• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
cinnamonbelle

cinnamonbelle

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über
cinnamonbelle
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Kontakt
  • Über
Nachspeise / Zwetschgenkuchen schnell und einfach: Das beste Rezept!

Zwetschgenkuchen schnell und einfach: Das beste Rezept!

August 24, 2025 by cinnamonbelleNachspeise

Zwetschgenkuchen schnell und einfach zubereiten? Aber ja! Stell dir vor: Saftige, reife Zwetschgen, gebettet auf einem buttrigen, leicht knusprigen Teig, bestreut mit einer Prise Zimt und Zucker. Der Duft, der sich beim Backen im ganzen Haus verbreitet, ist einfach unwiderstehlich. Dieser Kuchen ist nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern weckt auch Kindheitserinnerungen und das Gefühl von Geborgenheit.

Der Zwetschgenkuchen, auch bekannt als Pflaumenkuchen, hat eine lange Tradition in Deutschland und Österreich. Er ist besonders in der Erntezeit der Zwetschgen, also im Spätsommer und Herbst, ein beliebter Klassiker. Jede Region hat dabei ihre eigenen kleinen Variationen, sei es mit Streuseln, Mandeln oder einem Hauch von Zitrone. Was aber alle gemeinsam haben, ist die Liebe zu diesem einfachen, aber unglaublich leckeren Kuchen.

Warum ist der Zwetschgenkuchen so beliebt? Zum einen ist es der unvergleichliche Geschmack: Die Süße der Zwetschgen harmoniert perfekt mit dem buttrigen Teig und den wärmenden Gewürzen. Zum anderen ist er unglaublich vielseitig. Ob zum Nachmittagskaffee, als Dessert oder einfach so zwischendurch – ein Stück Zwetschgenkuchen schnell und einfach zubereitet, passt einfach immer. Und das Beste daran: Er ist wirklich kinderleicht zu backen, sodass auch Backanfänger im Handumdrehen ein köstliches Ergebnis erzielen können. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diesen Klassiker backen!

Zwetschgenkuchen schnell und einfach this Recipe

Ingredients:

  • Für den Teig:
    • 250g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 125g Butter (kalt, in Stücken)
    • 75g Zucker
    • 1 Ei (Größe M)
    • 1 Prise Salz
    • 1 TL Backpulver (optional, für einen etwas luftigeren Teig)
  • Für den Belag:
    • 1 kg Zwetschgen (frisch, halbiert und entsteint)
    • 2 EL Zucker (zum Bestreuen der Zwetschgen)
    • 1 TL Zimt (optional, zum Bestreuen der Zwetschgen)
  • Für die Streusel (optional):
    • 100g Mehl
    • 75g Butter (kalt, in Stücken)
    • 50g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz

Zubereitung:

Der Teig:

  1. Mehl vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Wenn du Backpulver verwendest, mische es jetzt unter das Mehl. Das Backpulver sorgt dafür, dass der Teig etwas lockerer wird, aber es ist kein Muss.
  2. Butter und Zucker hinzufügen: Füge die kalte Butter in kleinen Stücken, den Zucker und die Prise Salz zum Mehl hinzu. Die kalte Butter ist wichtig, damit der Teig schön mürbe wird.
  3. Ei dazugeben: Gib das Ei in die Schüssel. Das Ei bindet die Zutaten und sorgt für die richtige Konsistenz.
  4. Verkneten: Verknete alle Zutaten mit den Händen oder mit dem Knethaken eines Handrührgeräts zu einem glatten Teig. Am besten geht das, wenn du die Butterstücke mit den Fingerspitzen in das Mehl einarbeitest, bis eine krümelige Masse entsteht. Dann das Ei und den Zucker dazugeben und schnell zu einem Teig verkneten. Achte darauf, den Teig nicht zu lange zu kneten, da er sonst zäh werden kann.
  5. Teig ruhen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel, wickle ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Das Ruhen im Kühlschrank entspannt den Teig und macht ihn leichter auszurollen. Du kannst den Teig auch länger im Kühlschrank lassen, zum Beispiel über Nacht.

Der Belag:

  1. Zwetschgen vorbereiten: Wasche die Zwetschgen gründlich, halbiere sie und entferne die Steine. Das geht am besten mit einem kleinen Messer. Achte darauf, dass du alle Steine entfernst, damit niemand beim Essen überrascht wird.
  2. Zwetschgen zuckern: Gib die halbierten Zwetschgen in eine Schüssel und bestreue sie mit dem Zucker und dem Zimt (wenn du Zimt magst). Mische alles gut durch, damit die Zwetschgen gleichmäßig bedeckt sind. Der Zucker zieht etwas Saft aus den Zwetschgen, was den Kuchen saftiger macht.

