Schwarzwälder Kirsch Muffins backen – klingt das nicht verlockend? Stellen Sie sich vor: Saftige, schokoladige Muffins, gefüllt mit fruchtigen Kirschen und einem Hauch von Kirschwasser, gekrönt von einer leichten Sahnehaube und Schokoladenraspeln. Ein kleiner, feiner Genuss, der die Aromen des berühmten Schwarzwälder Kirschtorte in einem handlichen Format vereint.
Die Schwarzwälder Kirschtorte selbst hat eine lange und bewegte Geschichte. Obwohl ihre genaue Herkunft umstritten ist, wird sie oft mit dem Café Agner in Bad Godesberg in Verbindung gebracht, wo sie in den 1930er Jahren populär wurde. Schnell eroberte sie die Herzen von Feinschmeckern weltweit und wurde zu einem Symbol deutscher Backkunst. Was aber, wenn man diesen Klassiker in einer unkomplizierteren, schnelleren Variante genießen möchte? Hier kommen unsere Schwarzwälder Kirsch Muffins ins Spiel!
Warum sind diese kleinen Köstlichkeiten so beliebt? Ganz einfach: Sie vereinen den intensiven Geschmack von Schokolade und Kirschen mit der Bequemlichkeit eines Muffins. Sie sind perfekt für den schnellen Genuss zwischendurch, als süße Überraschung für Gäste oder als Mitbringsel für Freunde. Die Kombination aus saftigem Teig, fruchtiger Füllung und cremiger Sahne ist einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran? Sie sind kinderleicht zuzubereiten! Also, worauf warten Sie noch? Lassen Sie uns gemeinsam Schwarzwälder Kirsch Muffins backen und den Duft von Schokolade und Kirschen in Ihre Küche zaubern!
Zutaten:
- Für die Muffins:
- 250g Mehl (Type 405 oder 550)
- 100g Zucker
- 25g Kakaopulver (ungesüßt)
- 1 Päckchen Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1 Prise Salz
- 2 Eier (Größe M)
- 120ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- 240ml Buttermilch
- 1 TL Vanilleextrakt
- 100g Zartbitterschokolade, gehackt
- 1 Glas (ca. 350g) Schattenmorellen, abgetropft (Saft auffangen!)
- Für das Kirschwasser-Tränke:
- 50ml Kirschsaft (aus dem Glas Schattenmorellen)
- 2 EL Kirschwasser
- Für das Topping:
- 200ml Schlagsahne
- 2 EL Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- Schokoladenraspeln oder Mini-Schokoladenstückchen zur Dekoration
- Einige frische Kirschen (optional)
Zubereitung:
Vorbereitung des Backofens und der Muffinform:
- Zuerst heize ich den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Das ist wichtig, damit die Muffins gleichmäßig backen.
- Dann bereite ich meine Muffinform vor. Ich verwende am liebsten Papierförmchen, weil sie das Herausnehmen der Muffins erleichtern und die Form sauber halten. Du kannst die Form aber auch mit etwas Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
Der Teig:
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel vermische ich das Mehl, den Zucker, das Kakaopulver, das Backpulver, das Natron und das Salz. Ich achte darauf, dass alles gut vermischt ist, damit sich die Zutaten später gleichmäßig im Teig verteilen.
- Feuchte Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel verrühre ich die Eier, das Öl, die Buttermilch und das Vanilleextrakt. Die Buttermilch macht die Muffins besonders saftig!
- Trockene und feuchte Zutaten zusammenführen: Jetzt gieße ich die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten und verrühre alles mit einem Schneebesen oder einem Teigschaber, bis gerade so ein Teig entsteht. Wichtig: Nicht zu lange rühren, sonst werden die Muffins zäh! Es dürfen ruhig noch ein paar kleine Klümpchen im Teig sein.
- Schokolade und Kirschen unterheben: Zum Schluss hebe ich die gehackte Schokolade und die abgetropften Schattenmorellen unter den Teig. Ich verteile die Kirschen gleichmäßig, damit jeder Muffin ein paar leckere Kirschen enthält.
Backen der Muffins:
- Muffinform befüllen: Ich fülle die Muffinformen zu etwa 2/3 mit dem Teig. Das ist wichtig, damit die Muffins beim Backen nicht überlaufen.
- Backen: Die Muffins kommen jetzt für ca. 20-25 Minuten in den vorgeheizten Backofen. Ich mache immer eine Stäbchenprobe, um zu überprüfen, ob sie fertig sind. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, sind sie fertig.
- Abkühlen lassen: Nach dem Backen lasse ich die Muffins kurz in der Form abkühlen, bevor ich sie auf ein Kuchengitter setze, um sie vollständig auskühlen zu lassen.
Kirschwasser-Tränke:
- Während die Muffins abkühlen, bereite ich die Kirschwasser-Tränke vor. Dazu vermische ich den aufgefangenen Kirschsaft mit dem Kirschwasser.
- Sobald die Muffins etwas abgekühlt sind, steche ich mit einem Holzspieß oder einer Gabel mehrmals in die Oberfläche.
- Dann beträufle ich die Muffins vorsichtig mit der Kirschwasser-Tränke. Ich achte darauf, dass sie nicht zu feucht werden, aber trotzdem den leckeren Kirschwasser-Geschmack annehmen.
Das Topping:
- Sahne schlagen: Für das Topping schlage ich die Schlagsahne mit dem Puderzucker und dem Vanilleextrakt steif. Ich verwende am liebsten kalte Sahne, weil sie sich dann besser aufschlagen lässt.
- Verzieren: Sobald die Muffins vollständig abgekühlt sind, verteile ich die Schlagsahne mit einem Spritzbeutel oder einem Löffel auf den Muffins.
