• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
cinnamonbelle

cinnamonbelle

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über
cinnamonbelle
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über
Abendessen / Spitzkohl Curry Kokosmilch: Das einfache und leckere Rezept

Spitzkohl Curry Kokosmilch: Das einfache und leckere Rezept

July 17, 2025 by cinnamonbelleAbendessen

Spitzkohl Curry Kokosmilch – klingt das nicht nach einem Gericht, das deine Geschmacksknospen auf eine aufregende Reise schickt? Stell dir vor: Zarte Spitzkohlblätter, umhüllt von einer cremigen, aromatischen Kokosmilch-Sauce, gewürzt mit wärmenden Currynoten. Dieses Gericht ist mehr als nur ein Rezept; es ist eine kulinarische Umarmung, die Körper und Seele wärmt.

Currys, in ihren unzähligen Variationen, sind ein fester Bestandteil der südasiatischen Küche und haben sich von dort aus in die ganze Welt verbreitet. Jede Region, jede Familie hat ihre eigenen Geheimnisse und Zutaten, die ein Curry einzigartig machen. Die Kombination mit Kokosmilch, die in vielen südostasiatischen Currys verwendet wird, verleiht dem Gericht eine besondere Süße und Cremigkeit, die perfekt mit den würzigen Aromen harmoniert. Und der Spitzkohl? Er bringt eine angenehme, leicht süßliche Note und eine zarte Textur ins Spiel, die dieses Spitzkohl Curry Kokosmilch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Warum lieben die Menschen dieses Gericht so sehr? Weil es einfach zuzubereiten ist, unglaublich lecker schmeckt und eine wunderbare Möglichkeit bietet, gesundes Gemüse in den Speiseplan zu integrieren. Die cremige Textur, die exotischen Aromen und die leichte Schärfe machen dieses Spitzkohl Curry Kokosmilch zu einem echten Wohlfühlgericht, das sowohl Vegetarier als auch Fleischliebhaber begeistert. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und dieses köstliche Gericht zubereiten!

Spitzkohl Curry Kokosmilch this Recipe

Zutaten:

  • 1 mittelgroßer Spitzkohl (ca. 800g), halbiert, Strunk entfernt und in feine Streifen geschnitten
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1-2 rote Chilischoten, entkernt und fein gehackt (je nach gewünschtem Schärfegrad)
  • 1 Stück Ingwer (ca. 3 cm), geschält und fein gerieben
  • 2 EL Pflanzenöl (z.B. Kokosöl oder Sonnenblumenöl)
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
  • 1 TL Koriander (gemahlen)
  • 1/2 TL Garam Masala
  • 1 Dose (400ml) Kokosmilch
  • 200ml Gemüsebrühe
  • 1 Dose (400g) Kichererbsen, abgetropft und gespült
  • Saft von 1/2 Limette
  • Frischer Koriander, gehackt (zum Garnieren)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: 1 EL Tomatenmark
  • Optional: 100g Babyspinat
  • Optional: Reis oder Naan-Brot zum Servieren

Vorbereitung der Zutaten:

  1. Zuerst bereiten wir alle Zutaten vor. Das ist wichtig, damit beim Kochen alles reibungslos abläuft. Den Spitzkohl halbieren, den Strunk entfernen und dann in feine Streifen schneiden. Je feiner die Streifen, desto schneller gart der Kohl.
  2. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Ich mag es, wenn die Zwiebelstücke möglichst klein sind, damit sie sich gut im Curry verteilen.
  3. Den Knoblauch schälen und ebenfalls fein hacken. Du kannst auch eine Knoblauchpresse verwenden, wenn du das lieber magst.
  4. Die Chilischoten entkernen und fein hacken. Sei vorsichtig beim Umgang mit Chilis! Am besten trägst du Handschuhe oder wäschst dir danach gründlich die Hände. Die Menge der Chilis kannst du je nach gewünschtem Schärfegrad anpassen.
  5. Den Ingwer schälen und fein reiben. Frischer Ingwer gibt dem Curry eine tolle Würze.
  6. Die Kichererbsen abgießen und unter fließendem Wasser abspülen. So werden sie besser verträglich.
  7. Den Koriander waschen, trocken schütteln und fein hacken. Ein Teil des Korianders wird zum Garnieren verwendet, der Rest kann schon jetzt zum Curry gegeben werden.

Das Curry kochen:

