Zimtschnecken fluffig saftig Frischkäse – allein der Name lässt einem doch schon das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Ich erinnere mich noch genau an den Duft, der meine Küche erfüllte, als ich das erste Mal diese himmlischen Zimtschnecken gebacken habe. Es war Liebe auf den ersten Bissen! Und ich bin mir sicher, dass es dir genauso gehen wird.
Zimtschnecken, diese kleinen, gerollten Köstlichkeiten, haben eine lange und süße Geschichte. Ursprünglich aus Schweden stammend, wo sie als “Kanelbullar” bekannt sind, haben sie sich längst ihren Weg in die Herzen und Küchen der ganzen Welt gebahnt. Sie sind mehr als nur ein Gebäck; sie sind ein Symbol für Gemütlichkeit, Wärme und die Freude am Teilen.
Was macht Zimtschnecken so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus weichem, fluffigem Teig, der mit einer aromatischen Zimtfüllung bestrichen ist. Und dann, das absolute Highlight: ein cremiges Frischkäse-Frosting, das die Süße des Zimts wunderbar ausbalanciert. Die Textur ist einfach unschlagbar – außen leicht knusprig, innen unglaublich saftig. Aber das Beste ist, dass diese Zimtschnecken fluffig saftig Frischkäse nicht nur unglaublich lecker sind, sondern auch relativ einfach zuzubereiten. Egal, ob du ein erfahrener Bäcker oder ein Anfänger bist, mit diesem Rezept gelingen dir garantiert die besten Zimtschnecken, die du je gegessen hast. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese kleinen Glücklichmacher backen!
Ingredients:
- Für den Teig:
- 500g Mehl (Type 550)
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
- 80g Zucker
- 1 Prise Salz
- 250ml lauwarme Milch
- 80g zerlassene Butter, abgekühlt
- 1 Ei (Größe M)
- Für die Füllung:
- 100g weiche Butter
- 100g brauner Zucker
- 3 EL Zimt, gemahlen
- Für das Frischkäse-Frosting:
- 100g Frischkäse (Doppelrahmstufe), zimmerwarm
- 50g weiche Butter
- 150g Puderzucker, gesiebt
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1-2 EL Milch (optional, für die Konsistenz)
- Zum Bestreichen:
- 1 Eigelb
- 1 EL Milch
Zubereitung:
Der Teig:
- Hefe aktivieren (optional, bei Trockenhefe nicht unbedingt nötig, aber empfehlenswert): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel der lauwarmen Milch hinzu. Verrühre alles gut und lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und die Hefe direkt mit den trockenen Zutaten vermischen.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen.
- Flüssige Zutaten hinzufügen: Die aktivierte Hefe (oder die Trockenhefe), die lauwarme Milch, die zerlassene Butter und das Ei zu den trockenen Zutaten geben.
- Kneten: Mit einem Knethaken des Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine den Teig etwa 8-10 Minuten lang kneten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib löffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
- Gehen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel gerne in den ausgeschalteten Ofen mit eingeschalteter Lampe. Das sorgt für eine konstante, warme Temperatur.
Die Füllung vorbereiten:
- Füllung mischen: Während der Teig geht, die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt in einer Schüssel gut miteinander verrühren, bis eine cremige Paste entsteht. Achte darauf, dass die Butter wirklich weich ist, sonst lässt sie sich schwer verrühren.
Zimtschnecken formen:
- Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm ausrollen.
- Füllung verteilen: Die Zimt-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen.
- Aufrollen: Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
- Schneiden: Die Teigrolle in etwa 12-15 gleichmäßige Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einem scharfen Messer oder einem Stück Zahnseide.
- Platzieren: Die Zimtschnecken mit etwas Abstand zueinander in eine gefettete Auflaufform (ca. 20×30 cm) legen.
- Nochmal gehen lassen: Die Zimtschnecken abgedeckt nochmals etwa 30 Minuten gehen lassen.
Backen:
- Ofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Bestreichen: Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Zimtschnecken damit bestreichen. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
- Backen: Die Zimtschnecken im vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden.
- Abkühlen lassen: Die Zimtschnecken nach dem Backen etwas abkühlen lassen, bevor du sie mit dem Frischkäse-Frosting bestreichst.
Das Frischkäse-Frosting:
- Frosting zubereiten: Frischkäse, weiche Butter, Puderzucker und Vanilleextrakt in einer Schüssel mit einem Handrührgerät cremig schlagen. Wenn das Frosting zu dick ist, gib löffelweise etwas Milch hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Verteilen: Das Frischkäse-Frosting auf den leicht abgekühlten Zimtschnecken verteilen. Ich mag es, wenn das Frosting noch leicht warm ist, dann zerläuft es ein bisschen.
Tipps & Tricks:
- Hefe: Achte darauf, dass die Milch nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten kann. Lauwarm ist ideal.
- Teig: Der Teig sollte nicht zu trocken sein, aber auch nicht zu klebrig. Er sollte sich gut kneten lassen und eine glatte Oberfläche haben.
- Füllung: Du kannst die Füllung nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel gehackte Nüsse, Rosinen oder Schokoladenstückchen hinzu.
- Frosting: Das Frischkäse-Frosting kann auch durch ein einfaches Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft ersetzt werden.
