Vegane Schupfnudelpfanne Paprika Pilze – allein der Name lässt einem doch schon das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Ich liebe dieses Gericht, weil es so unglaublich vielseitig und einfach zuzubereiten ist. Stell dir vor: Zarte, goldbraun gebratene Schupfnudeln, umhüllt von einer aromatischen Sauce aus süßen Paprika und herzhaften Pilzen. Ein Fest für die Sinne!
Schupfnudeln, auch bekannt als Bubenspitzle oder Fingernudeln, haben eine lange Tradition in der süddeutschen und österreichischen Küche. Ursprünglich waren sie ein einfaches Gericht der Bauern, das aus wenigen Zutaten schnell zubereitet werden konnte. Heute sind sie ein beliebter Klassiker, der in unzähligen Variationen zubereitet wird. Und das Beste daran? Sie lassen sich wunderbar veganisieren!
Was macht die vegane Schupfnudelpfanne Paprika Pilze so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus Texturen und Aromen. Die weichen Schupfnudeln harmonieren wunderbar mit dem knackigen Gemüse und der würzigen Sauce. Außerdem ist das Gericht unglaublich sättigend und nahrhaft. Und nicht zu vergessen: Es ist super schnell zubereitet, ideal also für den Feierabend oder wenn es mal schnell gehen muss. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese köstliche Mahlzeit zubereiten!
Zutaten:
- 500g Schupfnudeln (vegan)
- 1 rote Paprika
- 1 gelbe Paprika
- 250g braune Champignons
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- 100ml Gemüsebrühe
- 2 EL Sojasauce
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1/2 TL Paprikapulver (rosenscharf)
- 1/4 TL geräuchertes Paprikapulver (optional)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
- Optional: Vegane Parmesan-Alternative zum Bestreuen
Vorbereitung der Zutaten:
- Paprika vorbereiten: Wasche die Paprika, halbiere sie, entferne die Kerne und schneide sie in mundgerechte Stücke. Ich bevorzuge Streifen, aber Würfel funktionieren auch gut.
- Pilze vorbereiten: Putze die Champignons mit einem feuchten Tuch oder einer Pilzbürste. Schneide sie in Scheiben. Wenn die Pilze sehr groß sind, kannst du sie auch vierteln.
- Zwiebel und Knoblauch vorbereiten: Schäle die Zwiebel und schneide sie in feine Würfel. Schäle die Knoblauchzehen und hacke sie fein oder presse sie durch eine Knoblauchpresse. Ich mag es, wenn der Knoblauch richtig fein ist, damit er sich gut verteilt.
- Petersilie vorbereiten: Wasche die Petersilie gründlich und hacke sie fein. Die Petersilie verwenden wir später zum Garnieren, also stelle sie am besten beiseite.
Zubereitung der Schupfnudelpfanne:
- Schupfnudeln anbraten: Erhitze 1 EL Olivenöl in einer großen Pfanne oder einem Wok bei mittlerer bis hoher Hitze. Gib die Schupfnudeln in die Pfanne und brate sie unter gelegentlichem Rühren an, bis sie goldbraun und leicht knusprig sind. Das dauert etwa 5-7 Minuten. Achte darauf, dass sie nicht anbrennen! Nimm die Schupfnudeln aus der Pfanne und stelle sie beiseite.
- Gemüse anbraten: Gib den restlichen EL Olivenöl in die Pfanne. Füge die Zwiebelwürfel hinzu und brate sie an, bis sie glasig sind. Das dauert etwa 2-3 Minuten. Füge dann den gehackten Knoblauch hinzu und brate ihn kurz mit, bis er duftet (ca. 30 Sekunden). Achtung, Knoblauch verbrennt schnell!
- Paprika und Pilze hinzufügen: Gib die Paprikastreifen und die Champignonscheiben in die Pfanne. Brate das Gemüse unter gelegentlichem Rühren an, bis es weich und leicht gebräunt ist. Das dauert etwa 8-10 Minuten. Wenn das Gemüse zu trocken wird, kannst du einen Schuss Gemüsebrühe hinzufügen.