  1. Erhitze das Öl in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne bei mittlerer Hitze. Ich verwende gerne Kokosöl, weil es dem Curry eine zusätzliche Kokosnote verleiht, aber Sonnenblumenöl oder ein anderes Pflanzenöl funktionieren genauso gut.
  2. Gib die gehackte Zwiebel in den Topf und dünste sie an, bis sie glasig ist. Das dauert etwa 5-7 Minuten. Rühre dabei regelmäßig um, damit die Zwiebel nicht anbrennt.
  3. Füge den gehackten Knoblauch, die Chilischoten und den geriebenen Ingwer hinzu und dünste alles für weitere 1-2 Minuten an, bis es duftet. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht braun wird, sonst schmeckt er bitter.
  4. Wenn du Tomatenmark verwendest, gib es jetzt hinzu und röste es kurz mit an. Das Tomatenmark gibt dem Curry eine schöne Farbe und einen tieferen Geschmack.
  5. Gib die Gewürze (Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander, Garam Masala) hinzu und röste sie kurz mit an (ca. 30 Sekunden), bis sie duften. Das Rösten der Gewürze intensiviert ihren Geschmack.
  6. Füge den geschnittenen Spitzkohl hinzu und rühre alles gut um, so dass der Kohl mit den Gewürzen bedeckt ist.
  7. Gieße die Kokosmilch und die Gemüsebrühe hinzu. Rühre alles gut um und bringe das Curry zum Kochen.
  8. Reduziere die Hitze auf niedrig, decke den Topf ab und lasse das Curry für ca. 15-20 Minuten köcheln, bis der Spitzkohl weich ist. Rühre dabei gelegentlich um, damit nichts anbrennt. Die Garzeit hängt von der Dicke der Kohlstreifen ab.
  9. Füge die abgetropften Kichererbsen hinzu und lasse sie für weitere 5 Minuten im Curry erwärmen.
  10. Wenn du Babyspinat verwendest, gib ihn jetzt hinzu und lasse ihn zusammenfallen. Das dauert nur wenige Minuten.
  11. Schmecke das Curry mit Salz, Pfeffer und Limettensaft ab. Der Limettensaft gibt dem Curry eine frische Note.

Servieren:

  1. Richte das Spitzkohl Curry in Schüsseln an.
  2. Garniere das Curry mit frischem, gehacktem Koriander.
  3. Serviere das Curry mit Reis oder Naan-Brot. Reis passt gut dazu, weil er die Sauce gut aufsaugt. Naan-Brot ist perfekt zum Dippen.

Tipps und Variationen:

  • Schärfegrad anpassen: Die Menge der Chilischoten kann je nach gewünschtem Schärfegrad angepasst werden. Wer es milder mag, kann die Chilis ganz weglassen oder nur eine halbe Chilischote verwenden.
  • Gemüse variieren: Anstelle von Spitzkohl können auch andere Kohlsorten wie Weißkohl, Rotkohl oder Wirsing verwendet werden. Auch anderes Gemüse wie Karotten, Paprika oder Zucchini passen gut in das Curry.
  • Protein hinzufügen: Neben Kichererbsen können auch andere Proteinquellen wie Tofu, Linsen oder Hähnchen hinzugefügt werden. Tofu sollte vor dem Hinzufügen angebraten werden, um ihm eine knusprige Textur zu verleihen.
  • Kokosmilch variieren: Je nach Geschmack kann auch fettarme Kokosmilch verwendet werden. Das Curry wird dadurch etwas leichter.
  • Currypaste verwenden: Anstelle der einzelnen Gewürze kann auch Currypaste verwendet werden. Achte darauf, dass die Currypaste keine unerwünschten Zusatzstoffe enthält.
  • Süße hinzufügen: Wer es etwas süßer mag, kann einen Teelöffel Honig oder Ahornsirup hinzufügen.
  • Nüsse hinzufügen: Geröstete Cashewnüsse oder Erdnüsse passen gut zu diesem Curry und geben ihm einen zusätzlichen Crunch.
  • Aufbewahrung: Das Curry kann im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Es schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, weil die Aromen dann richtig durchgezogen sind.
  • Einfrieren: Das Curry kann auch eingefroren werden. Es sollte jedoch vor dem Einfrieren abgekühlt sein. Im Gefrierschrank hält es sich für bis zu 3 Monate.
Weitere Ideen:
  • Serviere das Curry mit einem Klecks Joghurt oder Sauerrahm.
  • Gib ein paar Spritzer Sriracha-Sauce für zusätzliche Schärfe hinzu.
  • Verwende geröstete Kokosraspeln als Topping.
  • Serviere das Curry mit Mango-Chutney.

Ich hoffe, dir schmeckt dieses einfache und leckere Spitzkohl Curry mit Kokosmilch! Es ist ein tolles Gericht für den Alltag und lässt sich leicht an deine Vorlieben anpassen. Guten Appetit!

Spitzkohl Curry Kokosmilch

Fazit:

Also, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Spitzkohl Curry mit Kokosmilch ein wenig inspirieren! Ich bin wirklich überzeugt, dass dieses Gericht ein absolutes Muss für jeden ist, der nach einer einfachen, schnellen und unglaublich leckeren Mahlzeit sucht. Die Kombination aus dem milden, leicht süßlichen Spitzkohl, der cremigen Kokosmilch und den wärmenden Gewürzen des Currys ist einfach unschlagbar. Es ist ein Gericht, das sowohl Vegetarier als auch Fleischliebhaber begeistern wird, und das Beste daran ist, dass es so vielseitig ist!

