, grün)
-
4-5 Gewürzgurken
-
100g Speckwürfel (aus Rindfleisch oder vegetarisch)
-
200g Schmand
-
3 EL Tomatenmark
-
2 TL Thymian gerebelt
-
2 TL Paprikapulver edelsüß
-
400ml Geflügelfond
-
½ Bund Petersilie
-
1 EL Öl zum Braten
-
Salz nach Belieben
-
Pfeffer nach Belieben
Anweisungen
-
Step 1
Rinderschnitzel waschen, trocken tupfen, klopfen (ca. 1 cm dick), beidseitig salzen, pfeffern und mit Paprikapulver würzen. Zwiebeln in Halbringe, Champignons in Scheiben, Paprika in Streifen und Gewürzgurken in Scheiben schneiden. Knoblauch fein hacken. Petersilie grob hacken. -
Step 2
Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Rinderschnitzel portionsweise von jeder Seite ca. 2-3 Minuten goldbraun anbraten. Aus der Pfanne nehmen, auf einen Teller legen und locker mit Alufolie abdecken, um sie warm zu halten. -
Step 3
Im Bratfett (ggf. etwas Öl nachgeben) die Speckwürfel anbraten, bis sie knusprig sind. Zwiebeln hinzufügen und ca. 5-7 Minuten glasig dünsten. Paprikastreifen, Champignonscheiben und Gewürzgurkenscheiben dazugeben und weitere 5-8 Minuten mitbraten. Knoblauch, Thymian und restliches Paprikapulver hinzufügen und ca. 1 Minute mitrösten, bis es duftet. -
Step 4
Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten. Mit Geflügelfond ablöschen, aufkochen lassen und ca. 5 Minuten sanft köcheln. Schmand einrühren und die Soße bei niedriger Hitze leicht eindicken lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. -
Step 5
Die angebratenen Rinderschnitzel zurück in die Soße legen und zugedeckt auf niedrigster Stufe ca. 5-10 Minuten gar ziehen lassen, bis sie zart sind. Vor dem Servieren die Soße erneut abschmecken. Das Räuberschnitzel großzügig mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und sofort servieren. Dazu passen Spätzle, Reis, Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree.
Wichtige Informationen
Nährwerte (Pro Portion)
Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähr zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
Allergie-Informationen
Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie bei Zweifeln einen Gesundheitsfachmann.
Leave a Comment