- Würzen und ablöschen: Würze das Gemüse mit Paprikapulver (edelsüß, rosenscharf und geräuchert, falls verwendet), Salz und Pfeffer. Rühre alles gut um, damit sich die Gewürze verteilen. Lösche das Gemüse mit der Gemüsebrühe und der Sojasauce ab. Lasse die Sauce kurz aufkochen und etwas einköcheln, bis sie leicht andickt.
- Schupfnudeln hinzufügen: Gib die angebratenen Schupfnudeln zurück in die Pfanne zum Gemüse. Rühre alles gut um, sodass die Schupfnudeln mit der Sauce und dem Gemüse bedeckt sind. Lasse die Schupfnudelpfanne noch ein paar Minuten köcheln, damit sich die Aromen verbinden.
- Abschmecken und servieren: Schmecke die Schupfnudelpfanne noch einmal ab und würze sie gegebenenfalls mit Salz, Pfeffer oder Sojasauce nach. Richte die Schupfnudelpfanne auf Tellern an und garniere sie mit frischer, gehackter Petersilie. Wenn du magst, kannst du auch etwas vegane Parmesan-Alternative darüber streuen.
- Serviertipp: Die Schupfnudelpfanne schmeckt am besten, wenn sie frisch zubereitet und warm serviert wird. Sie ist ein tolles Gericht für ein schnelles Mittagessen oder ein einfaches Abendessen. Du kannst sie auch gut vorbereiten und später aufwärmen.
Variationen und Tipps:
- Gemüsevariationen: Du kannst die Schupfnudelpfanne ganz nach deinem Geschmack mit anderem Gemüse variieren. Gut passen zum Beispiel Zucchini, Aubergine, Karotten, Lauch oder Spinat.
- Saucenvariationen: Statt Sojasauce kannst du auch Tamari (glutenfreie Sojasauce) oder Kokosaminos verwenden. Für eine cremige Sauce kannst du einen Schuss vegane Sahne oder Cashew-Creme hinzufügen.
- Schärfe: Wenn du es gerne schärfer magst, kannst du etwas Chili-Flocken oder eine gehackte Chilischote hinzufügen.
- Kräuter: Neben Petersilie passen auch andere frische Kräuter wie Schnittlauch, Thymian oder Rosmarin gut zur Schupfnudelpfanne.
- Nüsse und Samen: Für einen zusätzlichen Crunch kannst du geröstete Nüsse oder Samen wie Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne über die Schupfnudelpfanne streuen.
- Vegane Wurst: Für eine herzhaftere Variante kannst du vegane Wurst in Scheiben schneiden und mit dem Gemüse anbraten.
- Glutenfreie Variante: Achte darauf, dass die Schupfnudeln glutenfrei sind, wenn du eine glutenfreie Variante zubereiten möchtest.
Weitere Tipps für die perfekte Schupfnudelpfanne:
- Die richtigen Schupfnudeln: Achte beim Kauf der Schupfnudeln darauf, dass sie vegan sind. Viele Schupfnudeln enthalten Eier oder Milchprodukte.
- Die richtige Pfanne: Verwende eine große Pfanne oder einen Wok, damit das Gemüse und die Schupfnudeln genügend Platz haben und gleichmäßig angebraten werden können.
- Nicht zu viel Öl: Verwende nicht zu viel Öl, da die Schupfnudeln sonst fettig werden können.
- Nicht zu lange braten: Brate die Schupfnudeln nicht zu lange an, da sie sonst trocken werden können.
- Regelmäßig rühren: Rühre die Schupfnudelpfanne regelmäßig um, damit das Gemüse und die Schupfnudeln nicht anbrennen.
- Abschmecken: Schmecke die Schupfnudelpfanne am Ende noch einmal ab und würze sie gegebenenfalls nach.
Guten Appetit!