Warum solltet ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren? Nun, erstens ist es super gesund! Spitzkohl ist reich an Vitaminen und Ballaststoffen, und die Kokosmilch liefert gesunde Fette. Zweitens ist es unglaublich einfach zuzubereiten. Ihr braucht keine komplizierten Zutaten oder speziellen Kochkenntnisse. Und drittens, und das ist vielleicht das Wichtigste, es schmeckt einfach fantastisch! Die Aromen harmonieren perfekt miteinander und ergeben ein Gericht, das sowohl sättigend als auch befriedigend ist. Es ist das perfekte Gericht für einen gemütlichen Abend zu Hause oder für ein schnelles Mittagessen im Büro.

Serviervorschläge und Variationen:

Ihr könnt das Spitzkohl Curry mit Kokosmilch pur genießen, aber es gibt auch viele Möglichkeiten, es zu variieren und zu ergänzen. Hier sind ein paar Ideen:

  • Mit Reis: Serviert das Curry mit Basmatireis oder Jasminreis für eine vollständige Mahlzeit.
  • Mit Naan-Brot: Ein warmes Naan-Brot ist die perfekte Ergänzung, um die köstliche Soße aufzutunken.
  • Mit Quinoa: Für eine gesündere Variante könnt ihr das Curry mit Quinoa servieren.
  • Mit Linsen: Fügt rote Linsen oder braune Linsen hinzu, um das Gericht noch sättigender und proteinreicher zu machen.
  • Mit Kichererbsen: Kichererbsen passen hervorragend zu den Aromen des Currys und verleihen ihm eine zusätzliche Textur.
  • Mit Gemüse: Ihr könnt das Curry mit anderem Gemüse wie Paprika, Zucchini, Brokkoli oder Blumenkohl ergänzen.
  • Mit Fleisch oder Tofu: Für eine nicht-vegetarische Variante könnt ihr Hähnchen, Rindfleisch oder Tofu hinzufügen.
  • Mit Nüssen: Geröstete Cashewnüsse oder Erdnüsse verleihen dem Gericht einen zusätzlichen Crunch und Geschmack.
  • Mit frischen Kräutern: Garniert das Curry mit frischem Koriander, Petersilie oder Minze für einen frischen Touch.
  • Schärfegrad anpassen: Wenn ihr es schärfer mögt, könnt ihr mehr Chili hinzufügen oder eine scharfe Currypaste verwenden.

Ich liebe es, dieses Gericht mit gerösteten Cashewnüssen und frischem Koriander zu servieren. Manchmal füge ich auch noch ein paar Spritzer Limettensaft hinzu, um dem Ganzen eine zusätzliche Säure zu verleihen. Die Möglichkeiten sind endlos! Experimentiert einfach ein bisschen und findet eure Lieblingskombination.

Ich bin wirklich gespannt darauf, eure Versionen dieses Spitzkohl Curry mit Kokosmilch zu sehen! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Teilt eure Erfahrungen, Fotos und Variationen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, was ihr daraus macht. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Herd und zaubert euch dieses köstliche Curry! Ich verspreche euch, ihr werdet es nicht bereuen. Guten Appetit!


Spitzkohl Curry Kokosmilch: Das einfache und leckere Rezept

Ein aromatisches und einfach zuzubereitendes Spitzkohl-Curry mit Kokosmilch, Kichererbsen und einer Vielfalt an Gewürzen. Perfekt für ein schnelles, gesundes und veganes Abendessen.

Save This Recipe
Prep Time20 Minuten
Cook Time30 Minuten
Total Time50 Minuten
Yield4 Portionen
👨‍🍳By: Ruby kennen
📂Category: Abendessen
📊Difficulty: Easy
🌍Cuisine: American
🍽️Yield: 4 Portionen
🥗Dietary: Vegetarian

Ingredients

Instructions

Recipe Notes

  • Schärfegrad: Die Menge der Chilischoten kann je nach gewünschtem Schärfegrad angepasst werden.
  • Gemüsevariationen: Anstelle von Spitzkohl können auch andere Kohlsorten oder Gemüse wie Karotten, Paprika oder Zucchini verwendet werden.
  • Protein: Neben Kichererbsen können auch Tofu, Linsen oder Hähnchen hinzugefügt werden.
  • Aufbewahrung: Das Curry kann im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahrt oder eingefroren werden.

Frequently Asked Questions

→ How do I ensure the bread stays moist?
Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
→ Can I substitute ingredients?
Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
→ How long does this bread keep?
Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
→ What if I don't have all the spices?
You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
→ Can I freeze this bread?
Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.

« Previous Post
Zitronige Hummus Pasta: Das einfache und leckere Rezept

If you enjoyed this…

Abendessen

Zitronenbutterlachs Kartoffeln Brokkoli: Das perfekte Rezept für ein köstliches Gericht

Abendessen

Big Hot Dog Taschen: Das ultimative Rezept für den perfekten Genuss

Abendessen

Gegrillte Gemüsespieße Grillen: Das perfekte Rezept für den Sommer

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Spitzkohl Curry Kokosmilch: Das einfache und leckere Rezept

Fitness Auflauf Brokkoli Hackfleisch: Das Rezept für Muskelaufbau

Vegetarische Quesadillas: Das einfache Rezept für leckere Füllungen

Copyright © © 2025 Cinnamon Belle – Rubys süße Küche mit einem Hauch Magie ✨🍰