Die Streusel (optional):

  1. Zutaten mischen: Gib das Mehl, die kalte Butter in Stücken, den Zucker, den Vanillezucker und die Prise Salz in eine Schüssel.
  2. Verkrümeln: Verarbeite die Zutaten mit den Händen oder mit einem Handrührgerät zu Streuseln. Am besten geht das, wenn du die Butterstücke mit den Fingerspitzen in das Mehl einarbeitest, bis Streusel entstehen. Achte darauf, dass die Butter kalt ist, damit die Streusel schön knusprig werden.
  3. Kühl stellen: Stelle die Streusel bis zur Verwendung in den Kühlschrank. Das verhindert, dass sie zu weich werden.

Den Kuchen zusammenstellen und backen:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Das Vorheizen ist wichtig, damit der Kuchen gleichmäßig backt.
  2. Teig ausrollen: Hole den Teig aus dem Kühlschrank und rolle ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Der Teig sollte etwas größer sein als deine Kuchenform.
  3. Form auslegen: Lege eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) mit Backpapier aus oder fette sie gut ein. Hebe den ausgerollten Teig vorsichtig in die Form und drücke ihn am Boden und am Rand fest. Schneide überstehenden Teig ab.
  4. Zwetschgen verteilen: Verteile die gezuckerten Zwetschgen gleichmäßig auf dem Teigboden. Achte darauf, dass die Zwetschgen dicht an dicht liegen, damit der Kuchen schön saftig wird.
  5. Streusel verteilen (optional): Verteile die Streusel gleichmäßig über den Zwetschgen.
  6. Backen: Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 45-55 Minuten, bis er goldbraun ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Mache am besten eine Stäbchenprobe: Stecke ein Holzstäbchen in den Kuchen. Wenn kein Teig daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  7. Abkühlen lassen: Lasse den Kuchen nach dem Backen etwas abkühlen, bevor du ihn aus der Form löst. Am besten lässt du ihn auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen.
Tipps und Variationen:
  • Mandelblättchen: Für einen besonderen Geschmack kannst du vor dem Backen noch Mandelblättchen über die Streusel streuen.
  • Marzipan: Du kannst den Teigboden auch mit einer dünnen Schicht Marzipanrohmasse bestreichen, bevor du die Zwetschgen darauf verteilst. Das gibt dem Kuchen eine feine Mandelnote.
  • Andere Früchte: Anstelle von Zwetschgen kannst du auch andere Früchte wie Pflaumen, Aprikosen oder Kirschen verwenden.
  • Gewürze: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen wie Kardamom, Muskatnuss oder Anis.
  • Sahne: Serviere den Kuchen mit einem Klecks Schlagsahne oder Vanilleeis.
  • Hefeteig: Für eine traditionellere Variante kannst du anstelle des Mürbeteigs auch einen Hefeteig verwenden.
  • Zucker reduzieren: Wenn du es nicht so süß magst, kannst du die Zuckermenge im Teig und bei den Streuseln reduzieren.
  • Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante kannst du glutenfreies Mehl verwenden. Achte darauf, dass du ein Mehl verwendest, das sich gut zum Backen eignet.
  • Vegan: Für eine vegane Variante kannst du die Butter durch vegane Margarine ersetzen und das Ei durch einen Ei-Ersatz wie Apfelmus oder Leinsamen-Ei.

Ich hoffe, dir gelingt der Zwetschgenkuchen genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Zwetschgenkuchen schnell und einfach

Fazit:

Also, liebe Kuchenfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für einen schnellen und einfachen Zwetschgenkuchen überzeugen! Warum ihr ihn unbedingt ausprobieren müsst? Weil er einfach unglaublich lecker ist! Die Kombination aus dem saftigen, leicht säuerlichen Zwetschgenbelag und dem buttrigen, lockeren Teig ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran: Er ist wirklich kinderleicht zuzubereiten, selbst wenn ihr keine Backprofis seid. Ihr braucht keine komplizierten Zutaten oder aufwendigen Techniken. Dieser Zwetschgenkuchen schnell und einfach ist perfekt für spontanen Besuch, den Sonntagskaffee oder einfach, wenn euch die Lust auf etwas Süßes packt.