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte dich mit diesem Rezept für eine Vegane Schupfnudelpfanne mit Paprika und Pilzen inspirieren! Ehrlich gesagt, ich bin total begeistert davon und koche sie regelmäßig. Warum? Weil sie einfach so unglaublich lecker, schnell zubereitet und super vielseitig ist. Sie ist das perfekte Gericht für einen gemütlichen Abend zu Hause, ein schnelles Mittagessen oder sogar, um Freunde und Familie zu beeindrucken – ganz ohne tierische Produkte!
Diese Pfanne ist mehr als nur ein Gericht; sie ist ein kulinarisches Erlebnis. Die Kombination aus den herzhaften Schupfnudeln, der Süße der Paprika und dem erdigen Geschmack der Pilze, abgerundet mit den aromatischen Kräutern und Gewürzen, ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Du kannst sie ganz nach deinem Geschmack anpassen.
Serviervorschläge und Variationen
Du suchst nach Inspiration, wie du deine Vegane Schupfnudelpfanne noch weiter aufpeppen kannst? Kein Problem! Hier sind ein paar Ideen:
- Mit einem Klecks veganem Kräuterquark: Das sorgt für eine extra cremige Note und einen frischen Geschmack.
- Mit gerösteten Nüssen oder Samen: Für einen zusätzlichen Crunch und gesunde Fette. Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder gehackte Walnüsse passen hervorragend.
- Mit frischen Kräutern garnieren: Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum verleihen der Pfanne eine frische, aromatische Note.
- Mit einem Spritzer Zitronensaft: Das bringt eine leichte Säure ins Spiel und rundet den Geschmack ab.
- Mit veganem Parmesan: Für den extra Käsegeschmack, ohne tierische Produkte.
- Weitere Gemüsevarianten: Zucchini, Aubergine, Spinat oder Brokkoli passen ebenfalls wunderbar in die Pfanne.
- Schärfe hinzufügen: Eine Prise Chiliflocken oder ein Schuss Tabasco sorgen für einen feurigen Kick.
- Andere Pilzsorten: Anstelle von Champignons kannst du auch Kräuterseitlinge, Shiitake oder Pfifferlinge verwenden.
Du siehst, die Möglichkeiten sind endlos! Lass deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere mit verschiedenen Zutaten und Gewürzen, um deine ganz persönliche Lieblingsvariante der Vegane Schupfnudelpfanne zu kreieren.
Ich bin wirklich gespannt, wie dir das Rezept gefällt und welche Variationen du ausprobierst. Also, worauf wartest du noch? Ab in die Küche und ran an die Pfanne! Ich bin mir sicher, du wirst genauso begeistert sein wie ich. Und vergiss nicht, deine Kreationen und Erfahrungen mit mir zu teilen! Poste ein Foto deiner Vegane Schupfnudelpfanne mit Paprika und Pilzen auf Social Media und tagge mich, damit ich sie bewundern kann. Ich freue mich darauf, von dir zu hören!
Guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!
Vegane Schupfnudelpfanne Paprika Pilze: Das einfache Rezept
Schnelle und einfache vegane Schupfnudelpfanne mit Paprika, Champignons und aromatischen Gewürzen. Perfekt für ein schnelles Mittag- oder Abendessen!
Ingredients
Instructions
Recipe Notes
- Gemüsevariationen: Zucchini, Aubergine, Karotten, Lauch oder Spinat passen gut.
- Saucenvariationen: Tamari oder Kokosaminos statt Sojasauce. Vegane Sahne oder Cashew-Creme für eine cremige Sauce.
- Schärfe: Chili-Flocken oder gehackte Chilischote hinzufügen.
- Kräuter: Schnittlauch, Thymian oder Rosmarin passen gut.
- Nüsse und Samen: Geröstete Nüsse oder Samen für Crunch.
- Vegane Wurst: Für eine herzhaftere Variante.
- Glutenfreie Variante: Glutenfreie Schupfnudeln verwenden.
Leave a Comment