- Dekorieren: Zum Schluss dekoriere ich die Muffins mit Schokoladenraspeln oder Mini-Schokoladenstückchen und eventuell noch mit frischen Kirschen.
Tipps und Tricks:
- Schokoladengeschmack verstärken: Für einen noch intensiveren Schokoladengeschmack kannst du dem Teig noch einen Esslöffel löslichen Kaffee hinzufügen.
- Vegane Variante: Für eine vegane Variante kannst du die Eier durch Apfelmus oder Leinsamenmehl ersetzen und die Buttermilch durch eine pflanzliche Alternative wie Sojamilch oder Mandelmilch. Achte darauf, eine vegane Zartbitterschokolade zu verwenden.
- Haltbarkeit: Die Muffins sind am besten frisch, aber sie halten sich auch 2-3 Tage in einer luftdichten Dose.
- Einfrieren: Du kannst die Muffins auch einfrieren. Lasse sie vollständig abkühlen und verpacke sie dann in Gefrierbeuteln oder -dosen. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen.
- Kirschwasser dosieren: Sei vorsichtig mit dem Kirschwasser, besonders wenn Kinder mitessen. Du kannst die Menge auch reduzieren oder ganz weglassen.
- Schattenmorellen: Wenn du keine Schattenmorellen magst, kannst du auch andere Kirschsorten verwenden oder sie durch andere Früchte wie Himbeeren oder Blaubeeren ersetzen.
- Muffins saftig halten: Um die Muffins saftig zu halten, kannst du sie nach dem Backen mit einem feuchten Tuch abdecken, während sie abkühlen.
Guten Appetit!
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Schwarzwälder Kirsch Muffins backen begeistern! Diese kleinen Köstlichkeiten sind wirklich ein Muss für jeden, der den Geschmack von Schwarzwälder Kirschtorte liebt, aber keine Lust auf den Aufwand einer ganzen Torte hat. Sie sind unglaublich saftig, schokoladig und die Kirschfüllung sorgt für eine fruchtige Explosion im Mund. Die Kombination aus Schokolade, Kirschen und einem Hauch von Kirschwasser ist einfach unschlagbar und macht diese Muffins zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis.
Warum du diese Muffins unbedingt ausprobieren solltest:
- Einfach und schnell: Das Rezept ist super einfach und auch für Backanfänger geeignet. Du brauchst keine komplizierten Techniken und die Zubereitung dauert nicht lange.
- Perfekt für jeden Anlass: Egal ob Geburtstag, Kaffeekränzchen oder einfach nur so – diese Muffins sind immer eine gute Wahl. Sie sind handlich, lecker und machen garantiert jeden glücklich.
- Ein Geschmackserlebnis: Die Kombination aus Schokolade, Kirschen und Kirschwasser ist einfach himmlisch. Jeder Bissen ist ein Genuss und lässt dich von der Schwarzwälder Kirschtorte träumen.
- Variationsreich: Du kannst das Rezept ganz einfach an deinen Geschmack anpassen.
Serviervorschläge und Variationen:
Die Schwarzwälder Kirsch Muffins schmecken pur schon fantastisch, aber du kannst sie natürlich auch noch verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Klecks Schlagsahne und ein paar frischen Kirschen als Topping? Oder du bestäubst sie mit etwas Kakaopulver für einen zusätzlichen Schokoladenkick. Für eine besonders festliche Variante kannst du die Muffins auch mit einer Schokoladenglasur überziehen und mit Zuckerstreuseln dekorieren. Wenn du es etwas weniger süß magst, kannst du die Zuckermenge im Teig reduzieren oder auf die Glasur verzichten.
Eine weitere tolle Variation ist, die Kirschen vor dem Backen in etwas Kirschwasser einzulegen. Dadurch werden sie noch aromatischer und saftiger. Du kannst auch gehackte Mandeln oder Haselnüsse in den Teig geben, um den Muffins einen zusätzlichen Crunch zu verleihen. Und wer es besonders schokoladig mag, kann noch Schokoladenstückchen in den Teig mischen. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Ich bin mir sicher, dass dir diese Muffins genauso gut schmecken werden wie mir. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Backutensilien und probiere dieses tolle Rezept aus! Ich bin schon ganz gespannt auf dein Feedback. Teile deine Erfahrungen und Fotos gerne mit mir in den Kommentaren. Lass mich wissen, wie dir die Muffins geschmeckt haben und welche Variationen du ausprobiert hast. Ich freue mich darauf, von dir zu hören!
Viel Spaß beim Schwarzwälder Kirsch Muffins backen und guten Appetit!
Schwarzwälder Kirsch Muffins backen: Das einfache Rezept für zu Hause
Saftige Schokoladenmuffins mit fruchtigen Schattenmorellen, getränkt mit Kirschwasser und gekrönt von einer leichten Sahnehaube. Ein Genuss für Schokoladen- und Kirschliebhaber!
Ingredients
Instructions
Recipe Notes
- Für einen intensiveren Schokoladengeschmack 1 EL löslichen Kaffee zum Teig geben.
- Vegane Variante: Eier durch Apfelmus oder Leinsamenmehl ersetzen, Buttermilch durch pflanzliche Milch, vegane Zartbitterschokolade verwenden.
- Muffins halten sich 2-3 Tage in einer luftdichten Dose.
- Muffins können eingefroren werden.
- Kirschwasser vorsichtig dosieren (besonders für Kinder).
- Schattenmorellen können durch andere Kirschsorten oder Früchte ersetzt werden.
- Muffins nach dem Backen mit einem feuchten Tuch abdecken, um sie saftig zu halten.
Leave a Comment