Aber das ist noch nicht alles! Dieser Kuchen ist nicht nur köstlich, sondern auch unglaublich vielseitig. Ihr könnt ihn pur genießen, lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis servieren oder mit einem Klecks Schlagsahne verfeinern. Für eine extra Portion Crunch könnt ihr vor dem Backen gehackte Mandeln oder Haselnüsse über die Zwetschgen streuen. Oder wie wäre es mit einer Prise Zimt im Teig für eine weihnachtliche Note? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Serviervorschläge und Variationen:

  • Mit Vanilleeis: Lauwarm serviert, ein absoluter Genuss!
  • Mit Schlagsahne: Macht den Kuchen noch cremiger und dekadenter.
  • Mit Mandeln oder Haselnüssen: Für einen extra Crunch.
  • Mit Zimt: Verleiht dem Kuchen eine weihnachtliche Note.
  • Als Crumble-Variante: Streusel aus Mehl, Butter und Zucker über die Zwetschgen geben.
  • Mit Streuseln: Eine klassische und beliebte Variante.
  • Mit einem Hauch Zitrone: Etwas Zitronenabrieb im Teig oder über die Zwetschgen geben.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieser Kuchen schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Habt ihr vielleicht noch eigene Variationen ausprobiert? Teilt eure Erfahrungen und Fotos gerne in den Kommentaren! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und eure kreativen Ideen zu sehen. Backen soll schließlich Spaß machen und zum Experimentieren anregen. Und wer weiß, vielleicht wird dieser Zwetschgenkuchen schnell und einfach ja auch euer neues Lieblingsrezept!

Also, ran an den Ofen und lasst es euch schmecken! Ich bin mir sicher, dass ihr und eure Lieben diesen Kuchen lieben werdet. Und denkt daran: Backen ist Liebe, die man schmecken kann! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Vergesst nicht, das Rezept mit euren Freunden und Familie zu teilen, damit auch sie in den Genuss dieses köstlichen Kuchens kommen können. Und wenn ihr das Rezept ausprobiert habt, markiert mich gerne auf Social Media, damit ich eure Kreationen sehen kann! Ich freue mich darauf!


Zwetschgenkuchen schnell und einfach: Das beste Rezept!

Saftiger Zwetschgenkuchen mit knusprigem Mürbeteig und optionalen Streuseln. Ein saisonaler Genuss!

Save This Recipe
Prep Time30 Minuten
Cook Time45-55 Minuten
Total Time75 Minuten
Yield1 Kuchen
👨‍🍳By: Ruby kennen
📂Category: Nachspeise
📊Difficulty: Easy
🌍Cuisine: American
🍽️Yield: 1 Kuchen
🥗Dietary: Vegetarian

Ingredients

Instructions

Recipe Notes

  • Für einen besonderen Geschmack Mandelblättchen über die Streusel streuen.
  • Den Teigboden mit Marzipanrohmasse bestreichen.
  • Anstelle von Zwetschgen andere Früchte wie Pflaumen, Aprikosen oder Kirschen verwenden.
  • Mit verschiedenen Gewürzen wie Kardamom, Muskatnuss oder Anis experimentieren.
  • Den Kuchen mit einem Klecks Schlagsahne oder Vanilleeis servieren.
  • Für eine traditionellere Variante einen Hefeteig verwenden.
  • Die Zuckermenge im Teig und bei den Streuseln reduzieren.
  • Für eine glutenfreie Variante glutenfreies Mehl verwenden.
  • Für eine vegane Variante die Butter durch vegane Margarine ersetzen und das Ei durch einen Ei-Ersatz wie Apfelmus oder Leinsamen-Ei.

Frequently Asked Questions

→ How do I ensure the bread stays moist?
Use fresh, ripe ingredients and avoid overmixing the batter. Store in an airtight container.
→ Can I substitute ingredients?
Yes, you can substitute similar ingredients while maintaining the basic ratios for best results.
→ How long does this bread keep?
Store tightly wrapped at room temperature for 2-3 days, or refrigerate for up to a week.
→ What if I don't have all the spices?
You can adjust spices to taste or substitute with similar warming spices.
→ Can I freeze this bread?
Yes, wrap individual slices and freeze for up to 3 months. Thaw at room temperature before serving.

« Previous Post
Apfelmuffins Quark einfach backen: Das einfache Rezept!
Next Post »
Feta Spieße Gurke Fingerfood: Das perfekte Rezept für deine Party

If you enjoyed this…

Nachspeise

Vegane Gesunde Snickers Riegel: Das einfache Rezept

Nachspeise

Tiramisu Eiskaffee Sommer: Das perfekte Rezept für heiße Tage

Nachspeise

Zwetschgenkuchen mit Streusel backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Nach Diät suchen

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenAbendessenAbendessenVorspeiseVorspeiseNachspeiseNachspeise

Apfel Brownies: Das perfekte Herbst Dessert Rezept

Spaghetti Garnelen Frischkäsesauce: Das einfache Rezept für Genießer

Mediterraner Orzo Salat: Das einfache Rezept für den Sommer

Copyright © © 2025 Cinnamon Belle – Rubys süße Küche mit einem Hauch Magie ✨🍰