- Aufbewahrung: Die Zimtschnecken schmecken am besten frisch. Du kannst sie aber auch in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Sie sind dann noch 1-2 Tage haltbar.
- Einfrieren: Du kannst die Zimtschnecken auch einfrieren. Lasse sie nach dem Backen vollständig abkühlen und friere sie dann ein. Vor dem Servieren im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen. Das Frosting solltest du erst nach dem Auftauen auftragen.
- Variationen: Für eine vegane Variante kannst du pflanzliche Milch, Margarine und Frischkäse verwenden.
Warum dieses Rezept funktioniert:
Dieses Rezept für fluffige und saftige Zimtschnecken mit Frischkäse-Frosting ist besonders erfolgreich, weil es auf bewährten Techniken und hochwertigen Zutaten basiert. Die Verwendung von lauwarmer Milch und die optionale Aktivierung der Hefe sorgen für einen optimalen Trieb des Teigs. Das lange Kneten und die ausreichende Gehzeit machen den Teig besonders weich und elastisch. Die großzügige Füllung mit Zimt und braunem Zucker sorgt für einen intensiven Geschmack. Und das Frischkäse-Frosting verleiht den Zimtschnecken eine cremige und leicht säuerliche Note, die perfekt mit der Süße des Teigs harmoniert. Außerdem sind die detaillierten Anweisungen und die hilfreichen Tipps und Tricks leicht verständlich und sorgen dafür, dass auch Backanfänger ein perfektes Ergebnis erzielen.
Fazit:
Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Zimtschnecken fluffig saftig Frischkäse so richtig Lust aufs Backen machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass diese Zimtschnecken etwas ganz Besonderes sind. Die Kombination aus dem weichen, luftigen Teig, der aromatischen Zimtfüllung und dem cremigen Frischkäse-Frosting ist einfach unschlagbar. Es ist wirklich ein Rezept, das man immer wieder gerne macht, weil es so viel Freude bereitet – sowohl beim Zubereiten als auch beim Genießen!
Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Ganz einfach: Diese Zimtschnecken sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch relativ einfach zuzubereiten. Klar, ein Hefeteig braucht etwas Zeit, aber die meiste Zeit verbringt er mit Ruhen und Gehen. Und das Ergebnis ist es wirklich wert! Ihr werdet mit unglaublich fluffigen, saftigen Zimtschnecken belohnt, die eure Geschmacksknospen verwöhnen werden. Versprochen!
Und das Beste daran? Ihr könnt das Rezept ganz nach eurem Geschmack anpassen! Ihr mögt es besonders zimtig? Dann gebt einfach noch etwas mehr Zimt in die Füllung. Ihr seid ein Fan von Nüssen? Dann hackt ein paar Walnüsse oder Pekannüsse und mischt sie unter die Füllung oder streut sie über das Frosting. Oder wie wäre es mit einem Hauch von Kardamom im Teig? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Serviervorschläge und Variationen:
- Warm servieren: Am besten schmecken die Zimtschnecken natürlich, wenn sie noch warm aus dem Ofen kommen.
- Mit Vanilleeis: Eine Kugel Vanilleeis dazu ist der absolute Knaller!
- Mit Karamellsauce: Ein paar Tropfen Karamellsauce über das Frosting geträufelt machen die Zimtschnecken noch unwiderstehlicher.
- Als Brunch-Highlight: Perfekt für einen gemütlichen Sonntagsbrunch mit Freunden und Familie.
- Für besondere Anlässe: Ob Geburtstag, Weihnachten oder einfach nur so – diese Zimtschnecken sind immer eine gute Idee.
- Vegane Variante: Ersetzt die Butter durch vegane Butter und den Frischkäse durch eine vegane Frischkäse-Alternative. Auch die Milch kann durch Pflanzenmilch ersetzt werden.
Ich bin schon so gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Teilt eure Fotos auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich auf euer Feedback und eure eigenen Variationen der Zimtschnecken fluffig saftig Frischkäse. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Also, ran an den Teig und lasst es euch schmecken! Ich bin mir sicher, ihr werdet diese Zimtschnecken lieben!
Und denkt daran: Backen ist Liebe! Und diese Zimtschnecken sind ein Liebesbeweis für eure Liebsten (oder einfach nur für euch selbst!).
Zimtschnecken fluffig saftig Frischkäse: Das beste Rezept!
Saftige, fluffige Zimtschnecken mit cremigem Frischkäse-Frosting. Der perfekte Genuss für jeden Anlass!
Ingredients
Instructions
Recipe Notes
- Achte darauf, dass die Milch für die Hefe nicht zu heiß ist.
- Der Teig sollte nicht zu trocken oder zu klebrig sein.
- Die Füllung kann mit Nüssen, Rosinen oder Schokolade variiert werden.
- Das Frischkäse-Frosting kann durch Zuckerguss ersetzt werden.
- Zimtschnecken schmecken frisch am besten, sind aber 1-2 Tage haltbar.
- Sie können eingefroren und im Ofen oder in der Mikrowelle aufgewärmt werden. Frosting erst nach dem Auftauen auftragen.
- Für eine vegane Variante pflanzliche Milch, Margarine und Frischkäse verwenden.
Leave a Comment